Posted tagged ‘Deutschland’

Verbesserte Online-Buchung bei Adagio Aparthotels

August 11, 2015

Verbesserte Online-Buchung bei Adagio Aparthotels
Der neue Webauftritt ermöglicht Langzeitbuchungen, mehr Reiseinformation und optimierte Darstellung auf mobilen Geräten.

München, 11. August 2015: – Erstmals sind Langzeitaufenthalte bis zu einem Vierteljahr bei Adagio auch online buchbar. Die neue Website liefert zudem praktische Aufenthaltstipps, zum Beispiel Einkaufsmöglichkeiten in der jeweiligen Umgebung der weltweit 100 Aparthotels mit 11.000 Apartments. Die Nutzer können durch die optimierte Darstellung auf Tablets und Smartphones noch einfacher mobil buchen. Die neuen Services stehen ab sofort im Rahmen der überarbeiteten Website von Adagio Aparthotels bereit, zu denen in Deutschland und Österreich fünf Häuser zählen: in Köln, Berlin und Wien sowie zwei Mal in München.

Vor allem Firmenkunden und Longstay-Gäste profitieren von den verbesserten Buchungsmöglichkeiten für langfristige Aufenthalte: Eine Dauer von bis zu drei Monaten können im Gegensatz zu Adagio viele gängige Buchungsmaschinen bislang nicht leisten.

Erweiterte Funktionen weisen die Hotels und deren Umgebung aus: Ausführliche Informationen zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten oder praktische Tipps zu Supermärkten und Verkehrsanbindungen ermöglichen es Gästen, sich schon vor der Ankunft mit dem Leben vor Ort vertraut zu machen und sich schnell heimisch zu fühlen. Besonders Gästen, die für längere Zeit ihre Zelte in einer anfangs noch fremden Stadt aufschlagen, erleichtern diese Informationen das Ankommen und Eingewöhnen.

Die neue Website bietet schnellen Online-Zugang zu den einzelnen Aparthotels und deren Services. Räumlichkeiten und die Hotelausstattung sind mit zahlreichen Fotos illustriert und ausführlich beschrieben. So erfahren Gäste auch auf den ersten Blick, welche Besonderheiten und Vorteile ein Aparthotel im Vergleich mit klassischen Hotelkonzepten bietet.

Das moderne Design vereinfacht Navigation und Handhabung der Website. Dank der Optimierung für die Nutzung auf mobilen Endgeräten können zukünftig alle Informationen problemlos über Smartphone oder Tablet abgerufen oder Buchungsvorgänge bequem von Zuhause oder unterwegs abgewickelt werden.

Über APARTHOTELS ADAGIO®:
Als Nummer eins in Europa im Marktsegment Aparthotels bietet Adagio komfortable, umfangreich ausgestattete Apartments mit attraktiver Preisstaffelung ab der vierten Nacht. Insbesondere Geschäftsreisende wissen Adagio zu schätzen, aber auch für Familienurlaube sind die Apartments ideal. Gäste sollen sich im Aparthotel wie zuhause fühlen. Eine perfekt ausgestattete Küche bietet volle Flexibilität – ob selbst gekocht oder beim Lieblings-Lieferservice bestellt – Adagio lässt seinen Gästen die Wahl. Darüber hinaus kann man aus verschiedenen zubuchbaren Services sein maßgeschneidertes Angebot zusammenstellen, z.B. Frühstück, Bügel- oder Wäscheservice.

Neben der Produktlinie Adagio, deren Häuser stets im Stadtzentrum sind und erstklassigen Komfort bieten, gibt es die Economy-Linie Adagio access, die für praktische Aparthotels mit Flair in urbaner Lage mit guter Verkehrsanbindung steht.

In Europa unterhält APARTHOTELS ADAGIO bereits 100 Aparthotels mit 11.000 Apartments. Wichtige Meilensteine für das Jahr 2016 sind weitere Eröffnungen in Frankfurt, London und Edinburgh sowie in verschiedenen französischen Städten. Weltweit will Adagio bis 2018 insgesamt 150 Aparthotels mit 15.000 Apartments betreiben. Neue Aparthotelstandorte in Brasilien und im Mittleren Osten treiben die weltweite Expansion im Jahr 2016 weiter voran.

Die Marke APARTHOTELS ADAGIO ist ein Joint-Venture zwischen dem weltweit führenden Hotelbetreiber Accor und der Gruppe Pierre & Vacances Center Parcs, dem europäischen Marktführer für Nahurlaub.

www.adagio-city.de

Politiker lernen auf dem IMEX Politicians Forum

May 20, 2015

Politiker lernen auf dem IMEX Politicians Forum, wie sie mehr Meeting-Geschäft
in ihr Land holen können

Frankfurt, Mittwoch, den 20. Mai 2015 – „Wie kann ich mehr Meetings und Events in mein Land ziehen?“ Das war die zentrale Frage, über die sich die 120 Teilnehmer des diesjährigen IMEX Politicians Forum austauschten. Bereits zum 13. Mal veranstaltete die Messe IMEX dieses hochkarätige Treffen. Aus 34 Ländern kamen Minister, hochrangige Regierungsmitglieder, politische Entscheidungsträger und führende Mitglieder der Meeting-Branche am Dienstag, 19. Mai 2015, im Villa Kennedy Hotel in Frankfurt zusammen.

Zu den Teilnehmern gehörten unter anderem Delegierte aus Kanada, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Italien, Luxemburg, Malaysia, Mexiko, Namibia, den Niederlanden, Polen, Indonesien, Serbien, Saudi-Arabien, Singapur, der Slowakei und Südafrika.

Das jährlich stattfindende IMEX Politicians Forum hat als herausragender Event einen festen Platz im Terminkalender der Meeting-Branche. In diesem Jahr eröffnete es den Teilnehmern wichtige Erkenntnisse, wie sie auch über den rein touristischen Erlös hinaus von Meetings und Events profitieren können. Mit ihrem Einfluss auch auf Bereiche wie Forschung, Wissenschaft, Technologie, Ausbildung und die regionale Wirtschaftsentwicklung geht die positive Wirkung von Meetings viel weiter. Sie sind ein wichtiger ökonomischer Motor eines Landes, einer Region oder einer Stadt.

Durch Expertenvorträge und Best Practice Beispiele über erfolgreiche Strategien lernten die Forum-Teilnehmer, was nötig ist, um aus einem Meeting-Ziel eine Marke zu schaffen und sich damit in die Lage zu versetzen, sich für einen Event zu bewerben, der zu ihren regierungspolitischen Vorgaben passt.
Den Auftakt des Tages bildeten ein Rundgang der VIPs über die Messe und die anschließende Teilnahme an der Opening Ceremony. Hier hielt Bill McDermott die Keynote-Rede. Als CEO von SAP ist er einer der bekanntesten Führungsfiguren der Wirtschaft und Vorstand von einem der weltgrößten Softwareunternehmen. Er ist außerdem ein engagierter Fürsprecher für den hohen Stellenwert und die Effektivität von Meetings als treibende Kraft für Wachstum und Profit. Im Anschluss daran kehrten die Politiker noch einmal auf die Messe und zu ihren nationalen Ausstellungsständen zurück.

Das Treffen am Abend im Villa Kennedy Hotel begann mit zwei Sessions zum Thema „Global Exchange of Best Practice“, die sich mit nationalen und lokalen Strategien befassten. Gemeinsam diskutierten die Politiker und führende Branchenvertreter danach über die Möglichkeiten, eine Markenidentität zu schaffen und Barrieren zu überwinden, damit Events für mehr Wachstum und höheren wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand sorgen können.

Austausch und anregende Diskussionen am IMEX Politician’s Forum 2015
Als einer der vielen führenden Politiker nahm auch die stellvertretende Tourismusministerin von Südafrika, Tokozile Xasa, an dem Treffen teil. Zum zurückliegenden Tag meinte sie: „Die Rede von Bill McDermott auf der Opening Ceremony hat mich sehr inspiriert. Die vielen guten Gespräche und der ganze Tag waren sehr bereichernd für uns. Wir können viel lernen von den Experten dieser Branche, die wir hier treffen. Dabei ist mir klar geworden, welche wichtige Rolle die Politik bei der Entwicklung dieser Branche in einem Land spielt. Es war auch hilfreich für uns, von den Teilnehmern aus der Privatwirtschaft zu erfahren, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen ihnen und den Regierungen ist. Ich nehme von hier wirklich viele Lernimpulse mit.“

Ragnheidur Elin Arnadottir, Industrie- und Wirtschaftsminister von Island, ergänzt: „Der Tag heute war sehr informativ für mich. Die ganze Zeit herrschte eine tolle, von Zusammenarbeit geprägte Atmosphäre. Das hat mir sehr gefallen. Und das ist es auch, was ich als wichtigsten Punkt mit nach Hause nehme: dass eine gute Kooperation zwischen verschiedenen Ministerien innerhalb einer Regierung die Basis dafür ist, um Geschäfte im Meeting- und Event-Bereich florieren zu lassen. Ich freue mich, dass wir da auf dem richtigen Weg sind. Es ist mir auch klar geworden, welche Möglichkeiten darin liegen, das Geschäft über Innovationen und Technologie-Transfers weiter zu entwickeln. Mit unserer Expertise zum Beispiel in Geothermik und Themen der Arktis haben wir zwei Bereiche, für die wir mehr Kongresse und Meetings gewinnen können.

Ich war beeindruckt davon, wie gut organisiert und strukturiert die Meeting-Branche ist und die Messe IMEX selbst ist ebenfalls bemerkenswert. Ich war im Laufe der vergangenen Jahre schon auf vielen solcher Messen, besonders in Amerika, und diese hier ist eine der eindrucksvollsten, die ich bisher gesehen habe.“

Ray Bloom, Chairman der IMEX Group, dazu: „Es ist ein großes Kompliment für das hohe Ansehen des IMEX Politicians Forum, dass so viele bekannte und hochrangige Politiker aus der ganzen Welt daran teilgenommen haben. Das zeigt uns auch die immer wichtiger werdende wirtschaftliche Bedeutung der Meeting-Branche.

Mehr und mehr Regierungen nehmen den Ausbau dieser Branche in ihrem Land als festen Bestandteil in ihre gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten auf. Und was noch wichtiger ist: es zeigt uns auch, wie viel mehr das weitreichende Potenzial genutzt werden kann, wenn Regierungen und Branchenvertreter eng zusammen arbeiten, ihre Aktivitäten bündeln und in zukünftige Entwicklungen investieren.

Das hohe Niveau der Gespräche, das Engagement und die ausgezeichneten Rückmeldungen zum Tag heute freuen uns sehr. Sie bestätigen unseren Einsatz, auf höchster Ebene ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welchen positiven Nutzen die Meeting-Branche hat.“

Die Alpen DVD

February 9, 2015

Die Alpen (DVD)Die Alpen sind „das hohe Herz“ Europas: eine Welt voller Abenteuer und Schönheit. Vier Filme erzählen vom Alltag der Menschen, die im Hochgebirge leben. In grandiosen Landschaftsaufnahmen wird ihre Heimat vorgestellt. Bilder von atemberaubender Schönheit mit modernster Kameratechnik, u. a. aus luftiger Höhe, das Kamerateam gelangte mit dem Hubschrauber zu den höchsten Gipfeln, in abgelegene Täler und in die faszinierenden Städte der Alpregion. Jede Folge widmet sich den Menschen einer bestimmten Alpen-Nation, es geht nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und nach Italien.

Himmelstürmende Felsen, Almen in steiler Höhe, unberührte Wälder und oft schwer zugängliche Täler. Schäumende Gebirgswasser und eine einmalige Pflanzen- und Tierwelt. Ein Lebensraum, der einige Völker mit ihren Sprachen und Traditionen hervorgebracht hat.
Die 4teilige Filmreihe schwingt sich hinauf in die Vogelperspektive und besucht Menschen, die sich den Herausforderungen dieser einmaligen, alpinen Landschaft stellen.
Gezeigt werden die Alpen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien.

DEUTSCHLAND
Zugspitze, Watzmann, der Königssee sowie das Märchenschloss Neuschwanstein sind einige der Höhepunkte der bayerischen Alpen. Weiter geht es in die Höllentalklamm bei Garmisch-Partenkirchen und mit dem Förster in den Bergwald bei Ruhpolding. Eine Weltmeisterin der steilen Wände zeigt ihre Kunst im Fels wie auch im Eis gefrorener Wasserfälle.

ÖSTERREICH
Ein grandioser Gipfelblick bietet sich den Wirtsleuten der über 3.000-Meter-hochgelegenen Meilerhütte . Hoch oben liegt auch ein Waisenhaus für Murmeltiere. Auf einer Alm toben sich die Lippizaner-Hengste der Spanischen Hofreitschule aus. Österreich glänzt weiter mit dem mächtigen Glöcknermassiv, dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Gipfel des Piz Buin.

ITALIEN
Im Westen des Trentino, im Naturpark Adamello-Brenta, sind wieder Braunbären heimisch geworden. In den steilen Bergen bei Laas verdingt sich eine Kölnerin als Magd. Am Hochjochferner wird ein Gletscher vermessen und im kleinen Dorf La Val singen die Ganes , die Zaubernixen in ladinisch. Zu Italiens Alpen zählen die einzigartigen Felsmassive der Dolomiten, der fast 4.000-Meter-hohe Ortler wie auch der Gardasee.

SCHWEIZ
Der phantastische Bilderbogen spannt sich vom Zürichsee, dem Lago Maggiore bis zu den Bergen des Engadins und der Eiger Nordwand. Überlebenskünstler sind die Steinböcke im Kanton Graubünden. Vallader wird in der Zwergschule von Tarasp gelehrt, eine Sprache, die nur noch wenige Menschen verstehen. Konzentration auf dem schwankenden Hochseil zwischen zwei Felstürmen. Ein hochalpiner Nervenkitzel.

Die Doppel-DVD “Die Alpen – Das hohe Herz Europas” erscheint in Der Wissens-Verlag, Komplett-Media, Grünwald und kostet 39,95 €. Einzeln sind Teil 1 (Deustchland und Österreich) und Teil 2 (Schweiz und Italien) für je 19,95 € erhältlich.


Eine Produktion der Vidicom Media GmbH, Peter Bardehle in Zusammenarbeit mit ARTE, SWR, BR, ZDF, NDR. Gefördert durch den FFF Bayern, Cine Styria, Cine Tirol, Land Salzburg

Buch und Regie: Peter Bardehle, Lisa Eder-Held, Christian Stiefenhofer, Christian Schidlowski. Redaktion: Ralf Quibeldey (NDR), Ulrike Becker (SWR)

 

Bibliografische Angaben:

Die Alpen – Das hohe Herz Europas (Paket)
39,95€, 174 Minuten
ISBN (DVD): 978-3-8312-8158-9
Der Wissens-Verlag, Grünwald 2015

Die Alpen – Das hohe Herz Europas (Teil 1: Deutschland und Österreich)
19,95€, 87 Minuten
ISBN (DVD): 978-3-8312-8156-5
Der Wissens-Verlag, Grünwald 2015

Die Alpen – Das hohe Herz Europas (Teil 2: Schweiz und Italien)
19,95€, 87 Minuten
ISBN (DVD): 978-3-8312-8156-5
Der Wissens-Verlag, Grünwald 2015

 

Tourismus in Europa mit Spitzenwerten

November 28, 2014

Tourismus in Europa mit Spitzenwerten

ITB World Travel Trends Report zeigt: Auslandsreisen von Europäern auf Höchststand – Gestiegene Zahl der Ankünfte von internationalen Reisenden in Europa – Weitere Zuwächse für das kommende Jahr erwartet

Berlin, 28. November 2014 – Reisefreudige Europäer trotzen Krisen und Unruhen: Sie sind dieses Jahr so viel wie nie zuvor verreist. Die Zahl der Auslandsreisen im Vergleich zum vergangenen Jahr ist 2014 um drei Prozent gestiegen und hat damit einen neuen Rekordwert erreicht. Reiseziele wie Griechenland, Spanien oder Großbritannien konnten von dem Boom profitieren, so der ITB World Travel Trends Report, den IPK International im Auftrag der führenden Messe der internationalen Reiseindustrie, ITB Berlin, erstellt hat. Auch für das kommende Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum.

Europäer ließen sich in diesem Jahr nicht vom Reisen abhalten. Trotz des anhaltend eher niedrigen Wirtschaftswachstums in Europa und Risiken wie der Ukraine-Krise, den Konflikten im Mittleren Osten oder dem Ebola-Ausbruch in Westafrika verreisten Europäer mehr und weiter. Drei Prozent mehr Auslandsreisen wurden im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, wobei die Urlauber durchschnittlich kürzere Reisen unternahmen. Gestiegen sind hingegen die Ausgaben pro Nacht (plus vier Prozent). Mehr und mehr Gefallen finden Europäer an Buchungen über das Internet. Um sieben Prozent sind diese gestiegen, während Reisebüro-Buchungen stagnierten. Urlaubsreisen konnten in den ersten acht Monaten des Jahres um fünf Prozent zulegen, Städtereisen verzeichneten ein deutliches Wachstum von zehn Prozent. Schneeurlaub und Urlaub auf dem Land mussten hingegen Rückgänge hinnehmen. Geschäftsreisen nahmen lediglich um ein Prozent zu. Allerdings zeichnet sich ein neuer Trend ab: Mit einem Zuwachs von vier Prozent erfreuen sich vor allem MICE-Reisen wachsender Beliebtheit, während klassische Geschäftsreisen aufgrund von eingeschränkten Budgets um drei Prozent zurückgingen.

Zu den erfolgreichsten Quellmärkten für Auslandsreisen zählten dieses Jahr die Schweiz mit einem Zuwachs um sieben Prozent, Dänemark und Polen mit jeweils sechs Prozent und Schweden, Spanien und Großbritannien mit jeweils fünf Prozent. Damit liegen die wachstumsstärksten Quellmärkte, abgesehen von Spanien, außerhalb der Euro-Zone. Der größte europäische Quellmarkt Deutschland registrierte eine Zunahme um zwei Prozent. Italien und Frankreich erholten sich mit drei und zwei Prozent Wachstum trotz ihrer schwachen wirtschaftlichen Situation. Russland musste in diesem Jahr auch vor dem Hintergrund zahlreicher Herausforderungen einen Rückgang von einem Prozent hinnehmen.

Reisen innerhalb Europas, die mit Abstand das größte Reisevolumen darstellen, wuchsen dieses Jahr um drei Prozent. Fernreisen standen bei den Europäern 2014 aber noch höher im Kurs. So legten Reisen nach Asien in den ersten acht Monaten des Jahres um sieben Prozent zu, nach Nordamerika und die Karibik um sechs Prozent und Reisen der Europäer nach Südamerika und in den Pazifikraum wuchsen um fünf Prozent. Afrika verzeichnete ebenfalls leicht gestiegene Werte, wobei es die weitere Entwicklung aufgrund des Ebola-Ausbruches in Westafrika abzuwarten gilt.

Mit Blick auf das nächste Jahr zeigen sich Europäer zuversichtlich bei ihren Reiseabsichten. Insgesamt wird für 2015 wiederum eine Steigerung um drei Prozent bei den Auslandsreisen von Europäern erwartet, was für ein weiteres Jahr mit solidem Wachstum sprechen könnte. Als wachstumsstärkste Quellmärkte zeichnen sich dabei Großbritannien mit einem Anstieg von sieben Prozent sowie die Schweiz, Polen und Russland mit jeweils einem geschätzten Wachstum von vier Prozent ab. Für Deutschland wird ein Auslandsreisewachstum von zwei Prozent prognostiziert.

Auch als Reiseziel erfreute sich der europäische Kontinent dieses Jahr wieder großer Beliebtheit. Insbesondere aus China, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten verzeichnete Europa Besucherzahlen im zweistelligen Bereich. Großer Beliebtheit erfreute sich der europäische Kontinent dieses Jahr auch bei Reisenden aus den USA und Kanada.

Insgesamt stiegen die Ankünfte von internationalen Touristen in Europa in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 4,2 Prozent auf 413 Millionen. Süd- und Nordeuropa erzielten dabei mit einem Anstieg von jeweils sieben Prozent die höchsten Zuwachsraten. Zu den einzelnen Gewinnern zählten Griechenland, Spanien, die Türkei, Deutschland und Großbritannien.

Alle Ergebnisse basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa stattgefunden haben. Auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International präsentieren hier alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2014, beziehungsweise die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor®, werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel Trends Report unter www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2015 werden auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

September 24, 2014

Shopping weltweit beliebter Zeitvertreib im Urlaub
ITB Berlin und IPK International analysieren die Bedeutung von Einkaufstouren im Rahmen von Urlaubsreisen ins Ausland

Berlin, 12. September 2014 – Weltweit gesehen spielt Shopping bei jedem dritten Urlaub im Ausland eine wichtige Rolle. Dabei gehören nicht nur Reisende aus Asien zu den Einkaufsweltmeistern, sondern auch Südamerikaner genießen überdurchschnittlich häufig die Shopping-Möglichkeiten am Urlaubsort. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin aktuell durchgeführt wurde.

Angeführt wird die Rangliste der Länder mit den meisten Shopping-Touren international von Reisenden aus China, gefolgt von den Malaien und Indern – für mehr als 50 Prozent der Auslandsreisenden dieser Länder ist der Bummel durch die Geschäfte ein wichtiger Teil des Urlaubs. Einen überdurchschnittlichen Stellenwert hat Shopping aber auch unter den Lateinamerikanern und hier vor allem bei den Mexikanern, Argentiniern und Chilenen. US-Amerikaner weisen dagegen mit 30 Prozent eine eher unterdurchschnittliche Shoppingaffinität im Urlaub auf. Betrachtet man die Europäer, so ist der Ladenbesuch im Urlaub am beliebtesten bei den Finnen, gefolgt von den Deutschen, Franzosen, Schweden und Russen. Im Gegensatz dazu ist zum Beispiel für die Briten und Italiener das Einkaufen während eines Auslandsurlaubs weniger wichtig.

Der Stellenwert, den der Ladenbummel bei den Reisenden einnimmt, variiert je nach Urlaubsart. Erwartungsgemäß hat Shopping die größte Bedeutung bei den Städtereisenden. Für jeden Zweiten spielt weltweit gesehen Shopping bei Reisen in Metropolen eine wichtige Rolle. Unter den Asiaten steigt der Anteil teilweise sogar auf über 80 Prozent an. Neben den Sehenswürdigkeiten und dem Flair einer Stadt zählt Einkaufen damit zu den drei Hauptmotiven bei Städtereisen. Abgesehen von den Städtereisenden ist der Ladenbesuch aber auch für etwa jeden dritten Rundreisenden und Strandurlauber häufig ein wichtiger Bestandteil des Urlaubs.

Die beliebtesten Shopping-Destinationen sind West-Europa, Asien, aber auch die USA. In West-Europa zählen Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und die Türkei zu den beliebtesten Shopping-Zielen. In Asien gehören China, Thailand, aber auch Singapur und Süd-Korea zu den begehrtesten Zielen für Shopping-Begeisterte.

Die Freude am Ladenbummel zieht sich dabei durch alle Altersklassen und ist bei Menschen aller Bildungs- und Einkommensschichten ähnlich beliebt. Auch unter jenen mit hohen Reiseausgaben ist der Anteil der Shopper nicht höher als bei jenen, die eher preiswert reisen. Der einzige Unterschied, den die Daten des World Travel Monitors® zutage förderten: Frauen shoppen im Urlaub etwas häufiger als Männer.

Dr. Martin Buck, Direktor Travel & Logistics Messe Berlin, kommentiert: „Shopping hat sich vielerorts zu einer wichtigen Säule des Tourismus entwickelt, die auch für zusätzliche Einnahmen der Destination sorgt. Viele Urlaubsorte haben sich mit attraktiven Shopping Malls und exklusivem Service auf die kaufkräftige Klientel eingestellt.“

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

Das bunte Familienprogramm der ITB Berlin

February 20, 2014

Das bunte Familienprogramm der ITB Berlin

Spiel, Spaß und Urlaubsfeeling – Auf der weltgrößten Reisemesse verbringen Familien einen erlebnisreichen Tag – Eintritt für Kinder unter 14 Jahren frei

Berlin, 19. Februar 2014 – An einem Tag um die ganze Welt. Wer Inspiration für den nächsten Familienurlaub sucht und sich bei den über 11.000 Ausstellern aus rund 180 Ländern informieren möchte, ist auf der ITB Berlin genau richtig. Auf der weltgrößten Reisemesse können Eltern und Kinder am 8. und 9. März 2014 fremde Kulturen entdecken, im Hochseilgarten klettern, russische Holzpuppen basteln, oder mit Felix, dem Hasen, Geburtstag feiern. Auch in diesem Jahr können Besucher ihre Traumreise gleich buchen.

Die Reise um die Welt beginnt gleich beim Eingang Ost. Im kostenlosen ITB Kinderkino in Halle 14.2 lernen die kleinen Besucher unterschiedliche Kulturen kennen. Danach folgt ein Abstecher nach Schweden. In Halle 18 geben Pippi Langstrumpf und die Polizisten Kling und Klang Gesang und Tanz zum Besten und laden alle kleinen Gäste zum Tortenessen ein.

Im ITB Kinderland sind die Kleinen die Größten
Im ITB Kinderland (Halle 26) finden Kinder ab vier Jahren jede Menge kreative Angebote aus der aktuellen Ausstellung des Labyrinth Kindermuseums Berlin „Ganz weit weg – und doch so nah!“. Eine paradiesische Inselwelt, abenteuerliche Spiele, exotische Aktionen und kreative Bastelideen sorgen für jede Menge Spaß. Mitmachen ist im ITB Kinderland definitiv das Wichtigste, ob mit Geschicklichkeit beim Surfen oder beim Hindernis-Parcours, mit Kreativität beim Korallenriffbau oder mit Neugier für die Mini-Spiele. Kinder treffen dort auch Felix, den Hasen, der um die Welt reist. Seit 1994 das erste Buch „Briefe von Felix“ im Coppenrath Verlag erschien, bringt er mit seinen Geschichten die weite Welt in die Kinderzimmer. Auf der ITB Berlin feiert er mit seinen Gästen seinen 20. Geburtstag. Alle kleinen Besucher können zudem im Kinderland Postkarten an Felix schicken und an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem sie Reiseführer oder CDs von Felix gewinnen können. Übrigens: Im Kinderland wird auch kostenfreie Kinderbetreuung angeboten.

Spannende Abenteuer und viele Mitmach-Aktionen
Mitten in einem Abenteuerland sind kleine und große Entdecker in der Halle 4.1. Im Globetrotter-Hochseilgarten und am Kletterturm können Schwindelfreie ihre Geschicklichkeit und Ausdauer testen. Unter dem Motto „Lass dich mal hängen“ können Ausdauernde, die am längsten an den Eispickeln hängen bleiben, tolle Preise gewinnen. Wissensdurstige machen in der „GEOlino Experimentierwerkstatt“ mit. Hier wird den kleinen Besuchern gezeigt, wie man den weltbesten Papierflieger bastelt und zum Fliegen bringt. Auch Radio Teddy ist wieder auf der ITB Berlin dabei. Bei den Aktionen des beliebten Radiosenders bekommen nicht nur Kinder große Ohren. Jede Menge Spiel und Spaß mit coolen Bastel- und Malstationen sorgen für gute Laune. Russische Holzpuppen mit originalen Mustern verzieren können kleine Bastelfans während des ITB Samstags am Stand von ExploRussia. Wer gerne Erzählungen von der weiten Welt zuhört, hat dazu vor der großen Bühne Gelegenheit. Abenteurer berichten von ihren spannenden Reiseerlebnissen und halten Vorträge zu Radreisen, Wander-Urlaub und Camping-Reisen. Relikte des Camping-Urlaubs aus vergangenen Zeiten sind in einer Zelt-Ausstellung zu bewundern. Beim Camping- oder Outdoorurlaub ist man oft ganz nah an der Natur. Doch wie klimafreundlich ist ein solcher Urlaub, wenn man ihn weit weg von zu Hause macht? Am Samstag, 8.3. findet von 12.00 bis 12.30 Uhr auf der Adventure Bühne ein Quiz zu Klima und Camping statt, bei dem Experten von Atmosfair auch über Klimaschutz, Klimaschutzprojekte und den etwas anderen Campingkocher berichten. Mit viel Glück ziehen Familien das große Los und gewinnen in Halle 4.1 sogar eine Reise. Denn die Eintrittskarte der ITB Berlin ist zugleich ein Los für ein Riesengewinnspiel mit Reisen rund um den Globus.

Große und kleine Autofans sind in Halle 6.2. voll auf beschäftigt. Am Stand der Autostadt lernen kleine Tüftler, wie Stabilität bei modernen Automobilkarosserien entsteht. Hier können sie selbst löten und aus Draht ein eigenes kleines Elektrofahrzeug bauen. Der Themenpark Autostadt in Wolfsburg ist übrigens anerkannter außerschulischer Lernort. Echten Fahrspaß verspricht das Audi Driving Experience Center. Mit dem Audi-Fahrsimulator „erfahren“ die ITB Berlin-Besucher als eine der Ersten den Rundkurs des zukünftigen Audi Driving Experience Center, das im Mai diesen Jahres nahe Ingolstadt eröffnen wird.

Hessische Märchen und die beste Schokolade der Welt
Familien gehen in Halle 7.2c auf Entdeckungsreisen durchs Land der Hessen. Das Glücksrad mit der Märchenfee verspricht „märchenhafte“ Gewinne rund um die Geschichten der Brüder Grimm. Eine Tour durch Darmstadt machen kleine Besucher mit Puzzles, Rate- und Suchspielen. Denn der Zauberer Leandro Genaro legt einen Fluch auf die Stadt, dabei wurden Sehenswürdigkeiten versetzt und die Geschichte umgeschrieben. Wer noch mehr erleben möchte, unternimmt mit den Straßenbahnlinien 3,4 oder 8 eine Hörtour durch die Stadt.

Den Messerundgang versüßen sich kleine Leckermäuler in Halle 10.2. Dort können sie sich davon überzeugen, dass belgische Schokolade die Beste auf der ganzen Welt ist. Die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen wie Kirsche, Marzipan oder Mousse au Chocolat kann man probieren.

Der Familientag endet am ITB-Sonntag am Eingang Nord, wo im Palais am Funkturm das Fest der Delphischen Spiele am 9. März 2014 von 15.30 bis 17.30 Uhr den feierlichen Abschluss bildet. Darbietungen aus Malaysia und Deutschland sowie der große Auftritt des Partnerlandes Mexiko erwarten die großen und kleinen Zuschauer zum Ausklang. Der Eintritt zu dem bunten Fest ist im Ticket inbegriffen.

Vergünstigte Tickets online bestellen
Die ITB Berlin-Publikumstage sind am Samstag und Sonntag, 8. und 9. März 2014. An diesen Tagen erhalten die Besucher vergünstigte Eintrittskarten online sowie an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und in Kundenzentren der BVG. Ein Tagesticket kostet hier 12 Euro statt 14,50 Euro an der Tageskasse. Diese reduzierten Tickets lassen sich unter http://www.itb-berlin.de/eintrittskarten bequem bis 9. März 2014 von zu Hause buchen und sind bei der BVG sowie der S-Bahn Berlin bis 9. März 2014,
14 Uhr erhältlich.

Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt. Schüler und Studenten erhalten ein ermäßigtes Tagesticket zum Preis von 8 Euro. Das Last Minute Ticket für den 9. März von 14 bis 18 Uhr kostet an der Tageskasse 8 Euro. Die Eintrittskarte der ITB Berlin ist zugleich ein Los für ein Riesengewinnspiel mit Reisen rund um den Globus.

Die Öffnungszeiten der ITB Berlin sind jeweils von 10 bis 18 Uhr. Für die bequeme An- und Abreise wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen.

Weitere Informationen und Tourenvorschläge für die ITB Berlin 2014 finden Interessierte unter http://www.itb-berlin.de/publikum.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 5. bis 8. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

ITB Hospitality Day: Im Sog der grossen Gesellschaftsthemen

February 3, 2014

ITB Hospitality Day: Im Sog der grossen Gesellschaftsthemen

Diskussionen zu Datensicherheit, Online-Vertrieb und Privatzimmer-Vermittlung – ITB Hospitality Day des ITB Berlin Kongresses zeigt Best-Practice-Beispiele und neue Entwicklungen der internationalen Hotelbranche – Eintritt für Fachbesucher kostenlos

Berlin, 3. Februar 2014 – Aktuelle gesellschaftliche Themen finden auch in der Hotelbranche Niederschlag. Beim diesjährigen ITB Hospitality Day stehen deshalb drängende Themen wie Datensicherheit, Luxus & Nachhaltigkeit und die veränderten Ansprüche Chinas auf der Agenda. Im Rahmen des ITB Berlin Kongresses werden am 6. März 2014 renommierte Experten zum aktuellen Diskurs über die Hotelbranche beitragen. Zum neunten Mal wird das Programm von Maria Pütz-Willems, Chefredakteurin von hospitalityInside.com und exklusivem Medienpartner des ITB Hospitality Day, zusammengestellt.

Der ITB Hospitality Day beginnt mit einer Keynote um 10.30 Uhr in Halle 7.1b zu den beunruhigenden Entwicklungen in der Datensicherheit. Uwe Bernd-Striebeck, Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Essen beschreibt konkrete Bedrohungen für die Hotelbranche und zeigt mögliche Wege auf, den Risiken zu begegnen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Für Zündstoff in der Branche sorgen derzeit auch Kartellamtsverfahren und Gerichtsurteile in zahlreichen Ländern zum Online-Vertrieb in der Hotellerie. Zum Thema „Wie viel Geschäft bringt die eigene Website? Hotels, Hotelketten und Online-Portale im Wettstreit zwischen Provisionen und Profiten“ diskutieren Ariane Gorin, Vice President Market Management EMEA, Alexander Pyhan, Sr. Director Global eCommerce Channels Marriott International, Susanne Weiss, Geschäftsführender Vorstand Ringhotels und Dr. Mark Friesen, Pricing Berater Quinta Consulting. Moderiert wird die Diskussion von Carolin Brauer, Geschäftsführerin Quality Reservations.

Chinesen machen in den vergangenen Jahren Deutschen den Titel als Reiseweltmeister streitig. Die zunehmenden Reiseströme aus dem Reich der Mitte bringen neue Herausforderungen für Hoteliers mit sich. Unter der Moderation von Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt, Director China Outbound Tourism Research Institute sprechen Darren Gearing, Regional Vice President Europe Shangri-La Hotels & Resorts sowie Luis del Olmo, Executive Vice President Asia-Pacific Meliá Hotels International über Perspektiven und Chancen des China-Tourismus. Den chinesischen Reiseveranstalter Caissa Touristic (Group) AG repräsentiert Yufei Gu, Managerin des Hoteleinkaufs.

Zwei Welten treffen beim diesjährigen CEO-Panel der ITB Hospitality Days aufeinander. Bernhard Bohnenberger, President Six Senses Hotels Resorts & Spas, und Ross Harding, Gründer & Executive Director Finding Infinity, diskutieren über “Luxus & Öko – Widerspruch oder Anspruch?”. Six Senses gilt als globaler und glaubwürdiger Partner im ökologischen Luxus-Tourismus. Der Ingenieur und touristische Quereinsteiger Ross Harding versucht Hoteliers Nachhaltigkeit mit Spaß zu vermitteln. Moderiert wird das Gespräch von Maria Pütz-Willems, Chefredakteurin hospitalityInside.com.

Um den Einfluss von Gästemeinungen dreht sich die Diskussionsrunde „Durch die Brille Dritter: Wie sehen Blogger und Analysten von Bewertungsplattformen die Hotellerie?“. Hotelbewertungen sind mittlerweile etabliert, zu den neuen Meinungsmachern gehören Blogger. Unter der Moderation von Axel Jockwer, Profesor für Tourismusmanagement- und marketing EBC Hochschule Stuttgart, beleuchten Benjamin Jost, Co-Gründer und Geschäftsführer TrustYou, Tom Breckwoldt, Territory Manager Business Listings Deutschland, Österreich, Schweiz TripAdvisor, sowie Marion Schumacher, Vice President PR & Communication Mövenpick Hotels & Resorts und die Reisebloggerin Yvonne Zagermann die Veränderungen von Branche und Bewertungen.

Zum Abschluss greift der ITB Hospitality Day die Diskussion um Privatzimmer-Vermittler auf. Die Hotellerie hat neue Wettbewerber bekommen und muss sich mit dem beliebten Konsumenten-Trend auseinander setzen. Moderiert von Prof. Macy Marvel, Berater Lausanne Hospitality Consulting, geht es auf dem Panel um „Sozialer Tourismus oder Graumarkt? Die Macht von Peer-2-Peer“. Arnaud Bertrand, Chief Executive Officer HouseTrip, Wimdu-Co-Gründer Christopher Oster und Roman Bach, Chief Marketing Officer 9flats.com, sprechen für die Anbieter-Seite. Die Hotellerie vertreten Ramón Estelella Halffter, Generalsekretär Spanische Vereinigung der Hotels und touristische Beherbergungsbetriebe, sowie Thomas Allemann, Mitglied der Geschäftsleitung im schweizerischen Branchenverband hotelleriesuisse, erörtern, ob und wie Städte und Verbände den Boom der Privatzimmer-Vermittler aufhalten können.

Den ITB Hospitality Day kann man auch live im Internet verfolgen unter dem Link www.techcast.com/events/itb/de.


%d bloggers like this: