Posted tagged ‘Dr. Martin Buck’

Mecklenburg-Vorpommern ist offizielles Partnerland der ITB Berlin 2018

October 19, 2017

Mecklenburg-Vorpommern ist offizielles Partnerland der ITB Berlin 2018

Führende Messe der Reiseindustrie und das deutsche Bundesland besiegeln Zusammenarbeit

Rostock/Berlin, Oktober 2017 – Kooperation unter Dach und Fach: Mecklenburg-Vorpommern ist offizielles Partnerland der ITB Berlin für das Jahr 2018. Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017 unterzeichneten Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. Martin Buck, Senior Vice President Travel & Logistics und Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Berlin GmbH, Wolfgang Waldmüller, Vorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V., sowie David Ruetz, Head of ITB Berlin, im Internationalen Haus des Tourismus in Rostock die Kooperationsvereinbarung. Zudem findet am Samstag, den 14. Oktober 2017 in Göhren-Lebbin in der Mecklenburgischen Seenplatte eine öffentliche Baumpflanzung statt, bei der die ITB Berlin Waldaktien-Inhaberin wird. Im Rahmen ihres fortwährenden Engagements für Gesellschaft und Umwelt unterstützt sie damit das vor zehn Jahren in Mecklenburg-Vorpommern gestartete Nachhaltigkeitsprojekt zur Kompensierung des CO2-Ausstoßes während einer Urlaubsreise. Erstmals seit Bestehen der ITB Berlin wird die Eröffnungsfeier 2018 in Zusammenarbeit mit Mecklenburg-Vorpommern hundert Prozent CO2-neutral gestaltet.

„Mecklenburg-Vorpommern ist eine der führenden Urlaubsdestinationen in Deutschland. Wir setzen jetzt als erstes Bundesland mit dieser Premiere ein starkes Signal. Wir wollen und müssen noch bekannter werden – vor allem im internationalen Maßstab. Diese Zusammenarbeit mit der ITB Berlin wird in der Branche auch nach innen wirken, denn wir wollen und müssen besser werden. Unsere Unternehmen und Anbieter stehen im internationalen Wettbewerb, und das in einem sich rasant verändernden Marktumfeld“, sagte Wirtschafts- und Tourismusminister Harry Glawe.

Wolfgang Waldmüller, Vorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, ergänzte: „Wir freuen uns, den Auftritt des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf der ITB Berlin 2018 zur organisieren. Dieses ist eine große Herausforderung, der wir uns gern stellen, denn wir haben damit die Chance, auf internationalem Parkett zu punkten. Die ITB Berlin soll nicht nur eine erste Wegmarke in der Saison sein, sie soll vielmehr den Weg hin zu mehr internationaler Aufmerksamkeit markieren und gleichzeitig das Tourismusbewusstsein im Land stärken.“

Gegen die Mitbewerber hat sich Mecklenburg-Vorpommern unter anderem aufgrund seines nachhaltigen touristischen Konzepts durchgesetzt, das die Aktivitäten der Messe in diesem Bereich adäquat widerspiegelt. Urlauber, die in dem nordöstlichen Bundesland zu Gast sind, haben zum Beispiel die Chance, ihren Aufenthalt CO2-neutral zu gestalten. Möglich ist dies mit Hilfe der sogenannten Waldaktie, von der bereits 85.000 Stück verkauft wurden. Sie ermöglicht ein umfangreiches Aufforstungsprojekt. In dessen Rahmen werden für zehn Euro jeweils fünf Quadratmeter Mischwald gepflanzt.

„Mit seiner Ostseeküste und der bekannten Seenplatte gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den sehenswertesten Bundesländern Deutschlands. Seit 1991 ist das Partnerland sehr prominent als Aussteller auf der ITB Berlin vertreten. Wir freuen uns, dass damit erstmals in der Geschichte der ITB ein Bundesland sein Engagement derartig verstärkt und als offizielles Partnerland ins Zentrum der Reiseindustrie rücken wird. Die ITB Berlin stellt als weltgrößte Reisemesse die ideale Plattform dar, um die Region den Medien und Besuchern zu präsentieren und seine Bedeutung als überaus gastfreundliche und vielfältige Urlaubsregion zu bekräftigen. Die außerordentlich positive Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg und die kontinuierlich steigenden Zahlen der Reisenden in das deutsche Bundesland sind eine wahre Erfolgsgeschichte“, unterstrich Dr. Martin Buck, Senior Vice President Travel & Logistics, Messe Berlin.

Auf der ITB Berlin 2017 war Mecklenburg-Vorpommern mit einem 400 Quadratmeter großen Stand vertreten und informierte Fach- und Publikumsbesucher in Halle 6.2 über die Höhepunkte seines touristischen Angebots. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Amtes 30,3 Millionen Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern registriert worden. Für die Wirtschaft des Landes stellt der Tourismus eine überaus wichtige Säule dar und sichert derzeit insgesamt 130.000 Arbeitsplätze. Zudem sorgt dieser Sektor für einen jährlichen Bruttoumsatz von etwa 4,1 Milliarden Euro und für Konsumausgaben durch die Gäste von insgesamt 7,75 Milliarden Euro.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2018 findet von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 11. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2017 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 184 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 169.000 Besuchern, darunter 109.000 Fachbesuchern, vor. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. März 2018. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos.

Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-berlin.de, www.itb-kongress.de und im ITB Social Media Newsroom.


#Reiseindustrie #ITBBerlin2018 #ITBBerlinKongress #MecklenburgVorpommern #Tourismusverband #TourismusNews

ITB Berlin und IPK International

September 29, 2015

ITB Berlin und IPK International: Trend zu Städtereisen ungebremst

Städte-Urlaube in Europa sind doppelt so schnell gewachsen wie der Gesamtmarkt für Auslands-Urlaube – Die Top-Ziele sind Paris, London und Berlin – ITB Berlin und IPK International analysieren, warum es immer mehr Touristen in Europas Metropolen zieht

Paris, London, Berlin: Städtereisen sind eines der Boom-Segmente des letzten Jahrzehnts. Weltweit gesehen ist in den vergangenen Jahren keine andere Auslands-Urlaubsart so schnell gewachsen. Was für den Trend am globalen Reisemarkt gilt, trifft auch auf die Auslands-Städte-Urlaube der Europäer zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin durchgeführt wurde.

Die Zahlen sind eindeutig: 2014 haben die Europäer fast 70 Millionen Städte-Urlaube im Ausland verbracht und rund 400 Millionen Übernachtungen gebucht. Im Vergleich zu 2007 nahmen die Auslands-Städtereisen der Europäer um 60 Prozent insgesamt, beziehungsweise um sieben Prozent pro Jahr zu. Damit ist der Markt in diesem Segment in Europa doppelt so schnell gewachsen wie der Gesamtmarkt für Auslands-Urlaube. Deutlich überwiegen klassische Städtereisen mit einem Anteil von knapp drei Viertel, während ein Viertel davon mit Verwandtenbesuchen kombiniert werden und nur ein Prozent geschäftliche Incentive-Urlaube sind.

Beliebtestes Reiseland für Auslands-Städtereisen der Europäer ist Deutschland. Mit fast 10 Millionen Gästen im Jahr 2014 hat Deutschland mit einem rasanten Wachstum von 94 Prozent insgesamt und zehn Prozent pro Jahr die vormals führenden Destinationen Frankreich und Großbritannien überholt. Ein wichtiger Impulsgeber für die Steigerung könnten zum Beispiel die attraktiven Fernsehberichte von der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gewesen sein. Des Weiteren stehen auf der Beliebtheitsskala für Auslands-Städtereisen Italien und Spanien ganz oben. Positiv ist die Entwicklung des Reiseziels Österreich (Rang sechs) mit einer Verdoppelung der Besucherzahl seit 2007.

Paris und London spielen in der Champions-League des Städtetourismus. Sie sind mit großem Abstand die beliebtesten Urlaubsziele der Europäer. Ebenso hat Berlin (Rang drei) mit anhaltendem und überdurchschnittlich starkem Wachstum viele europäische Top-Ziele hinter sich gelassen. Auf Rang vier bis zehn rangieren Barcelona, Prag, Amsterdam, Wien, Rom, München und New York.

Städtereisen haben ganzjährig Hochsaison. Im Vergleich zum Jahr 2007, in dem zwei Drittel aller Städtereisen in den Sommermonaten unternommen wurden, finden mittlerweile 52 Prozent im Sommer- und 48 Prozent im Winterhalbjahr statt. Beliebteste Reisemonate sind in absteigender Reihenfolge August knapp vor Mai, April und Dezember.

Städte-Urlauber reisen noch kürzer und sind zahlungskräftig
Kurzreisen sind im Trend. Ein Großteil der Kurzurlaube führt in die Städte. Seit 2007 nimmt die mittlere Dauer eines Auslands-Städtereise konstant ab. Der Anteil der Kurzurlaube von ein bis drei Nächten beträgt gut 40 Prozent und nimmt kontinuierlich zu. Die Steigerung ist fast doppelt so hoch wie jene für längere Städtereisen.

Private Unterkünfte sind populäre Alternativen zum Hotel. Trotz steigender Buchungszahlen geht der Marktanteil der Hotels in Summe aller Unterkünfte seit Jahren zurück. Zwar buchen zwei Drittel der Städte-Urlauber Hotelunterkünfte. Aber Onlineportale mit lokalen Gastgebern, wie Airbnb oder Wimdu erleben einen wahren Boom und sind die neuen Wachstumstreiber. Innerhalb des Segments Hotellerie gilt: Je höher die Kategorie, desto höher ist das Wachstum. Dagegen nimmt das Budgetsegment leicht ab.

Immer noch sind Städtereisen hauptsächlich eine Sache der wohlhabenden Europäer. So gehören laut Befragung vier Fünftel der Urlauber der gehobenen Einkommens- und Bildungsschicht an. Pro Städtetrip ins Ausland lagen 2014 die Ausgaben im Durchschnitt pro Person bei etwas mehr als 700 Euro und bei rund 130 Euro pro Nacht. In diesen Ausgaben sind sämtliche Kosten inklusive Transport etc. enthalten.

Dr. Martin Buck, Geschäftsbereichsleiter der Messe Berlin, kommentiert: „Sowohl deutsche als auch ausländische Metropolen haben in den vergangenen Jahren enorm an Attraktivität gewonnen. Aufpolierte Innenstädte, neue Einkaufszentren und vor allem ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm locken Besucher aus allen Ländern. Den meisten Gästen geht es darum, für ein paar Tage raus aus dem Alltag zu kommen. Das belegt auch der Trend zu Kurzurlauben. Eine Stadt ist dafür eine optimale Destination. Man hat alles, was man braucht wie Museen, Ausstellungen, Konzerte, Musicals, Restaurants und Shopping-Möglichkeiten.

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Auslands-Städtereisen der Europäer sofern die europäischen Urlauber auf diesen Reisen mindestens eine Urlaubsnacht in einer ausländischen Stadt verbracht haben und diese Reise in der Befragung selbst als Städte-Urlaub eingestuft haben – also keine Geschäftsreisen, reiner Familienbesuch ohne Urlaub oder Städtereisen aus gesundheitlichen Gründen etc. Alle Trenddaten zeigen die Entwicklung in den acht Reisejahren 2007 bis 2014 auf.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember die Kerndaten des World Travel Monitor® inklusive der Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern im ITB World Travel Trends Report 2015/16. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2016 werden auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit über 20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

National Geographic und ITB Berlin geben die Gewinner der World Legacy Awards bekannt

March 6, 2015

National Geographic und ITB Berlin geben die Gewinner der World Legacy Awards bekannt
Visionäre Unternehmen und Destinationen sind die treibende Kraft eines nachhaltigen Tourismus, der die globale Reisebranche umwälzt

Berlin, 6. März 2015Die fünf Gewinner der National Geographic World Legacy Awards 2015 wurden gestern Abend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der ITB Berlin bekannt gegeben. Die World Legacy Awards werden gemeinsam von National Geographic und der ITB Berlin vergeben. Mit den Auszeichnungen werden führende Unternehmen, Organisationen und Destinationen – von Hotels über Ecolodges und kleinen Inseln bis hin zu ganzen Ländern – geehrt, die die Reiseindustrie positiv verändern und im Sinne der Arbeit von National Geographic die Menschen motivieren, sich für die Erhaltung der Erde einzusetzen.

Es gingen über 150 Bewerbungen aus 56 Ländern und sechs Kontinenten ein. Die Auswahl der Gewinner und Finalisten in den fünf Preiskategorien erfolgte durch 18 internationale Jurymitglieder unter der Leitung von Costas Christ, Editor-at-Large des Magazins National Geographic Traveler und Vorsitzender der World Legacy Awards. Ein Besuch vor Ort zur Dokumentation nachhaltiger Maßnahmen und Praktiken im Tourismus war Teil des Beurteilungsprozesses.

Costas Christ sagte: „Der Tourismus beruht darauf, das Erlebnis von Kultur- und Naturerbe zu verkaufen. Dies kann eine Reise nach Ankor Wat oder eine Safari in Afrika sein. 2014 hatten wir über eine Milliarde internationaler Touristen mit steigender Tendenz. Angesichts dieser Zahl müssen wir sicherstellen, dass der Tourismus für die Menschen und Orte, die die Reisenden besuchen, als Chance und nicht als Bedrohung begriffen wird. Die World Legacy Awards sollen dabei helfen, einen Weg in die Zukunft zu weisen.“

Gary Knell, Präsident der National Geographic Society, sagte: „National Geographic ist der Ansicht, dass der Tourismus bei sorgfältiger Planung und gutem Management eine starke Triebfeder zum Schutz der empfindlicher Ökosysteme unseres Planeten und zur Verbesserung der lokalen Lebensgrundlagen sein kann. Die World Legacy Awards sollen Visionäre des heutigen Reisens präsentieren, die sich dem Schutz unseres gemeinsamen globalen Erbes für die kommenden Generationen verpflichtet haben.“

Dr. Martin Buck, Director Travel & Logistics Messe Berlin, erklärt: “Als Leitmesse der internationalen Reiseindustrie setzen wir uns seit Jahren für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz ein. Mit den World Legacy Awards unterstützen wir eine Auszeichnung, die nachhaltigen und sozialen Bemühungen von Tourismusanbietern den Stellenwert beimisst, den sie zweifellos verdienen. Die diesjährigen Preisträger haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie man mit nachhaltigen Projekten auch langfristig Erfolg haben kann.“

Zu den Gewinnern und Finalisten der 2015 National Geographic World Legacy Awards:

Earth Changers – In dieser Kategorie wird die innovative Marktführerschaft im Bereich umweltfreundlicher Geschäftspraktiken und grüner Technologien prämiert – von erneuerbaren Energien und dem Schutz des Wassers bis hin zu Null-Abfall-Systemen und der Verringerung der CO2-Emissionen.

GEWINNER:
· Orange County Resorts, Indien – Orange County arbeitet eng mit örtlichen Gemeinschaften und Regierungsbehörden bei der Aufklärung über nachhaltige Praktiken zusammen, wie etwa der Vermeidung von Plastik, dem Recyceln von Glas und Metall, dem Wasserschutz und der Nutzung alternativer Energien. Der Wasserschutz wird durch den Einsatz von Umkehrosmoseanlagen betrieben, die nicht nur sauberes Trinkwasser liefern, sondern auch 150.000 Plastikflaschen pro Jahr vermeiden. Der Strom wird überwiegend aus Windkraft erzeugt und die Auswirkungen von Energie, Wasser und Abfall werden laufend durch die Green Teams des Resorts überwacht.

Finalisten:
· The Brando, Tahiti – Pacific Beachcomber Resorts verwirklichte den Traum von Marlon Brando, ein Luxus-Eco-Resort zu schaffen, das auch als weltweites Zentrum für Meeresforschung und Modell für innovative grüne Technologien dient.

· Nikoi Island, Indonesien – Nikoi maximiert die nachhaltige Gestaltung der natürlichen Belüftung und klärt die einheimische Bevölkerung über umweltfreundliche Praktiken auf.

Sense of Place – Diese Kategorie prämiert hervorragende Leistungen zur Aufwertung der Atmosphäre eines Ortes und dessen Authentizität, wie etwa dem Schutz historischer Monumente, archäologischer Stätten, kultureller Ereignisse, dem indigenen Erbe sowie künstlerischer Traditionen.

GEWINNER:
· Cavallo Point Lodge, USA – Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Lodge-Eigentümern, der City von Sausalito und Golden Gate National Recreation Area, hat Cavallo Point die heruntergekommene ehemalige Militärkaserne Fort Baker zu einer florierenden, nachhaltigen Tourismus-Lodge mit LEED Gold-Zertifizierung umgestaltet, wobei 17 bedeutende historische Gebäude in ihrer ursprünglichen Gestaltung erhalten wurden (ausgezeichnet für die Architektur vom National Trust for Historic Preservation). Die Wiederbelebung von Fort Baker stellt einen wichtigen Meilenstein im Erbe von San Francisco dar, neben der Golden Gate Bridge.

Finalisten:
· Gwaii Haanas National Reserve, Kanada – Diese Partnerschaft zwischen den indigenen Haida von British Columbia und Parks Canada umfasst die Zusammenarbeit bei der Inventarisierung von historischen indigenen Siedlungen und Kultstätten für den Schutz des kulturellen Erbes.

· Fogo Island Inn, Kanada – Geschaffen, um das ländliche Erbe dieser entlegenen Insel in Neufundland zu würdigen, arbeitet das Fogo Island Inn eng mit den örtlichen Gemeinschaften zusammen, um das kulturelle Erbe zu erhalten. Dies reicht von der Teilnahme an traditionellen Singalongs bis hin zu handwerklichem Bootsbau.

Conserving the Natural World – In dieser Kategorie werden außerordentliche Leistungen zur Erhaltung der Natur, zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie zum Schutz seltener und bedrohter Arten, sowohl auf dem Land als auch im Meer, ausgezeichnet.

GEWINNER:
· Huilo Huilo Biological Reserve, Chile – Im Regenwald der patagonischen Anden gelegen, ist das Huilo Huilo ein privatwirtschaftliches Ökotourismusprojekt zum Schutz der hohen Artenvielfalt der Region. Bis heute wurden ca. 1.000 Quadratkilometer früher von der Holzindustrie bedrohter Wildnis geschützt und durch wissenschaftliche Forschung und Aufklärung der Gemeinschaften in ein Modell für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz verwandelt. Zu den laufenden Projekten gehört auch die Auswilderung der seltenen und gefährdeten Huemel-Andenhirsche, nebst weiterer bedrohter Arten.

Finalisten:
· andBeyond, Afrika – andBeyond konnte erfolgreich sechs Nashörner vom Phinda Private Game Reserve ins Okavangodelta umsiedeln, um zu helfen, diese vom Aussterben bedrohte, ikonische Spezies zu retten.

· Conservation Ecology Centre, Australien – Das Centre arbeitet mit der Great Ocean Ecolodge zusammen und engagiert sich beim Schutz bedrohter endemischer Arten in Australien durch Wiederherstellung von Lebensräumen und Forschung.

Engaging Communities – Diese Kategorie würdigt direkte, konkrete wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen, die zur Verbesserung der Lebensgrundlage vor Ort beitragen. Unter anderem sind hier aufzuführen: Schulung und Aufbau von Kapazitäten, gerechte Löhne und Sozialleistungen, Gesundheitsfürsorge und das Bildungswesen.

GEWINNER:
· Tropic Journeys in Nature, Ecuador – Als Vorreiter im gemeindenahen Tourismus in Ekuador begann Tropic Journeys vor 20 Jahren, mit den indigenen Huaorani im ekuadorianischen Amazonasgebiet zusammenzuarbeiten. Heute wird die Huaorani Ecolodge zu 100 Prozent durch Huaorani betrieben, die ihre Löhne selbst festlegen und das Tagesgeschäft erledigen, indem sie ihre erlernten Fähigkeiten an andere Mitglieder der Huaorani-Gemeinschaft weitergeben. Das nächste Projekt von Tropic Journeys ist ein gemeindenahes Tourismus-Modell auf der Insel Floreana, die zu den Galápagos-Inseln gehört.

Finalisten:
· Feynan Ecolodge, Jordanien – Das gesamte Personal der Ecolodge stammt aus ländlichen Beduinen-Gemeinschaften und wurde im Hospitalitymanagement ausgebildet. Überdies werden 80 Prozent des Bedarfs der Lodge mit den Produkten der nahe gelegenen Gemeinschaften gedeckt.

· Mukul Resort, Nicaragua – In enger Kooperation mit den Dorfbewohnern bietet Mukul neben Beschäftigungsmöglichkeiten fortlaufende Schulungen und Ausbildung zur Verbesserung der Lebensumstände für fast 500 Einheimische an.

Destination Leadership – Prämiert in dieser Kategorie werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Destinationsmanagements, dies betrifft Städte, Provinzen, Bundesstaaten, Länder oder Regionen, die Best Practices im Bereich des Umweltschutzes, der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes, bei der Schaffung von Vorteilen für örtliche Gemeinschaften und der Information von Touristen über die Grundsätze der Nachhaltigkeit anwenden.

GEWINNER:
· Aruba, Karibik – Aruba ist beispielgebend im Kampf gegen den globalen Klimawandel, mit dem Ziel, bis 2020 das erste Land der Welt zu werden, das zu 100 Prozent ohne fossile Brennstoffe auskommt. Aruba hat massiv in erneuerbare Energien investiert, darunter in den größten Solarpark der Karibik und eine Müllverbrennungsanlage, welche Müll in erneuerbare Energien verwandelt. Das intelligente Wachstumsmodell von Aruba unterstützt zudem fußläufig erreichbare Ziele, Elektroautostationen und das weltweit erste Trolley-System mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie, das auch durch Solar- und Windkraft angetrieben werden kann.

Finalisten:
· Delaware Nord Yosemite, USA – Delaware North Yosemite bietet den Gästen Unterkunft, Verpflegung und Freizeitaktivitäten und befolgt dabei fünf wesentliche Nachhaltigkeitsindikatoren: gesundes Essen, gesunde Lebensweise, Information der Gäste, Umweltschutzmaßnahmen und „grüne“ Betriebsführung.

· Val d’Aran, Spanien – Die öffentlich-private Partnerschaft in Val d’Aran in Katalonien hat den Schwerpunkt auf die Kooperation mit Einheimischen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes gelegt, indem die örtlichen Traditionen gepflegt werden.

Der nächste World Legacy Award Zyklus beginnt im Juni 2015. Näheres zu den World Legacy Awards und den diesjährigen Gewinnern finden Sie unter www.nationalgeographic.com/worldlegacyawards/.

Partner und Sponsoren der World Legacy Awards sind die ITB Berlin und das Ministerium für Tourismus von Ecuador. Die Sponsoren sind Adventure World von Travel Corporation; die TreadRight Foundation; und Nomadic Expeditions..

Über die National Geographic Society
Mit ihrer Mission, zu begeistern, aufzuklären und zu informieren, ist die National Geographic Society eine der weltweit größten gemeinnützigen Einrichtungen für Wissenschaft und Bildung. Die von ihren Mitgliedern unterstützte Gesellschaft glaubt, dass die Welt durch Wissenschaft, Erforschung und Erzählen verändert werden kann, und erreicht durch ihre Medienplattformen, Produkte und Events monatlich mehr als 600 Millionen Menschen. National Geographic hat über 11.000 Forschungs- und Erhaltungsprojekte finanziert und fördert durch ihre Programme die geografische Bildung. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nationalgeographic.com. Sie finden uns bei Facebook, Twitter, Instagram, Google+, YouTube, LinkedIn und Pinterest.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

September 24, 2014

Shopping weltweit beliebter Zeitvertreib im Urlaub
ITB Berlin und IPK International analysieren die Bedeutung von Einkaufstouren im Rahmen von Urlaubsreisen ins Ausland

Berlin, 12. September 2014 – Weltweit gesehen spielt Shopping bei jedem dritten Urlaub im Ausland eine wichtige Rolle. Dabei gehören nicht nur Reisende aus Asien zu den Einkaufsweltmeistern, sondern auch Südamerikaner genießen überdurchschnittlich häufig die Shopping-Möglichkeiten am Urlaubsort. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin aktuell durchgeführt wurde.

Angeführt wird die Rangliste der Länder mit den meisten Shopping-Touren international von Reisenden aus China, gefolgt von den Malaien und Indern – für mehr als 50 Prozent der Auslandsreisenden dieser Länder ist der Bummel durch die Geschäfte ein wichtiger Teil des Urlaubs. Einen überdurchschnittlichen Stellenwert hat Shopping aber auch unter den Lateinamerikanern und hier vor allem bei den Mexikanern, Argentiniern und Chilenen. US-Amerikaner weisen dagegen mit 30 Prozent eine eher unterdurchschnittliche Shoppingaffinität im Urlaub auf. Betrachtet man die Europäer, so ist der Ladenbesuch im Urlaub am beliebtesten bei den Finnen, gefolgt von den Deutschen, Franzosen, Schweden und Russen. Im Gegensatz dazu ist zum Beispiel für die Briten und Italiener das Einkaufen während eines Auslandsurlaubs weniger wichtig.

Der Stellenwert, den der Ladenbummel bei den Reisenden einnimmt, variiert je nach Urlaubsart. Erwartungsgemäß hat Shopping die größte Bedeutung bei den Städtereisenden. Für jeden Zweiten spielt weltweit gesehen Shopping bei Reisen in Metropolen eine wichtige Rolle. Unter den Asiaten steigt der Anteil teilweise sogar auf über 80 Prozent an. Neben den Sehenswürdigkeiten und dem Flair einer Stadt zählt Einkaufen damit zu den drei Hauptmotiven bei Städtereisen. Abgesehen von den Städtereisenden ist der Ladenbesuch aber auch für etwa jeden dritten Rundreisenden und Strandurlauber häufig ein wichtiger Bestandteil des Urlaubs.

Die beliebtesten Shopping-Destinationen sind West-Europa, Asien, aber auch die USA. In West-Europa zählen Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und die Türkei zu den beliebtesten Shopping-Zielen. In Asien gehören China, Thailand, aber auch Singapur und Süd-Korea zu den begehrtesten Zielen für Shopping-Begeisterte.

Die Freude am Ladenbummel zieht sich dabei durch alle Altersklassen und ist bei Menschen aller Bildungs- und Einkommensschichten ähnlich beliebt. Auch unter jenen mit hohen Reiseausgaben ist der Anteil der Shopper nicht höher als bei jenen, die eher preiswert reisen. Der einzige Unterschied, den die Daten des World Travel Monitors® zutage förderten: Frauen shoppen im Urlaub etwas häufiger als Männer.

Dr. Martin Buck, Direktor Travel & Logistics Messe Berlin, kommentiert: „Shopping hat sich vielerorts zu einer wichtigen Säule des Tourismus entwickelt, die auch für zusätzliche Einnahmen der Destination sorgt. Viele Urlaubsorte haben sich mit attraktiven Shopping Malls und exklusivem Service auf die kaufkräftige Klientel eingestellt.“

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

ITB Berlin ist offizieller Partner des ISTAF INDOOR 2014

January 24, 2014

ITB Berlin ist offizieller Partner des ISTAF INDOOR 2014
Starke Präsenz der weltweit führenden Reisemesse beim großen Kräftemessen der weltbesten Leichtathleten in der „O2 World“ Berlin am 1. März 2014

Berlin, 24. Januar 2014 – Fünf Tage bevor die ITB Berlin ihre Tore öffnet, präsentiert sich die weltweit führende Messe der Reiseindustrie bei einer der größten Leichtathletik-Veranstaltungen der Welt: dem ISTAF INDOOR 2014. In sieben hochkarätig besetzten Disziplinen gehen in der „O2 World“ Berlin am 1. März 2014 insgesamt 60 Athletinnen und Athleten von absoluter Weltklasse an den Start. Darunter Superstars wie die Stabhochspringer Björn Otto und Raphael Holzdeppe oder Kugelstoß-Weltmeister David Storl. Absolutes Highlight ist der Wettbewerb im Diskuswurf, bei dem Olympiasieger Robert Harting in seinem „Wohnzimmer“ auf altbekannte Lieblingsgegner trifft.

Auf dem spannenden und international größten Indoor-Leichtathletik-Meeting wird die ITB Berlin vielfach präsent sein: Unter anderem auf allen Eintrittskarten, Großflächenplakaten, Postern und Flyern, mit Banden- und Banner-Werbung, Gewinnspielen, im Programmheft und auf der offiziellen Homepage. Außerdem hat die ITB Berlin die Patenschaft für den internationalen 60-Meter-Lauf der Frauen übernommen.

Gewinner sind in jedem Fall die Besucher. Denn sie können am Wochenende darauf eine Reise um die Welt zum ermäßigten Preis auf dem Messegelände unterm Funkturm antreten. Bei Vorlage eines ISTAF INDOOR-Tickets erhalten sie zwei Messe-Tages-Karten für den 8. oder 9. März 2014 zum Preis von einem Ticket (14,50 Euro). Ebenso bekommen Besucher der ISTAF INDOOR gegen Vorlage des ITB Berlin-Tickets 25 Prozent Rabatt auf die Eintrittskarte der Preiskategorie 5 für die Hallen-Leichtathletik-Veranstaltung in der „ O2 World“.

Dr. Martin Buck, Direktor Travel & Logistics Messe Berlin: „Die Kooperation mit diesem hochklassigen Sport-Event gibt uns sehr viele Möglichkeiten, die ITB Berlin einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei sorgt die Verbindung aus der olympischen Kernsportart und der modernen Eventarena für den perfekten Rahmen und eine besondere Stimmung.“ Die Veranstalter rechnen mit rund 10.000 Zuschauern.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 5. bis 8. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

Think Tank der Touristik mit CSR-Themen

February 25, 2013

ITB Berlin Kongress setzt auf CSR

ITB Berlin Kongress informiert beim CSR Day einen ganzen Tag über Strategien und Best-Practice-Beispiele des nachhaltigen Tourismus – Themen sind: Klimawandel, Gleichstellung von Frau und Mann und der erfolgreiche Vertrieb von nachhaltigen Tourismusprodukten – Eintritt zum ITB Berlin Kongress für Fachbesucher kostenlos

Berlin, 11. Februar 2013 – CSR wird beim ITB Berlin Kongress großgeschrieben: Der führende Think Tank der internationalen Reisebranche widmet sich wieder mit einem eigenen CSR Day am 7. März 2013 aktuellen Strategien, Best-Practice-Beispielen und Marktpotentialen eines nachhaltigen Tourismus. Dabei geht es zum Beispiel um Begegnungen bei Urlaubsreisen, Konflikte um die lebensnotwendige Ressource Wasser und den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung. Praxisnahe Experten und renommierte Wissenschaftler diskutieren und informieren auf dem ITB Berlin Kongress über aktuelle Entwicklungen rund um Corporate Social Responsibility. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher bereits im Ticket inbegriffen.

Dr. Martin Buck, Direktor Kompetenzcenter Travel & Logistics Messe Berlin, kommentiert: „Wir räumen dem nachhaltigen Tourismus mit dem CSR Day auf dem ITB Berlin Kongress bereits seit vier Jahren eine große Bühne ein. So tragen wir der zunehmenden Bedeutung von Corporate Social Responsibility Rechnung. Die Bandbreite an Themen zeigt, dass CSR längst nicht mehr zu den Nischensegmenten gehört, sondern ein integraler Bestandteil der modernen Unternehmensphilosophie in der internationalen Reisebranche ist.“

Think Tank der Touristik mit CSR-Themen
Den Anfang macht am 7. März 2013 Dr. Kelly S. Bricker, University of Utah, Chair of the Global Sustainable Tourism Council GSTC and Chair of The International Ecotourism Society TIES, mit einer Keynote zum Thema „Nachhaltiger Tourismus und die ‘Millenium Development Goals’.” Anschließend wird es um Geschlechtergleichstellung und Frauen in Führungspositionen gehen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich das Produktangebot in der Touristik ändert, wenn Frauen Strategieentscheidungen treffen. Das diesjährige Studiosus-Gespräch behandelt das Thema „Begegnungen auf Urlaubsreisen.“ In der Diskussionsrunde geht es unter anderem um die Erwartungshaltungen von Urlaubern und Einheimischen und wie sie möglichst sozial verantwortlich in Einklang gebracht werden können. Auf dem Podium sprechen zu dem Thema der Reiseblogger Johannes Klaus, Gopinath Parayil, Founder The Blue Yonder India, Peter Strub, Managing Director Studiosus sowie Dr. Dietlind von Laßberg, Stellvertretende Vorsitzende Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.. Die Verknappung der lebensnotwendigen Ressource Wasser und die daraus resultierenden Konflikte zwischen Touristen und Einheimischen ist Thema eines Vortrags der renommierten Wissenschaftlerin Dr. Stroma Cole, Senior Lecturer, Geography and Environmental Management, University of the West of England.

Als Best-Practice-Beispiel einer zertifizierten nachhaltigen Destination präsentiert sich das deutsche Bundesland Baden-Württemberg. Wie das System der Zertifizierung aussieht und ob es sich auch auf andere Bundesländer übertragen lässt, erklären Wolfgang Baur, Leiter der Abteilung Naturschutz und Tourismus, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg und Angela Giraldo, Geschäftsführerin, KATE – Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung. Um den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung geht es bei der Diskussionsrunde „The Code of Conduct for Child Protection: Herausforderungen und Implementierungshürden“ mit den Referenten Inge Huijbrechts, Director Responsible Business, Rezidor Hotel Group, Matthias Leisinger, Chair of the Board of Directors, The Code, Head of Corporate Responsibility, Kuoni Travel Ltd., Bo Viktor Nylund, Senior Advisor CSR, PFP, UNICEF und Jennifer Seif, Local Code Representative Südafrika, Executive Director, Fair Trade in Tourism South Africa (FTTSA). Die ITB Berlin hat den Code of Conduct unterschrieben und setzt sich weltweit für dessen Umsetzung ein.

Wie Markenkommunikation gestaltet sein muss, damit sich nachhaltige Produkte erfolgreicher verkaufen, erklärt Dr. Roger Wehrli, Dozent und Forschungsleiter, Institut für Tourismuswirtschaft, Hochschule Luzern, der die Studienergebnisse einer internationalen empirischen Erhebung erstmals auf der ITB Berlin vorstellt.

Auch die ITB Destination Days greifen CSR-Themen auf. So findet am 8. März 2013 das Keynote-Panel „Barrierefreier Tourismus für alle: Qualitäts- und Erfolgsparameter für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen“ statt. Am gleichen Tag steht auch das neue Fünf-Länder-Projekt Kaza im Süden Afrikas auf dem Programm, das als Leuchtturmprojekt der Entwicklungszusammenarbeit gilt. In einem der weltweit größten Naturschutzprojekte werden Nachhaltigkeitsziele, wirtschaftliche Entwicklungsziele und Friedensziele durch den Tourismus erreicht. Minister aus Angola, Botswana, Namibia, Zambia und Zimbabwe werden über das wegweisende Projekt berichten. Moderiert wird die Podiumsveranstaltung von Bärbel Schäfer, der bekannten Fernsehmoderatorin.

Im Rahmen des ITB Berlin Kongresses wird außerdem die feierliche Überreichung des Deutschen Commitments zur finanziellen Förderung des Leuchtturmprojekts KAZA im Beisein von Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesrepublik Deutschland, und den Gästen aus Afrika vorgenommen. In einer anschließenden Diskussionsrunde geht es um die KAZA-Initiative mit Futouris. Die deutsche Tourismuswirtschaft engagiert sich in der nachhaltigen Förderung des Tourismus in der Futouris-Initiative. Wie Strategien und Maßnahmen zum Afrika-Tourismus von Futouris und der Privatwirtschaft aussehen und welche Herausforderungen bestehen diskutieren Hans-Jürgen Beerfeltz sowie Prof. Dr. Ines Carstensen, Managing Director, Futouris, Jens Hulvershorn, Direktor Marketing & Sales, Gebeco, Victor Siamudaala, Executive Director, Kaza-Sekretariat und Thomas Wollenzien, Direktor für das zentrale und südliche Afrika, KfW Bankengruppe. Danach wird das Memorandum of Understanding zur Umsetzung der Kaza-Initiative im Beisein des Kaza-Sekretariats und Futouris feierlich unterzeichnet.

Dass Luxus und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen, zeigt das Hizir-Baumhaus-Camp in der Türkei, das von Ahmet Yazman, Gründungsmitglied & Leiter, Sarikiz Gida Turizm ve Danismanlik Tic. Ltd. Sti. vorgestellt wird. Einen Ausblick auf die Green Star Initiative in Ägypten gibt der ägyptische Tourismusminister Hon. Hisham Zaazou. Wie nachhaltiger Tourismus gemessen und gesteuert werden kann, hat die UNEP (United Nations Environment Programme) untersucht und einen Kriterienkatalog, Maßnahmenkonzept und Monitoringsystem entwickelt, das im Rahmen der ITB Workshops am 8. März 2013 vorgestellt wird.

Mehr über den CSR Day auf dem ITB Berlin Kongress erfahren Interessierte unter www.itb-kongress.de/programm.

ITB Berlin Kongress: Aserbaidschan dieses Jahr Co-Host des führenden Think Tanks der Touristik

February 25, 2013

PRESSE-INFORMATION

ITB Berlin Kongress: Aserbaidschan dieses Jahr Co-Host des führenden Think Tanks der Touristik

Das Land ist in diesem Jahr mit drei Ständen vertreten – Diskussion auf dem ITB Destination Day am Donnerstag mit prominenten Podiums-Gästen wie Aserbaidschans Fußball-Nationaltrainer Berti Vogts

Berlin, 7. Februar 2012 – Starker Auftritt für Aserbaidschan: Als Convention & Culture Partner der ITB Berlin 2013 präsentiert sich das Land am Kaspischen Meer sehr facettenreich. Auf dem ITB Berlin Kongress geht es in einer Diskussionsrunde mit renommierten Gästen um die Diversität des Landes mit seinem reichen Kulturerbe und den touristischen Perspektiven für die Zukunft. In Halle 3.2 wird Aserbaidschan mit seinem Hauptstand vertreten sein. Hier werden auch 15 Mitaussteller Messebesucher über ihre jeweiligen Produkte und Regionen informieren. Zudem ist das Kaukasus-Land in Halle 4.1 sowie im Silk Road Pavilion in Messehalle 7.2 präsent, die sich den Ländern und Regionen entlang der bekannten Seidenstraße widmet. Am Wochenende, 9. und 10. März, können sich Besucher am Hauptstand auf eine Reihe von kulturellen Darbietungen wie beispielsweise traditionellen Tanzvorstellungen freuen. Darüber hinaus präsentiert das Land seine kulinarische Seite mit Kostproben lokaler Spezialitäten und Weinverkostungen.

Dr. Martin Buck, Direktor Competence Center Travel & Logistics der Messe Berlin: „Aserbaidschan ist ein Land, dessen Vielfalt und Attraktivität den meisten Reisenden kaum bekannt ist. Umso mehr freuen wir uns, dass das Land im Rahmen der ITB Berlin als Convention & Culture Partner eine so starke Präsenz zeigt.“

Beim ITB Berlin Kongress, dem führenden Think Tank der internationalen Reisebranche, zeigt Aserbaidschan als Co-Host Flagge. So hält Hon. Abulfaz Garayev, Minister für Kultur und Tourismus, das Grußwort und stellt am 6. März 2013 um 11.20 Uhr im Saal London, Halle 7.1b, die Vorzüge des vielfältigen Landes vor. Darüber hinaus berichten Podiumsteilnehmer beim Partner-Forum Aserbaidschan auf dem ITB Destination Day über die Diversität, das kulturelle Erbe sowie die touristische Zukunft des Landes. Zu den Diskussionsteilnehmern zählen der Minister für Kultur und Tourismus, Anja Habersetzer, Area Manager Aserbaidschan Studiosus, sowie Gila Altmann, ehemalige parlamentarische Staatssekretärin der Bundesrepublik Deutschland und Regierungsberaterin Aserbaidschans. Prominente Verstärkung erhält die Runde zudem durch den ehemaligen deutschen Nationaltrainer Berti Vogts, der heute die Fußballnationalmannschaft des Kaukasus-Landes trainiert. Die Veranstaltung findet am 7. März um 13.45 Uhr in Halle 7.1a im Saal New York 1 statt. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher der ITB Berlin kostenlos.

ITB Berlin: Donau-Länder gemeinsam stärker

February 25, 2013

ITB Berlin: Donau-Länder gemeinsam stärker

Acht Anrainerstaaten informieren auf der Leitmesse der Touristik über Urlaubsangebote entlang der Donau – Geführte Touren für Fachbesucher und Medien, Gewinnspiel für Privatbesucher – Gesprächsrunde auf dem ITB Berlin Kongress zu politischen Visionen und Tourismusangeboten der Donau-Region

Berlin, 6. Februar 2012 – Die Donau verbindet: Mit zahlreichen Aktivitäten stellen acht Donauländer auf der ITB Berlin vom 6. bis 10. März 2013 das touristische Angebot entlang des zweitlängsten Flusses Europas vor. Deutschland, Österreich, Ungarn, die Stadt und Region Bratislava, Serbien, Bulgarien, Rumänien und Moldau präsentieren bereits zum zweiten Mal die facettenreiche Kultur und die vielfältigen Möglichkeiten, die die Donau für Urlauber bereithält. So werden an den Fachbesuchertagen vom 6. bis 8. März geführte Touren zu den Ständen der acht Donau-Länder für Fachbesucher und Medienvertreter angeboten. Auf dem ITB Berlin Kongress steht eine Gesprächsrunde zum Thema „Destination Donau – Von der politischen Vision zu marktfähigen Tourismusangeboten“ auf dem Programm. Privatbesucher haben am ITB-Wochenende bei einer Schnitzeljagd die Chance, eine Kreuzfahrt auf der Donau zu gewinnen. Unterstützt werden die Maßnahmen der Donau-Länder auf der weltweit führenden Reisemesse von dem Donaukompetenzzentrum in Belgrad.

Dr. Martin Buck, Direktor Competence Center Travel & Logistics, Messe Berlin: „Der Donau-Tourismus verfügt über ein enormes Potential, das durch die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten effektiv genutzt wird. Mit den umfangreichen Aktivitäten der Donau-Länder auf der ITB Berlin für Fach- und Privatbesucher setzen sie ein Zeichen für den Donau-Tourismus und sorgen so für noch mehr Aufmerksamkeit bei Urlaubern und Touristikern.“

Fachbesucher und Journalisten können sich vom 6. bis 8. März bei geführten Touren an die Messestände der Donau-Länder über die vielfältigen touristischen Angebote informieren. Auch der diesjährige ITB Buyers Circle widmet sich in einer Veranstaltung am 6. März der Donau. Neben den Mitgliedern des exklusiven Zirkels für Einkäufer der weltweiten Reisebranche erhalten auch die Gäste der Donau-Länder freien Eintritt und können sich bei einem Business Speed-Dating über Marktentwicklungen und Perspektiven der Donau-Region austauschen. Auf dem ITB Berlin Kongress steht die Donau am 7. März von 12.45 bis 13.30 Uhr im Rahmen des ITB Destination Days im Mittelpunkt. In der Gesprächsrunde mit EU-Vertretern und Verantwortlichen der Reiseindustrie geht es um den Prozess von politischen Visionen hin zu rentablen Tourismusangeboten für die Donau-Region. Best Practice-Beispiele zeigen, wie Cross Border Tourismus erfolgreich umgesetzt werden kann.

Privatbesucher, die mehr über die Donau-Region erfahren möchten, erhalten am ITB-Wochenende am 9. und 10. März Gelegenheit dazu. An den Eingängen zum Messegelände werden Donau-Reisepässe verteilt. An den Ständen der Donau-Partner können sie sich dann Stempel abholen. Wer alle Stempel gesammelt hat, nimmt an einer Verlosung teil. Als Hauptgewinn winkt eine Kreuzfahrt auf der Donau.

ITB Berlin: Nachhaltigkeit als Erfolgsmodell

February 25, 2013

ITB Berlin 2013
6. bis 10. März 2013

PRESSE-INFORMATION

ITB Berlin: Nachhaltigkeit als Erfolgsmodell

Adventure & Responsible Tourism Halle feiert zehnjähriges Jubiläum mit vielfältigen Veranstaltungen rund um sozial verantwortlichen Tourismus – Klimaneutrale Kataloge der ITB Berlin fördern Geothermal-Projekt im ITB Berlin Partnerland Indonesien

Berlin, 5. Februar 2013 – Soziale und ökologische Verantwortung im Tourismus als Schlüsselthema: Mit zahlreichen Veranstaltungen greift die ITB Berlin dieses Jahr wieder Themen rund um Nachhaltigkeit und sozial verantwortliches Reisen auf. Auf dem Programm in der Adventure & Responsible Tourism Halle 4.1b stehen beispielsweise Diskussionen und Vorträge zu Menschenrechten, Gehörlosenreisen oder den Entwicklungen auf der Karibikinsel Haiti, drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben. Für Umweltschutz und soziale Verantwortung steht dieses Jahr auch der ITB Berlin Katalog und der ITB Quickfinder, der klimaneutral gedruckt wurde und damit ein Geothermal-Projekt im diesjährigen Partnerland Indonesien unterstützt.

Dr. Martin Buck, Direktor Kompetenzcenter Travel & Logistics Messe Berlin: „Corporate Social Responsibility nimmt für die ITB Berlin seit Jahren einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund des wachsenden Bewusstseins der Reisenden wird die Nachfrage in diesem Segment in den nächsten Jahren steigen. Eine Entwicklung, die wir als weltgrößte Reisemesse abbilden und mit unseren Veranstaltungen aktiv fördern, indem wir das Thema in verschiedenen Facetten auf unsere Agenda setzen.“ Mit der Kompensation aus dem klimaneutralen Druck der ITB Berlin Katalogen geht die ITB Berlin dieses Jahr selbst innovative Wege und fördert ein Geothermal-Projekt auf der indonesischen Insel Java. Durch die Unterstützung des Klimaschutzprojektes werden dort wichtige Arbeitsplätze geschaffen, Menschen vor Ort in neuen Technologien geschult, die Verfügbarkeit von Strom verbessert und eine Schule unterstützt, die besonders auch Mädchen unterrichtet. Das diesjährige Partnerland stellt am Freitag, 8. März, weitere ökologische und nachhaltige Projekte in Halle 4.1.b auf der kleinen Bühne vor. Zudem gibt es auf dem ITB Berlin Kongress interessante Einblicke in das innovative „STREAM project“ (Sustainable Tourism through Energy Efficiency with Adaption and Mitigation Measures in Pangandaran).

Neue Impulse und Informationen zu nachhaltigem Tourismus
Im Rahmen des achten Pow-Wows für Touristiker in Halle 4.1b geht es in diesem Jahr um „Earth’s Wetlands & Geoparks – Celebrating Earth Heritage, Sustaining Local Communities“. Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums der Halle Adventure & Responsible Tourism wird es in den englischsprachigen Präsentationen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen um Wetlands, Wildlife Watching oder Biodiversity gehen. Mariana Mc Gill, Gründerin und Geschäftsführerin von Latin America World, die den Pow Wow von Anbeginn für die ITB Berlin organisiert, wird das Programm am Mittwoch, den 6. März um 10 Uhr eröffnen. Mit Dr. Tobias Salathé, Senior Advisor for Europe, Ramsar Convention Secretariat, spricht dann einer der führenden Experten über Wetlands und wie nachhaltiger Tourismus ein Weg sein kann, um diese empfindlichen Ökosysteme zu bewahren. Ein weiterer Schwerpunkt des achten Pow-Wows sind in diesem Jahr Geoparks. Verschiedene Parks aus unterschiedlichen Regionen der Welt stellen ihre umweltfreundlichen Konzepte vor. Auch der Schutz von wild lebenden Tieren wird ein Thema sein. Der diesjährige Convention & Culture Partner der ITB Berlin, Aserbaidschan, informiert über sein nachhaltiges Tourismuskonzept.

Wer noch mehr über Corporate Social Responsibility im Tourismus erfahren möchte, hat reichlich Gelegenheit dazu. Auf der großen Bühne wird sich am 6. März im dritten Jahr in Folge eine Veranstaltung des German Tourism Watch mit dem Thema Menschenrechte im Tourismus auseinandersetzen. Ebenfalls auf der großen Bühne lädt am 7. März die Linke im Bundestag unter dem Motto „Reisen für Alle“ zur Diskussion. Am 8. März können sich Interessierte über klimaneutrale Klassenfahrten informieren.

Barrierefreiheit und Kinderschutz
Reisen von Gehörlosen für Gehörlose werden am Freitag, den 8. März ab 12.30 Uhr auf der kleinen Bühne am Beispiel eines faszinierenden Projekts in Tansania vorgestellt. Danach geht es mit einem Vortrag zu „Accessible Tourism in India“ weiter, in dem es darum geht, das Taj Mahal allen Menschen zugängig zu machen. Barrierefreies Reisen ist auch Thema auf dem ITB Berlin Kongress: Am 8. März eröffnet Taleb Rifai, Generalsekretär der UNWTO, das Keynote-Panel zum barrierefreien Tourismus auf dem ITB Destination Day.

Wichtige Hinweise zum Thema Kinderschutz gibt es am Gemeinschaftsstand von ECPAT, der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung, und dem Child Protection Code in Halle 4.1. Die ITB Berlin unterstützt diese Multi-Stakeholder-Initiative. Sie soll der Tourismusindustrie helfen, Maßnahmen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus zu entwickeln. Am Freitagvormittag, 8. März, wird sich die Initiative auf der Bühne vorstellen, aber auch der ITB Berlin Kongress widmet sich im Rahmen des CSR Day, am 7. März, diesem wichtigen Thema.
Informationen zur Kompensation von Emissionen erhalten Interessierte am 8. März auf der kleinen Bühne bei einem Vortrag von Atmosfair, dem Kompensationspartners der ITB Berlin, und den Panel-Teilnehmern von Lufthansa und Forum Anders Reisen. Am gleichen Tag werden die MyClimate Awards in Halle 4.1. verliehen.

Wichtige Kontakte knüpfen können Interessierte beim traditionellen ITB International Responsible Tourism Networking Event am ITB-Freitag ab 18 Uhr. ITB Responsible Tourism-Partner The Blue Yonder ruft zudem zu einem Social Media-Wettbewerb auf: Bis zum 20. Februar können auf Facebook „Inspirierende Geschichten“ aus Reisedestinationen eingereicht werden. Die drei Gewinner stellen ihre Geschichten live auf dem ITB Berlin Networking-Abend vor. The Blue Yonder wird an zwei Tagen auch in Halle 4.1b wieder die erfolgreichen „RT Clinics“ durchführen. Hier geben Experten zu bestimmten Themen Handlungsempfehlungen weiter. Blue Yonder will Besucher und Besucherinnen mit einem neuen Projekt für verantwortlichen Tourismus begeistern. Der Reiseveranstalter installiert in Halle 4.1. ein interaktives „Alphabet des verantwortlichen Tourismus von A bis Z.“ Alle sind eingeladen mitzumachen, so dass eine internationale, gemeinsame Zukunftsvision entsteht.

Der Studienkreis für Tourismus ist dieses Jahr erneut auf der ITB Berlin mit einem breitgefächerten Programm vertreten. Am 6. März werden auf der großen Bühne in Halle 4.1. die ToDo! Awards vergeben, die internationale Projekte im sozialverantwortlichen Tourismus auszeichnen. Am 9. März folgt die Vergabe des TOURA D’OR Filmpreises, bei dem nachhaltige touristische Filme prämiert werden. Darüber hinaus stellt der Studienkreis für Tourismus seine Neuerscheinungen aus der Reihe „Sympathie Magazine“ vor. Die renommierte Veranstaltung „Zwischenrufe“ des Studienkreises finden in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des ITB Berlin Kongresses statt und befassen sich mit dem krisengeschüttelten Griechenland.

Auch der ITB Berlin Kongress wartet dieses Jahr wieder mit Vorträgen und Diskussionen rund um Corporate Social Responsibility im Rahmen des ITB CSR Day am 7. März 2013 in Halle 7.3, Saal Europa, auf.

Mehr über die CSR-Aktivitäten der ITB Berlin erfahren Interessierte unter http://www.itb-berlin.de/csr. Das Programm der Adventure & Responsible Tourism Halle 4.1 ist in der Eventdatenbank der ITB Berlin zu finden: http://www.itb-berlin.de/Events/. Das ITB International Responsible Tourism Networking Event wird von The Blue Yonder, Tripbod & The Green Circuit organisiert und unterstützt von Kuoni, ATTA, Cape Town und Gujarat Tourism.

Barrierefreier Tourismus: Ein unterschätztes Segment mit hohem Wachstumspotenzial

February 23, 2013

PRESSE-INFORMATION

Barrierefreier Tourismus: Ein unterschätztes Segment mit hohem Wachstumspotenzial

Die Zielgruppe mobilitätseingeschränkter Reisender wächst und gewinnt weltweit an Bedeutung – ITB World Travel Trends Report beleuchtet die Herausforderungen sowie die steigende wirtschaftliche Bedeutung in diesem Segment für die globale Reiseindustrie

Berlin, ITB 2013 – Barrierefreier Tourismus ist ein stark unterschätztes Segment, dessen wirtschaftliche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich wachsen wird. Weltweit können Millionen von Menschen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen wegen unzureichender Einrichtungen nicht auf Reisen gehen, obwohl sie das Geld und die Zeit dafür hätten. Zusätzlich wird sich das Nachfragepotenzial in diesem Segment angesichts der demografischen Entwicklung in vielen Ländern und durch die zunehmende Reisefreudigkeit der Senioren beträchtlich erhöhen. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle ITB World Travel Trends Report, der im Auftrag der ITB Berlin von IPK International erstellt wurde.

Lilian Müller, Präsidentin des European Network for Accessible Tourism (ENAT), betonte, dass es allein in Europa nach neuesten Ergebnissen 80 Millionen Menschen mit Behinderungen gebe: „Weltweit wird die Zahl auf zwischen 600 Millionen und 900 Millionen Menschen geschätzt.“ Bei einer derzeitigen Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen, benötigen demzufolge rund zehn Prozent „barrierefreie“ oder „leicht zugängliche“ Einrichtungen.

Dr. Martin Buck, Direktor KompetenzCenter Travel & Logistics Messe Berlin, kommentiert: „Für die globale Reiseindustrie gilt es, dieses Potenzial zu nutzen. Zumal Barrierefreiheit nicht nur für behinderte Menschen Voraussetzung eines stressfreien Urlaubs ist. Auch andere Personengruppen, zum Beispiel Eltern mit Kleinkindern, Unfallgeschädigte oder Senioren, profitieren von barrierefreien Angeboten.“

Fehlende Angebote als Bremsblock
Die wirtschaftliche Bedeutung dieses Segments ist enorm: US-amerikanische Erwachsene mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität geben im Jahr rund 13,6 Milliarden US-Dollar auf Reisen aus. In Deutschland wird der Umsatz in diesem Segment auf etwa 2,5 Mrd. Euro geschätzt und in Großbritannien auf fast zwei Milliarden Pfund. „Diese Zahlen könnten in Zukunft noch weiter steigen“, betonte Lilian Müller. In Deutschland sind etwa 37 Prozent der behinderten Menschen aufgrund mangelnder zugänglicher Einrichtungen in der Vergangenheit nicht gereist. Jedoch würden 48 Prozent häufiger reisen, wenn geeignete Angebote zur Verfügung stünden. 60 Prozent wären sogar bereit, höhere Reisekosten für eine bessere Zugänglichkeit zu zahlen.

Barrierefreier Tourismus dürfe deshalb nicht länger ein Nischenmarkt sein: „Zugänglichkeit muss Bestandteil aller Angebote und touristischen Produkten sein. Ebenso sind spezialisierte Anbieter mit Dienstleistungen für Kunden mit höheren Zugangsvoraussetzungen weiterhin notwendig“, so Lilian Müller. Das Internet stellt dabei eine wichtige Plattform für eine barrierefreie Zukunft. Dazu gehöre, dass Reiseveranstalter und Tourismusbüros ihre Informationen auch für blinde und gehörlose Menschen über dieses Medium zugänglich machen. Laut einer ENAT-Umfrage im Jahr 2011 waren nur zehn von 39 Websites für Menschen mit diesen Behinderungen möglich.

Mehr zum Thema „Barrierefreier Tourismus“ sowie detaillierte Ergebnisse aller Studien zur weltweiten Entwicklung im Tourismus werden im ITB World Travel Trends Report vorgestellt. Ab sofort steht er unter http://www.itb-berlin.de zum Download bereit. Er basiert auf Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus 30 Ländern, einer speziell von IPK durchgeführten Trendanalyse in den wichtigsten Herkunftsmärkten sowie auf Kerndaten des World Travel Monitor®, der als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten aus rund 60 Herkunftsländern gilt. Diese Trendergebnisse zeigen Tendenzen auf, die sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2012 abzeichneten. Die Jahresendergebnisse inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2013 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, CEO IPK International, vorgestellt.

Außerdem wird auf dem ITB Berlin Kongress ein Keynote-Panel das Thema „Barrierefreier Tourismus für alle: Qualitäts- und Erfolgsparameter für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen“ beleuchten. Termin: Freitag, 8. März 2013, 10.30 bis 11.45 Uhr.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2013 findet von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. März 2013. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Azerbaidschan ist Convention & Culture Partner ITB Berlin 2013. Basic-Sponsor des Kongress sind das World Tourism Forum Lucerne und Studiosus.
Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2012 stellten 10.644 Aussteller aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 172.000 Besuchern, darunter 113.006 Fachbesuchern vor.

Über IPK International
Der World Travel Monitor® von IPK International ist die weltweit größte und einzige Tourismusstudie, die das Auslandsreisevolumen und -verhalten (Destinationswahl, Reiseanlass, Urlaubssegmente / -motive, Art der Geschäftsreise, Reisedauer, Verkehrsmittel, Unterkunft, Saison, Informations- und Buchungsverhalten, Ausgaben, regionale Schwerpunktmärkte, Zielgruppenprofile, etc.) in 60 Herkunftsländern Europas, Arabiens, Amerikas und Asiens untersucht.


%d bloggers like this: