Archive for October 2013

CIBTM DELIVERS INSIGHTS INTO CHINA MICE BUYERS’ BEHAVIOUR

October 31, 2013

CIBTM DELIVERS INSIGHTS INTO CHINA MICE BUYERS’ BEHAVIOUR

Key findings identify that venues and destinations outside China must work harder to make communication with the Chinese market easier
The results of the first Chinese Meeting Planners Site Selection Survey were delivered by Rob Davidson, Senior Lecturer in Events Management, University of Greenwich, London – at CIBTM 2013 (www.cibtm.com), which took place in Beijing, earlier in the year.

The seminar presentation was based on the findings generated from an online survey, which investigated the priorities and experiences of meeting planners based in China, in terms of the process of choosing destinations and venues for their events.

Key to the findings of the research was the revelation that 35% of Chinese meeting planners experienced difficulty in getting information about destinations outside China; and 47% experienced difficulty in finding out about venues outside China.

Rob Davidson, Senior Lecturer in Events Management, University of Greenwich, London commented, “This sends an important signal to destinations and venues outside China, it shows us that they must work harder to make communication with the Chinese market easier.”

Other key findings included:
· The four most widely preferred sources for receiving information about potential destinations for events were, in order: educational trips to the destinations; destination marketing organisations’ websites; other meeting planners; and meetings industry exhibitions.

· 50% of the planners reported that they were experiencing lead times getting shorter – a possible consequence of the slowing of the economy that China was experiencing earlier this year.

· Factors influencing destination attractiveness in order of importance included: a pleasant climate, financial issues, both in the sense of economic stability and the possibility of destinations being able to offer financial or in-kind support to meeting planners, and visa requirements of host countries.

· Factors affecting venue attractiveness included: proximity to airport and public transportation closely followed by the provision of ‘fast internet’.

· Key issues identified with venues when organizing events included inflexibility on the part of venues when negotiating elements affecting the price of using their facilities. Respondents also identified that being charged for services such as audio-visual, parking and security (that they think should be included in the basic price) was also a contributor to major annoyance. Venues being generally unyielding in negotiations on price, was also identified as a major factor.

Davidson concluded, “The unique insights provided by this online survey are of considerable interest to all of those venues and destinations in China, Asia and globally that are increasingly targeting the market for Chinese meetings and events. The findings reveal not only the preferences of Chinese meeting planners in terms of the types of destinations and venues that they choose for their events, but also how they wish to interact with the sales and marketing professionals that are competing for their business.”

Following on from the success of the session, which was delivered at CIBTM, Davidson will deliver the China Meetings Summit at EIBTM (www.eibtm.com), which will take place on 19 November (15:30-16:30) in conference room 5.3.

CIBTM 2014 takes place on the 17th – 19th September 2014.

KW automotive auf der ESSEN MOTOR SHOW 2013

October 31, 2013

Presseinformation

KW automotive auf der ESSEN MOTOR SHOW 2013, 29.11. – 8.12.2013, Halle 3.0 Stand A175 und C160

Der User im Fokus:
Update für KW DDC App steigert Useability und ist mit Android kompatibel

Fichtenberg (Deutschland), 31. Oktober 2013 – Die adaptiven KW DDC ECU Gewindefahrwerke sind die intelligente Nachrüstlösung für Fahrzeuge, die nicht über ein adaptives Serienfahrwerk verfügen. Neben einer stufenlosen Tieferlegung können die KW DDC ECU Gewindefahrwerke optional per Smartphone-App individuell in ihrer Dämpfercharakteristik abgestimmt werden. Jetzt ist ein Update erhältlich, dass in Verbindung mit den neuen DDC Fahrwerksteuergeräten die Funktionen der mit iOS-Geräten wie Apple iPhone, Apple iPad und Apple iPod touch kompatiblen KW DDC App erweitert und nun auch für das OHA-Betriebssystem Android erhältlich ist. Das Update läuft bequem über den Apple App Store bzw. über den Google Play Store und ist je nach Internetverbindung innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Bereits auf der Essen Motor Show wird die App auch für Android-Nutzer erhältlich sein.

Während früher per Hand oder mit Werkzeug die Dämpfer auf die jeweilige Rad/Reifenkombination oder auf das gewünschte Fahrverhalten eingestellt werden mussten, übernimmt die individuelle Abstimmung der adaptiven KW DDC ECU Gewindefahrwerke das Smartphone. Per App können die adaptiven Dämpfer perfekt auf die persönliche Fahrweise, das veredelte Fahrzeug und die Fahrstrecke abgestimmt werden. Mit dem Update und der neuen DDC Steuergeräte-Generation erweitert der Fahrwerkhersteller KW automotive die Funktionen seiner KW DDC App, die ab 2014 auch für Betriebssystem Android erhältlich ist. „Nun können auch Smartphones von Samsung, Sony, HTC und zahlreichen weiteren Smartphone- und Tablet-Hersteller genutzt werden. Dazu erhält der Nutzer eines KW DDC ECU Gewindefahrwerkes zahlreiche neue Funktionen“, erklärt KW Produktmanager Johannes Wacker. „Der ‚Comfort‘-Modus arbeitet nach dem Update noch harmonischer als bisher.“ Während vor dem Softwareupdate sich der Comfort-Modus ab gewissen Geschwindigkeitsstufen in seiner Dämpfercharakteristik veränderte, erfolgt die geschwindigkeitsabhängige Dämpferabstimmung linear. „Nach dem Update und dem neuen KW DDC Steuergerät passen sich die KW Dämpfer in Echtzeit der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit an“, so Johannes Wacker vom KW Produktmanagement. „Das hat den Vorteil, dass das KW DDC ECU Gewindefahrwerk nun jederzeit die Fahrweise berücksichtigt. Ob nun abrupt abgebremst, zügig beschleunigt oder kräftig aufs Gas getreten wird, innerhalb von Millisekunden hat die KW Fahrwerksteuerung die Ventilsteuerung der adaptiven KW Dämpfer auf das perfekte Setup abgestimmt.“

Mehr Komfortfunktionen für die adaptiven KW DDC ECU Gewindefahrwerke
Über das „Advanced Menü“ erlaubt es die KW DDC App die adaptiven KW Dämpfer innerhalb eines fahrzeugspezifischen Sicherheitsfensters getrennt von Vorder- oder Hinterachse abzustimmen. Das Einstellen erfolgt direkt über die iOS-kompatible App entweder über das iPhone, iPad oder dem iPod touch in Prozentschritten. Wobei die Anzeige auf dem Display von 0 Prozent maximale Komforteinstellung und 100 Prozent maximale Dämpfkraft bedeutet. Durch eine verschlüsselte WiFi-Verbindung ist dabei die Sicherheit vor unbefugtem Zugriff gewährleistet und es kann sich immer nur das mit einem persönlichen Code zertifizierte Eingabegerät mit dem KW Fahrwerksteuergerät verbinden. Durch die Sicherheitsarchitektur der App werden auch Bedienungsfehler durch den Anwender verringert. „Je nach Fahrzeug haben wir einen spezifischen Sicherheitsbereich“, erklärt Johannes Wacker. „Dadurch verhindern wir, dass experimentierfreudige Fahrer unsinnige Setup-Variationen kreieren.“

Update im Apple App-Store und im Google Play-Store erhältlich
Nach dem Update ist es in Verbindung mit dem neuen KW DDC Steuergerät möglich, die persönlichen Dämpfersetups in der KW DDC App umzubenennen. Neu ist auch, dass die auf dem KW DDC Taster hinterlegten KW Fahrmodi „Sport“ und „Sport+“ mit den eigenen Fahrwerkabstimmungen verknüpft werden können. „Auf vielfachen Wunsch haben wir nun auch eine Dimm-Funktion für den KW DDC Taster hinzugefügt“, so Johannes Wacker. Die adaptiven KW DDC ECU Gewindefahrwerke mit optionaler iPhone App-Steuerung eignen sich perfekt zum Nachrüsten verschiedener Fahrzeuge und Fahrzeugmodelle die noch nicht über ein adaptives Serienfahrwerk verfügen. Alternativ hat der Fahrwerkhersteller auch KW DDC „plug & play“ Gewindefahrwerke für BMW- und VW-Modelle mit adaptiver Serienfahrwerksteuerung entwickelt. Heute sind bereits über 100 verschiedene Anwendungen lieferbar.

Bilder zur Verwendung für Pressezwecke honorarfrei / Beleg erbeten

Über KW automotive:
KW automotive ist Marktführer und Innovationsmotor individueller Fahrwerkslösungen für die Straße und im Rennsport. Sportliche Autofahrer vertrauen auf die KW Gewindefahrwerke mit ihren drei Dämpfungsvarianten, sowie auf die Nürburgring Nordschleife erprobten KW Clubsport Gewindefahrwerke mit Straßenzulassung und TÜV-Gutachten. Weltweit setzen erfolgreiche Rennsportteams auf die patentierte Ventiltechnik der KW Competition Fahrwerke des sechsfachen Gesamtsiegers des 24h-Rennen-Nürburgring und Gewinner der ADAC GT Masters 2011. Mit seinem immensen Fahrwerk-Portfolio, modernster Fertigungstechnik, Entwicklungs- und Testzentrum agiert KW seit über 15 Jahren erfolgreich auf allen Märkten. http://www.kwsuspensions.de

Ansprechpartner Presse:
Christian Schmidt * E-Mail: Christian.Schmidt@kwautomotive.de * Tel. +49.79.71.9630-547
KW automotive GmbH * Aspachweg 14 * 74427 Fichtenberg * Web: www.kwautomotive.de
Facebook: www.facebook.com/kw.gewindefahrwerke

21. World Travel Monitor® Forum in Pisa

October 31, 2013

PRESSE-INFORMATION

21. World Travel Monitor® Forum in Pisa:
Chinesen führen Liste der Smartphone-Reisebuchungen an

Trendauswertung des weltweiten Reiseverhaltens 2013: Smartphone-Reisebuchungen generell noch niedrig – Social Media Reisenutzung etwas höher
Pisa/Berlin, 31. Oktober 2013 – Reisende aus China mögen es besonders schnell. Keine andere Nationalität bucht Reisen so häufig über das Smartphone oder das Tablet wie die Menschen aus dem Reich der Mitte. Wie Rolf Freitag, Präsident des touristischen Beratungsunternehmens IPK International, auf dem 21. World Travel Monitor® Forum von IPK in Pisa mitteilte, liegt China mit vier Prozent aller über ein Smartphone oder Tablet gebuchten Auslandsreisen an erster Stelle. Danach folgen die USA, Japan und Europa mit jeweils zwei Prozent der Reisen, die mobil gebucht wurden. Kein anderes Land erreicht einen höheren Wert. Rolf Freitag: „Wer seine Auslandsreise über ein Smartphone oder Tablet bucht, für den ist die Devise: was auf die Schnelle gesucht wird, wird über Smartphone gebucht. 70 Prozent der Hotelbuchungen via Smartphone wurden innerhalb von 24 Stunden getätigt.“ Trotz allem lägen die Buchungsanteile hier weltweit noch im vergleichsweise niedrigen Bereich.

Doch die Reisenden aus China haben auch in Sachen Social Media weltweit die Nase vorne, wenn es um das Thema Reisen geht. Im Hinblick auf die Nutzung von Facebook, Skype, Foren, Blogs und anderen in Verbindung mit Auslandsreisen sind die Chinesen Weltspitze. Nach der aktuellen Umfrage geben 95 Prozent der Chinesen an, zur Vorbereitung ihrer Reise zu skypen, zu bloggen oder Facebook zu nutzen. Relativ weit abgeschlagen folgt Europa. 39 Prozent der befragten Europäer greifen überhaupt nicht auf Social Media als Prozess der Reisevorbereitung zurück. In Japan nutzen 48 Prozent der Befragten keine Social Media-Angebote, in den USA „verweigern“ sich 35 Prozent. Die Brasilianer geben sich dagegen sehr interessiert, wenn es um Facebook & Co. geht. 24 Prozent der Befragten nutzen Social Media oft zu Vorbereitung einer Reise und 60 Prozent der Brasilianer greifen ab und zu auf Blogs, Travel Foren und Facebook zurück.

Generell erreichten die Internetbuchungen weltweit einen Anteil von 65 Prozent, der Anteil der im Reisebüro gebuchten Reisen beträgt 24 Prozent. Dazu Martin Buck, Direktor des KompetenzCenters Travel und Logistics der Messe Berlin: „In den entwickelten Reisemärkten, wie beispielsweise Deutschland, Großbritannien, aber auch den USA, liegt der Anteil der Online-Buchungen, und insbesondere auch der mobilen Reisebuchungen, die mit Smartphone oder Tablet durchgeführt werden, signifikant höher als in den neuen Reisemärkten. Ein wesentlicher Grund dafür ist –gerade in Asien – die teilweise noch stark ausbaubedürftige Telekommunikationsinfrastruktur, die die Nutzung des an sich vorhandenen Leistungsspektrums von Mobile Devices noch maßgeblich behindert. Gerade in der VR China ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis hier auch in der Fläche den Konsumenten alle Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen werden.”

An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa präsentieren alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2013, bzw. die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor®, werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel unter http://www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2014 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren kontinuierlich durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 5. bis 7. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

ITB SOCIAL MEDIA
Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf http://newsroom.itb-berlin.de

China und Russland treiben globalen Tourismus voran

October 31, 2013

21. World Travel Monitor® Forum in Pisa:

China und Russland treiben globalen Tourismus voran
Nach 2013 auch 2014 sehr erfolgreiches Welt-Reisejahr – Zuwachs von MICE-Reisen – Rückgang bei traditionellen Geschäftsreisen – Kulturell motivierte Reisen und Strandurlaub bleiben im Trend – ITB Berlin veröffentlicht exklusiv Ergebnisse aus dem World Travel Monitor® Anfang Dezember
Pisa/Berlin, 30. Oktober 2013 – Weder Finanz- und Wirtschaftskrisen noch gesellschaftspolitische Unruhen oder gar Kriege halten die Menschen vom Reisen ab. Nach 2013 werden die Menschen auch 2014 so oft verreisen wie nie. Getragen wird das Wachstum von Menschen aus Brasilien, China und Russland, die zum ersten Mal eine Reise antreten. Rolf Freitag, Präsident des touristischen Beratungsunternehmens IPK International, sagte am Dienstag zum Auftakt des 21. World Travel Monitor® Forum von IPK in Pisa: „Das Reisen ist und bleibt zweifellos einer der globalen Mega-Trends. Schon heute verreist ein Drittel der Menschheit.“

Nach der am Dienstag veröffentlichten IPK-Trendumfragen zu den Auslandsreisen aus 20 der weltweit wichtigsten Herkunftsmärkten war das Reisejahr 2013 mit einem Zuwachs in Größe von vier Prozent erneut eines der erfolgreichsten. Allerdings verändern sich die Marktprioritäten beim Auslandsreiseaufkommen: generierten bislang Märkte mit wenig Bevölkerung und einem niedrigem Bruttoinlandsprodukt ein geringes Auslandsreisevolumen und im Gegenzug Märkte mit einer großen Bevölkerung und einem hohem BIP ein hohes Volumen, so ändern sich diese Grundfesten weiterhin. Während traditionelle Auslandsreisemärkte wie Deutschland (+2%), die USA (+1%), oder Großbritannien (+3%) ein moderates Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich aufweisen und Märkte wie zum Beispiel Japan sogar ein Minus von zwei Prozent registrieren, verzeichnen Märkte wie China (+26%) und auch Russland (+12%) zweistellige Zuwachsraten oder Brasilien (+6%) ein hohes einstelliges Plus.

Was das weltweite Reiseverhalten angeht, entwickelte sich bei den Geschäftsreisen von Januar bis August 2013 das MICE-Segment (+6%) sehr positiv. Dagegen gingen die traditionellen Geschäftsreisen um zehn Prozent zurück. Bei der Wahl der Urlaubsarten gibt es 2013 folgenden internationalen Trend: Kulturell motivierte Reisen wie die Städtereise (+8%) und die Rundreise (+5%) liegen ebenso wie der klassische Strandurlaub (+5%) im Plus.

Das Risiko von Staatsbankrotten und ein Kollaps des weltweiten Finanzsystems besteht nach wie vor. Für die “old economies”, bedeutet dies aufgrund der wirtschaftlichen Repressionen wie höhere Steuern oder Zinsen unterhalb der Inflationsrate, den Gürtel weiterhin enger zu schnallen. In diesen Märkten wird moderates Wachstum hauptsächlich von einer höheren Reisefrequenz – das heißt mehr Reisen pro Einwohner – kommen. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten wird das weltweite Reisevolumen aber weiterhin zunehmen und in erster Linie aus einer höheren Teilnahme am Reisegeschehen durch mehr Erstreisende in den “new economies” resultieren.

IPK kommt anhand der World Travel Monitor® Trendumfragen zu einem errechneten “World Confidence Index” von ebenfalls vier Prozent für das Jahr 2014. Auch im kommenden Jahr gibt es danach – wie im laufenden Jahr 2013 – ein solides Wachstum bei den Auslandsreisen weltweit.

An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa präsentieren alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2013, bzw. die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor®, werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel unter http://www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2014 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren kontinuierlich durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 5. bis 7. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

ITB SOCIAL MEDIA
Treten Sie dem ITB Pressenetz auf http://www.xing.com bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf http://www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf http://www.twitter.com.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf http://newsroom.itb-berlin.de

Pressemeldungen im Internet finden Sie unter http://www.itb-berlin.de im Bereich „Presse-Service“/Pressemitteilungen. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.

Wenn Sie zukünftig keine weiteren Pressemeldungen der ITB Berlin wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an presse-itb@messe-berlin.de.

21. World Travel Monitor Forum in Pisa

October 31, 2013

21. World Travel Monitor® Forum in Pisa

Prognose: Deutliche Lohnsteigerungen und stabile Lage am Arbeitsmarkt

Ifo Institut: positive Perspektiven für die globale Reiseindustrie in 2014 – Ernüchterung bei Entwicklung aus den BRIC Staaten

Pisa/Berlin, 29. Oktober 2013 – Starker Rückenwind für die internationale Reiseindustrie: Der anhaltende konjunkturelle Erholungsprozess rund um den Globus wird der Reiseindustrie nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern im kommenden Jahr weitere wesentliche Impulse verleihen. Zum Auftakt des 21. World Travel Monitor® Forums sagte Dr. Gernot Nerb, Wirtschaftsexperte beim Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung, am Dienstag im italienischen Pisa: „Der Welt-Tourismus wird von der prognostizierten Wachstumsbelebung der Weltwirtschaft in Höhe von 2,8 Prozent sowie durchweg positiven Prognosen für sämtliche große Wirtschaftsräume zweifelsfrei profitieren. Das gilt auch für den Euroraum, wo nach zwei Jahren des wirtschaftlichen Rückgangs Licht am Ende des Tunnels zu erkennen ist.“ Bis auf Griechenland und Zypern würden in 2014 alle Euro-Länder mit einem Wachstum rechnen können, auch wenn es sich für Länder wie Italien und Slowenien nur um eine mehr oder weniger „schwarze Null“ handeln werde.

Während sich Reisende aus dem Euroraum aktuell über einen günstigen Wechselkurs des Euro gegenüber dem US-Dollar freuen könnten, warnte Gernot Nerb allerdings vor möglichen mittelfristigen negativen Folgen für den Export. Der Wirtschaftsforscher: „Der Euro ist derzeit fundamental überbewertet. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt und der US-Dollar gegenüber dem Euro weiter an Boden verliert, könnte der Export in den Euro-Ländern Schaden nehmen. Insbesondere Länder wie Italien, deren Wettbewerbsfähigkeit nicht so stark ist, würden besonders betroffen“.

Zur Situation in Griechenland sagte der Wirtschaftsforscher: „Allein der Tourismus – auch wenn die Perspektiven für 2014 positiv sind – werden dem Land nicht helfen. Allerdings kann die Reiseindustrie einen sehr wichtigen Beitrag leisten, damit das Land wieder auf die Beine kommt.“ Ernüchterung ist nach Einschätzung von Gernot Nerb gegenwärtig bei der Betrachtung der sogenannten BRIC-Staaten eingetreten. „Derzeit blättert der Lack am „BRIC-Monument“ etwas ab, da Strukturprobleme und ein teilweiser Abzug von Auslandsgeldern diese Schwellenländer in ihrem Wachstum geschwächt haben. Ungeachtet dessen gehört den BRIC-Staaten die Zukunft: die Menschen aus diesen Ländern werden die weltweite Reiseindustrie künftig maßgeblich beeinflussen.“

Für das Reiseland Deutschland stehen die Chancen auf weiteres Wachstum nach Einschätzung von Gernot Nerb besonders gut: „Deutliche Lohnsteigerungen, weiterer Arbeitsplatzaufbau und ein gutes Konsumklima sind beste Voraussetzungen für steigende Reiseausgaben. Das gilt insbesondere dann, wenn sich – wie derzeit – das Sparen finanziell nicht lohnt“.

Die positiven Perspektiven für 2014/2015 überwiegen nach den Worten von Gernot Nerb aus heutiger Sicht eindeutig. Allerdings lasse sich nicht ausschließen, dass – sollten politische Fehler gemacht werden – eine Finanzkrise wieder aufflammen könnte.

An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa präsentieren alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2013, bzw. die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor®, werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel unter http://www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2014 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren kontinuierlich durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 5. bis 7. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

EIBTM OFFICIAL DESTINATION MANAGEMENT COMPANY FOR 10TH CONSECUTIVE YEAR

October 31, 2013

PACIFIC WORLD CONFIRMED AS EIBTM OFFICIAL DESTINATION MANAGEMENT COMPANY FOR 10TH CONSECUTIVE YEAR

Pacific World, the global DMC, Event Management and PCO organisation has confirmed that they will once again be partnering with EIBTM, the global event for the meetings and events industry, to deliver operational support for all aspects of the show which will take place in the Fira Gran Via, Barcelona (19-21 November).

Mónica Sala Reyna, Country Manager of Pacific World Spain, commented, “EIBTM moved the show to Barcelona ten years ago and we are delighted to have been working with them to deliver the show since then. Each year, the show attracts over 15,000 meetings industry professionals to the city. As the official DMC, our role is to ensure that each of those attendees receive the best service.”

As the official DMC, Pacific World is responsible for managing over 5,000 hotel room nights, working with a list of official hotels to secure attractive rates for EIBTM delegates.

In addition to this, the global DMC are also responsible for coordinating all official transportation services for Hosted Buyers and visitors attending the show. This involves over 200 daily transfers, which are coordinated by nearly 100 members of staff. They also arrange private transportation services for CEOs and VIP’s, according to the individuals bespoke requirements.

Graeme Barnett, Reed Travel Exhibitions, Senior Exhibition Director commented, “We really value the relationship we have with Pacific World. Implementing EIBTM each year is an enormous task and it is incredibly important to us that we work with suppliers whom we can trust implicitly. Year on year, Pacific World prove themselves beyond expectation and we are looking forward to working with them for years to come.”

Following their worldwide rebranding in November 2011, Pacific World as a global brand is recognised for delivering operational excellence, creativity and best-in-class customer service across the world. Through working closely with local governments and convention centres, the global MICE company currently delivers event solutions in over 25 countries including China, India, Hong Kong, Thailand, Cambodia, Vietnam, Malaysia, Singapore, Indonesia, Greece, Scotland, Portugal, Spain, Southern Africa, France, Monaco and England.

Donate your Euro NOW and make a difference!

October 31, 2013

EIBTM set to support 20 Young Adults through Scholarships within the Meetings and Hospitality Industries

Donate your Euro NOW and make a difference!

EIBTM (www.eibtm.com), the global event for the meetings and events industry, has partnered with Pacific World (www.pacificworld.com), the global DMC, Event Management and PCO Organisation, in a bid to raise €15,000 for Casal dels Infants (www.casaldelsinfants.org), a charity dedicated to improving the quality of life of children, young people and families at risk of social exclusion in Barcelona.

The project, based on the notion that if each of the 15,000 meetings industry professionals expected to attend the EIBTM (19-21 November) donates at least €1 each, the EIBTM community will raise enough funds to secure scholarships for 20 young adults within the Meetings and Hospitality Industries in Barcelona.

Graeme Barnett, Reed Travel Exhibitions, EIBTM Senior Event Director commented, “Our events are designed to bring people from across the globe to meet, connect and do business and as a result we are privileged to interact with many communities in each of our host cities and destinations. We recognise we have a responsibility to give something back to those communities, particularly those that are faced with hardship. The project aims to raise money, that will genuinely make a difference to the lives of 20 young people, providing them with an opportunity to gain the skills, knowledge and experience they need to work successfully in the meetings or hospitality industries – to give them a start, the support and encouragement they need. Working with our DMC partner Pacific World, we see this as a chance to give 20 young people the opportunity that will literally change their lives.”

All attendees to EIBTM are invited to donate at least €1 each, which will contribute towards the overall target of €15,000. Attendees can do this prior to the show by donating online via http://www.teaming.net/solidaryeibtm, or donating via the Casal’s webpage www.casaldelsinfants.org/CAST/principal.asp# (Please ensure you enter ‘EIBTM 2013’ as donation reference)

Alternatively, there will be a number of collection points available at EIBTM and at the various networking events during the event.

Mónica Sala, Pacific World, Country Manager Spain & Portugal commented,
“As a global DMC and congress organiser, Pacific World is committed to the sustainable and social development of the destinations where we operate. As a result we have created a programme called Opening Eyes, which is dedicated to giving something back to the communities in each of the destinations we work with. Through this partnership with EIBTM, we aim to raise these funds to help as many young people as possible and to give them a future and an opportunity to become part of our meetings and hospitality industry.”

For more information visit http://www.eibtm.com/charityproject EIBTM 2013 will take place from 19th – 21st November, a week earlier than in previous years. The EIBTM Forum will take place the day before the exhibition on 18th November.

Mehr Raum für das Thema Travel Technology

October 31, 2013

ITB Berlin
5. bis 9. März 2014

PRESSE-INFORMATION

Mehr Raum für das Thema Travel Technology

ITB Berlin erweitert den Technologie-Bereich ab 2014 und schafft Platz für noch mehr Aussteller in diesem Marktsegment
Berlin, 28. Oktober 2013 – Messegestaltung am Puls der Zeit: Die ITB Berlin wird der wachsenden Bedeutung des Segments Travel Technology künftig noch stärker gerecht und bietet Unternehmern aus diesem Bereich im nächsten Jahr erstmals Ausstellungsfläche in der Halle 5.1 an. Auf diese Weise schafft die führende Messe der globalen Reiseindustrie rund 700 Quadratmeter mehr Platz für das Thema Technologie im Tourismus. Der Bereich Training and Employment in Tourism (TET) mit den Hochschulen und Universitäten, der bisher in Halle 5.1 untergebracht war, zieht 2014 dafür in Halle 11.1.

Im Zuge der Neugestaltung wird ein Großteil der bisherigen Aussteller aus der Halle 6.1 in die Halle 5.1 ziehen. Die Planung wird weitgehend der bisherigen Anordnung entsprechen. In dieser Technologie-Halle werden insbesondere die klassischen Travel Technology-Aussteller untergebracht, die eine thematische Nähe zur Halle 25 mit ihren zahlreichen touristischen Unternehmen haben. Unternehmen mit Bezug zur Hotellerie werden eher in Halle 6.1 zu finden sein und somit die Nähe zu entsprechenden Hallen 8.1, 9 sowie 10.1 haben. Zudem wird sich in Halle 6.1 künftig die eTravel World (bisher in Halle 7.1c) gemeinsam mit Technologieanbietern, die bisher aus Platzgründen in anderen Hallen platziert waren, befinden. Der Bereich der eTravel World, die auch im nächsten Jahr über Neuerungen und Trends in Sachen Mobile Travel Services, Social Media und Blogging informiert, wird 2014 durch die Neuaufteilung vergrößert. Die Aussteller in Halle 6.1, von denen viele erstmalig hier vertreten sind, können auf diese Weise noch mehr von der großen Anziehungskraft der beliebten Veranstaltung für online-affine Besucher profitieren. Einige Programmteile des ITB Berlin Kongress werden ab dem kommenden Jahr in Halle 7.1c zu finden sein – unter anderem der Technologiekongress PhoCusWright@ITB.

„Innovation findet in der Reiseindustrie eher im Prozess als im Produkt statt. Der Bereich Technologie nimmt daher auch auf der ITB immer mehr Bedeutung ein“, kommentiert David Ruetz, Leiter der ITB Berlin. „Wir sind sicher, dass die Branche die Veränderung positiv aufnehmen wird und haben schon jetzt zahlreiche Anmeldungen neuer Aussteller, die die Chance nutzen, erstmalig Präsenz bei uns zu zeigen.“

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 5. bis 7. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.


%d bloggers like this: