Posted tagged ‘Frankfurt Events’

Paint your Bembel

August 26, 2020

PAINT YOUR BEMBEL

Das große Bembel bemalen!

Paint your Bembel 2.0 Aufgrund der großen Nachfrage starten wir nach der Corona-Pause unsere zweite Auflage „Paint your Bembel“ Painting Party in unseren eigenen Räumen oder nach Möglichkeit “Safe and Sound” auch Open Air im Bembel Shop Hof oder auf unserer überdachten Laderampe. Paint your Bembel! Bemale Deinen ganz individuellen Bembel zum Verschenken oder zum selbst behalten. Immer ein schönes Geschenk zu jeder Gelegenheit. Egal ob im Eintracht Look, Prinzessinnen Outfit oder mit klassischen Bembel Muster in blau-grau, bei unserer Bembel Party könnt Ihr Euch nach herzenslust kreativ entfalten. Die Künstler von Bembel Partys stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite.

Wähle zwischen 0,5 l, 1,0 l und 2,0 l Bembel von Bembeltown.

Den Schoppen zur Bembel Party beziehen wir von kleinen regionalen Keltereien und in unregelmäßigen Abständen haben wir Überraschungsgäste und Tastings für Euch mit dabei.

Nachfolgend findet Ihr einige unserer nächsten Termine – weiter Termine sind bereits in Vorbereitung!

WANN: 27. August 2020
von 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
HIER BUCHEN

03. September 2020
von 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
HIER BUCHEN

08. Oktober 2020
von 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
HIER BUCHEN

WO: Tilsiter Straße 10 60487 Frankfurt am Main
(bei schönem Wetter im Hof oder auf der Rampe)

BUCHUNG & WEITERE INFOS:
Bembel Partys Frankfurt “Paint your Bembel” Email: info (et) Bembeltown.de http://www.Bembel-Party.de

Event Location: Bembel Partys, Tilsiter Straße 10, 60487 Frankfurt am Main, wechselweise auch in den Räumen von Bembeltown Design and more sowie ausgewählten außer Haus Locations.

Gruppen und exklusive Veranstaltungen:
Gruppen bis max. 30 Personen: Gruppen von 15 – 30 Personen (Firmenevent, Junggesellinnenabschied, Weihnachtsfeiern) setzen sich bitte mit uns in Verbindung. Wir erstellen Ihnen abhängig von der Personenanzahl und den Rahmenbedingugnen sehr gerne ein individuelles Angebot. Darüber hinaus kann im Anschluss an den „Paint your Bembel Event“, der Abend vor Ort langsam ausklingen, auf Wunsch mit Apfelwein-Verkosten, Catering und toller Live-Musik.

Selbstverständlich erhaltet Ihr alle unser Frankfurt Souvenirs auch direkt in unserem Bembeltown Atelier in Frankfurt Industriehof.

Hier findet Ihr uns: Bembeltown | Design and more GbR Bembel Shop und Frankfurt Souvenirs (im Medienhaus Brieke) Tilsiter Straße 10 60487 Frankfurt am Main Telefon 069-90 55 06 13 www.Bembeltown.de www.Bembeltown.Spreadshirt.de

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr sowie nach Absprache Sa + So geschlossen

Kundenparkplätze vor dem Haus.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof. U-Bahnlinien: U6 und U7 Buslinien: 34 und 72 Weitere Infos: www.rmv.de


#Firmenevent #Weihnachtsfeier #Junggesellinnenabschied #Malevents #PaintingEvent #PaintingPartys #Bembel #Bembelkaufen #Bembelshop #Apfelwein #Hessisch #Apfelweinproben #Keramikmalen #SafeandSound

Frankfurt Städtemarketing – Bembeltown

April 12, 2018

Frankfurt Städtemarketing – Bembeltown

Frankfurt 12. April 2018 – Bei der Stadt Frankfurt am Main fällt den meisten zunächst nur der Frankfurter Flughafen, die Messe Frankfurt, die Europäische Zentralbank und die Frankfurter Börse ein.
Das Frankfurt “Mainhattan” auch die Gemütlichkeit und Geselligkeit pflegt drückt am besten der inoffizielle Nickname “Bembeltown” aus.
Der Frankfurter Bembel stand hier Pate – Das klassische Ausschankgefäß für Apfelwein (Ebbelwoi) aus Steingut ist spätestens seit der Fernsehsendung “Zum blauen Bock” mit Heinz Schenk, in einem großen Teil der Republik bekannt.

Die Kreativagentur SMS Frankfurt – Agentur für digitale Medien  und deren Gründer Jürgen Schreiter  hat bereits Ende der 80er Jahre in Eigeninitiative und aus Lokalpatriotismus nach einem sympathischen Spitznamen für die Bankenstadt am Main gesucht. Mit der Wortkreation BEMBELTOWN ist der Agentur der Spagat zwischen Frankfurter Tradtion und Moderne mit dem kombinierten Anglizismus für Stadt gelungen und steht heute mehr denn je für einen liebevollen Kosenamen für die sonst eher als “langeweilige” Bankenstadt bekannte Metropole Hessens.

In der Zwischenzeit hat die Agentur SMS Frankfurt das eingetragene Markenzeichen “BEMBELTOWN” als Label für Frankfurter Stadtgeschenke und Souvenirs aufgebaut.
Bereits seit 10 Jahren ist Bembeltown mit einem Showroom und Verkaufsshop in einem der westlichsten Stadttteile von Frankfurt, in Rödelheim, vertreten.

Bembeltown | Desgin and more ist spezialisiert auf die Produktion von individuellen Bembel, bietet aber auch nach wie vor viele andere Artikel rund um den Bembel und Apfelwein an.
So findet man hier Bücher, Frankfurter Silberschmuck mit Goethe- und Bembelmotiven, aber auch Spezialitäten wie den Bembel Gin und speziell für Bembeltown produzierte “Frankfurter Oktoberfest Trachten”.

Zu finden ist Bembeltown | Design and more hier:
BEMBELTOWN | Design and more…
Burgfriedenstraße 17
60489 Frankfurt am Main (Rödelheim)
Telefon 069-90 55 06 13
www.Bembeltown.de

ONLINE FRANKFURT SHIRT SHOP
www.Bembeltown.Spreadshirt.de


#Frankfurt #Bembelshop #Bembeltown #Städtemarketing #Hessen #Bembel #Geschenke

Veranstaltungen, Events, Vorträge aus Wissenschaft, Kunst, Politik, Ethik und mehr…

February 17, 2017

Philosophischer Salon Frankfurt am Main
Veranstaltungen, Events, Vorträge aus Wissenschaft, Kunst, Politik, Ethik und mehr…

Jeden Monat neue interessante Vorträge in Frankfurt Rödelheim. Event Location in Frankfurt, Nähe Messe. – Tickets online via EventBrite und XINGEvents.

Der Philosophische Salon im Internet
www.philosophischer-salon-frankfurt-main.de

und auf Facebook
www.facebook.com/PhilosophischerSalon.Frankfurt

Um was geht es uns?
Mit der kulturellen Einrichtung eines philosophischen Salons sollte im Frank-furter Raum eine Nische besetzt werden: Nämlich die Vermittlung von interdisziplinärem Bildungsgut an aufgeschlossene Mitbürger – vom Schüler bis zum Senior, allen, denen rege Geistigkeit Lebensinhalt ist. Ist der Gedanke so neu? Es kommt darauf, was man damit verbindet. Zwischen dem Eintrichtern von sprödem Wissen und dem Vermitteln von lebendiger Bildung – das wissen wir aus elenden Schulzeiten – besteht ein diametraler Gegensatz. Bildung resultiert aus der Reflexion über gelerntes Wissen. Wir gehen noch einen Schritt weiter. Der Erwerb von Bildung kann ein spannendes Abenteuer sein. Unsere kosmische Welt wird immer rätselhafter – ein Phänomen, dem wir mit STAUNEN begegnen. Unser Anliegen: daß unsere Besucher auch so etwas wie FREUDE empfinden – angesichts der einst so gefürchteten Exakten Naturwissenschaften: In Mathe war ich immer schlecht…

Die Welt löst sich in Rätseln auf

Der Philosophische Salon Frankfurt am Main startete im Februar 2014 seine Veranstaltungsreihe in der Frankfurter Denkbar und musste rasch aus Platzgründen in einen größere Standort in Bockenheim ausweichen. Seit Juli 2015 hat der Philosophische Salon Frankfurt am Main nun eine feste Adresse in der Burgfriedenstraße 17, in Frankfurt-Rödelheim.

Hier finden monatliche Vorträge mit wechselnden und interessanten Referenten statt, die sich um Themen der Philosophie bis hin zu den Naturwissenschaften bewegen.


Aktuelle Veranstaltung:

09. März 2017  
Chaos und Seele
Referent: Detlev Poepsel

 

#Events #Veranstaltungen #FFM #Philosophie #Location #FrankfurtamMain #FrankfurtMesse #visitFrankfurt

Veranstaltungen und Event Location – Philosophischer Salon Frankfurt

January 24, 2017

Veranstaltungen und Event Location – Philosophischer Salon Frankfurt am Main e.V.

Über den Philosophischen Salon Frankfurt
Der philosophische Salon will mehr sein als ein Forum für populärwissenschaftliche Vorträge. Das Wort wurde mit Bedacht gewählt: Salon. Suggeriert es doch einen Ort, wo sich Menschen zum Kennenlernen und Gedankenaustausch in einem geselligen Rahmen treffen. Es ist freilich ein fernes Echo aus jenem geist-sprühenden 18./19. Jahrhundert. Da wurde in den Salons eifrig über Politik, Philosophie und – nach aufregenden Entdeckungen – Physik und Chemie debattiert. Immer waren auch Literatur und Kunst Themata. Unverzichtbar, diese kulturschaffende Einrichtung gebildeter Kreise, ein Signum jener nach Atem ringenden Zeit. Zwischen Biedermeiermöbeln regierten die Frauen – die Witwe Lavoisier oder Madame Stael in Paris, Rahel Varnhagen, Bettina von Arnim, Caroline von Humboldt in Berlin. Paris und Berlin erfreuten sich der größten Anzahl von Salons – in Paris wurde mehr politisiert, in Berlin überwogen die gelehrsamen Diskussionen. Im übrigen hielten sich auch Kleinstädte das eine oder andere Etablissement – so Jena den Salon der Caroline Schleiermacher, Weimar jenen der hochbegabten Herzogin Anna-Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Und wer war da ein häufiger Gast? Richtig geraten: unser Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe. Immer noch sind wir Frankfurter damit beschäftigt, ihm den schnöden Abschied von unserer Stadt der gekrönten Häupter zu verzeihen.

Gewiß, es trennen uns Zeitalter von jenen quirligen Salons unserer Vorfahren. Wir haben begabte Schrift-steller, prominente Künstler und hochqualifizierte Gelehrte in unseren Reihen. Keinen Herrn Geheimrat freilich. Aber wir freuen uns doch, daß Prinz Dr. Wossen-Asserate, ein bekannter Frankfurter aus Addis Abeba, sich wohlgefällig über unseren Salon geäußert hat. Der blaublütige Nachkomme des Kaisers Negus Negesti Menelik von Äthiopien, ein historischer Freund Deutschlands, beehrte uns mit dem Vortrag Quo vadis Afrika? Und meinte: Endlich wieder einmal ein Salon – leider ohne die Leitung einer Frau. Nun, im Zeitalter der Emanzipation haben auch Männer ein Wort mitzureden. Das hindert unsere erfahrene Graphikerin Renate L. nicht – nachdem ihre Idee, die Terrasse winterfest zu bepflanzen, gescheitert war – uns weiterhin engagiert von den Grundsätzen einer allzeit gültigen Ästhetik zu überzeugen.

Wir wollten mit dem philosophischen Salon etwas Eigenes schaffen. Etwas, das es so in Frankfurt bisher nicht gab. Das fing bei der Innenarchitektur an. Der fast quadratische Raum reizte zu einem Experiment. Im Normalfall hätte man parallel zu den Wänden die Gestaltung geplant, konservativ kartesisch. Wir machten jedoch die Raumdiagonale zur architektonischen Achse, also eine Verschiebung um 45°. Sie ist um einiges länger als eine der Seitenwände – siehe Satz des Pythagoras – und somit wirkt der Raum größer. Eine optische Täuschung, passend zum Namen des Raums: Optisches Kabinett, mit einer ausführlichen Thematik zu optischen Illusionen.

Das Optische Kabinett ist das Domizil des Philosophischen Salons Frankfurt am Main.
Dort finden alle Veranstaltungen statt. Es wird auch bewirtet.

Was kann einen philosophischen Salon attraktiv machen in unseren schnodderigen, lärmenden, flüchtigen Zeiten? Genau das Gegenteil: Ein Refugium der Muße für den gestreßten Bürger. Er vermißt die Behäbigkeit und die Stille der verschrobenen Winkel von einst. Wie öde, ja traurig das Ende üblicher Vorträge. Hastig Jacke, Mütze, Schal, Tasche zusammengerafft, draußen ist finstere Nacht. Wieviel Unzen wiegt das gesamte neue Wissen von heute Abend? Was ist es wert? Was ist die Zeit wert, die man hier verbracht? Wir freuen uns, wenn nach einem Vortrag eine Runde noch beisammen bleibt und plaudert – vielleicht auch Klatsch austauscht. Geselligkeit ist hat einen Wert an sich. Ein Vortrag auf Distanz und in Kürze, die Diskussion inbegriffen, ist noch keine Kommunikation. Keine synergetische Verschränkung von Wissen. Der Charme des Salons setzt sich aus vielerlei Facetten zusammen.

Ein Salon in Paris um die Jahrhundertwende 1800.

Bekannte Salons in europäischen Städten. Paris: Madeleine de Scudery (17.Jhdt); Juliette Récamier; Madame de Staёl (18.Jhdt); Stéphane Mallarmé; George Sand (19.Jhdt); Gertrude Stein (20.Jhdt). Berlin: Bettina von Arnim; Anna von Helmholtz (Wissenschaft); Doppelsalon Marcus Herz (Naturwissenschaft) und Henriette Herz (Kultur+Philosophie);

Caroline von Humboldt; Marie von Kleist; Caroline de la Motte Fouqué; Ernestine von Wildenbruch (Politik); Jena:      

Caroline Schelling; Weimar: Johanna Schopenhauer; München: Therese von Bayern (Naturwissenschaften)

Anschrift des Philosophischen Salons Frankfurt am Main e.V.
Philosophischer Salon Frankfurt Main e.V.
Burgfriedenstrasse 17
60489 Frankfurt am Main

Vertreten durch:
Dr. Hans D. Pflug

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: VR 15700

Steuernr.:  047 250 11260


Das Optische Kabinett Location in Frankfurt
Burgfriedenstraße 17, 60489 Frankfurt am Main

Dokumentation aller Vorträge (Kurz- oder Langversion), mit Vita und Foto der Referenten. Ergänzt durch relevante Kommentare, Querverbindungen, Fotos.

B Round Table: Diskussion und Interview
Der Philosophische Salon Frankfurt am Main befaßt sich mit einer Fülle von Themen, die auch bei haushälterischer Beschränkung nicht alle als monatliche Präsentationen gebracht werden können. Dafür sind lockere Round Table-Gespräche gedacht. Unsere Physiker und deren Kollegen

C Wir erinnern an…
Historische Persönlichkeiten, die wesentlich etwas bewegt haben, manchmal auch verkannt wurden. Sie sind nicht unbedingt Vorbilder nach konservativen ethischen Standards, aber starke, oft opferwillige Charaktere. Wir greifen jeweils ein Paar heraus: eine Frau und einen Mann, wie beispielsweise Lise Meitner und Teilhard de Chardin oder Evita Peron und Albert Schweizer. Hierzu eine Notiz:

Lise Meitner, sie war Physikerin und Kollegin von Otto Hahn. Warum wurde sie bei der Verleihung des Nobelpreises an Otto Hahn übergangen? Hahn war Chemiker – Lise Meitner schuf die Grundlagen einer Theorie, damit erst einmal verstanden wurde, was Hahn da 1939 Umwälzendes entdeckt hatte: die Kernspaltung. Ja, die beiden paßten und gehörten zusammen – und trotzdem…  An Intelligenz war Lise Meitner ihrer Zeit – als Frau! – voraus. Im fortschrittlichen Preußen (Kaiser Wilhelm II: Frauen – Kinder, Küche, Kirche) durften Frauen um die Jahrhundertwende nicht studieren. So traf sich die (in Wien promovierte) Lise Meitner mit Otto Hahn,  indem sie lieber einen Nebeneingang zu seinem Institut benutzte. Mit österreichischem Paß blieb ihr noch eine Frist bis 1938. Dann verließ sie Deutschland. Von Stockholm aus hielt sie regen Kontakt mit Otto Hahn. Bei einem der traditionellen Treffen der Nobelpreisträger in Lindau nach dem Krieg erschien sie als Besucherin.

Pierre Teilhard de Chardin, den Paläontologen, Naturphilosophen und Metaphysiker. Er gehörte dem   Jesuiten-Orden an. Unter dem Vorwurf, dem Pantheismus zuzuneigen, erhielt der weltberühmte Wissenschaftler von Papst Pius XII lebenslanges Publikationsverbot. Er geriet in Vergessenheit. Nach seinem Tod 1955 wurde er wiederentdeckt und als liberaler Vordenker einer modernen Evolutionslehre gefeiert. Der Vatikan hat ihn bis heute nicht rehabilitiert. Eine seltsame Koinzidenz: Zur gleichen Zeit, als Piere Teilhard von seiner Kirche verstoßen wurde, lancierte Pius XII das – selbst nach katholischen Maßstäben – unfaßbare Dogma von der leiblichen Himmelfahrt Mariens. Angesehene Theologen, wie Karl Rahner, verrenkten ihre Gliedmaßen zu Klimmzügen, um dem ex catedra aus dem Munde des Papstes ein Fünkchen Wahrheit abzugewinnen.

D Das Porträt: Wir über uns und andere…
Menschen aus unserem Umkreis, die sich ausgezeichnet haben: Künstler, Literaten, Wissenschaftler etc. Wir greifen als erstens unser Mitglied Klaus Kreuzer heraus aus der Frankfurter Kunstszene.

E Geisteswissenschaften und Kunst
Folgende Beiträge (HDP) liegen druckfertig vor:
1.Spuren des Göttlichen in der Schöpfung. Metaphysische Herausforderung des Konservatismus der katholischen Kirche
2. Die Differenzierung zwischen Wahrheit und Wirklichkeit
3. Klarstellung von Begriffen in der Ontologie

F Naturwissenschaft und Technik
Folgende Beiträge sind in Arbeit (HDP)
1. Aspekte zu Naturwissenschaften und Technik als Bildungsgut
2. Die sanfte Rettung des Planeten Erde (oder: Das Scheitern des Projekts ist gesichert)

G Wir und die anderen: Das soziale Umfeld
Wir wollen uns der Angewandten Philosophie bedienen als Freunde, Nachbarn  – und Gäste im Ausland.  Wir müssen uns stets verständigen, mental wie sprachlich. Wir müssen auf der Hut sein, nicht in Fußangeln zu stolpern. Das wäre in China peinlicher als in den USA. Aber auch in den USA werden wir bald merken, wo die Gräben verlaufen  zwischen einheimischer und zugewanderter Kultur.

Zu Hause ist es das tägliche Brot, das man mit dem Nachbarn teilen muß, und erst recht mit dem Konkurrenten – ja dem mit dem scheelen Blich am Arbeitsplatz – daher unsere rationale Sicht: Der Neid ist ein Regulativ des Fortschritts. Eine positive Perspektive. Wo kämen wir hin, würden alle großartigen Ideen verwirklicht – wie wir es für UNS wünschen, nicht für die anderen. Es wäre eine Welt voll unbezahlter Rechnungen, und wer schützte uns vor dem Proletarierheer der Neidhammel? Und schließlich gräbt die Mißgunst im engsten Familienkreis tiefe Löcher – mit zunehmendem Alter der Oma.

Unsere Aufgabe ist der Entwurf eines säkularen Weltbildes. Das hört  sich hochgeschraubt an, ist aber nur eine Rückbesinnung auf die ethischen Werte unserer abendländisch-christlichen Kultur. Natürlich auch eine Innensicht: wohin plazieren wir uns selbst, wenn wir uns einmal gar nichts vormachen wollen. Aber es geht auch um Islamisten, türkische Immigranten, Serben… Mit den Moslems soll man reden, statt sie zu ver-teufeln – wird gepredigt. Ich glaube, mit Erleichterung würden wir das gerne tun. Ob es da eine Chance gibt, ist indessen fraglich. Ein paar wenige aufgeklärte Moslems machen noch keinen Sommer. Vor allem müssen beide Parteien sich an die Regeln eines rationalen, höflichen Diskurses halten. Bei unverrückbaren Positionen, wird es vielleicht doch ein gutes Gespräch: gegenseitiger Respekt, jedoch keine Feindschaft als Ergebnis. Man muß nicht alles wollen, nur das Mögliche.

H Sprache und Lieteratur
Wir sind dem Zeitgeist unterworfen – das ist zunächst einmal eine neutrale Feststellung.
1. Was nicht deutsche Sprache ist: vier abschreckende Beispiele:
a) Artikel im Stil konventioneller Philosophie (Geschichte-Gesellschaft-Geltung, XXIII Deutscher Kongreß für Philosophie (Münster 2014 /)
b) Werbung für ein soziales Projekt in schwülstigem Medien-Deutsch (Daisy Group: Anke Colditz)
c) Belehrung in (katholischem) Kirchendeutsch (Bischofssynode Reconciliatio et Poenitentia / Karol Woityla)
d) Verteidigung des Dogmas der Himmelfahrt Mariens (

2. Muße, Stille und der Duft von Kaffee… Schreiben im Café. Ein Feuilleton.

3. Werkstattgespräche (Annäherung an die deutsche Schriftkultur)

4. Regeln eines zivilisierten Diskurses

5. Einige Gedanken zur sensuellen Inspiration und Formen der semiotischer Beziehungen

6. Der historische Roman

I Mit spitzer Feder… Satirisches
1. Deutschland braucht eine Nationalhymne. Die erste hoheitliche Maßnahme des neuen Bundespräsidenten (Partei: Die Linke)
2. Mit Herrn von Goethe über Land (Als Goethe schlief, da flüsterte ich ihm meinen Faust ins Ohr)
3. Kein grüner Land in dieser Zeit. Das Schwaben-Ländle soll noch ehemaliger werden.
4. Deutschland – ein Geburtsfehler. Ein Möchtegern-Schweizer klagt.

J Literarischer Salon
aus:    Die Straße der verlorenen Träume / Laura Kanert
Vor dem Fenster das Meer / Arri Dillinger
Der Professor / Peter Luyendyk
Schmerz, andersherum / Silke Migdall
aus:    Das letzte Kind hat ein Fell / Margit Begiebing
aus:    Lord Nelsons Teleskop / J.D.W.

K Abenteuer Globus
1. Vodka Train  / SeidenstraßeSibirien J. Schreiter
2. Durch die Sahara / R. Luber
3. Bagdad-Bahn / J.D.W.

L Spurensuche
Einige unserer Referenten aus der Kulturphilosophischen Szene möchten wir um Beiträge zu Spurensuche bitten.
1 …  / B. Draser (Vorschlag: Cézanne)
2. … / Jörg Sader (Vorschlag: Kafka)
3. … / Matthias Eigelsheimer (Vorschlag: Schiller)
4. … /Dieter Vieweger (Vorschlag: Archäologie heute)

Außerdem angegliedert in den benachbarten Räumlichkeiten des Optischen Kabinetts Frankfurt sind die Event Agentur SMS Frankfurt Group Travel sowie Bembeltown | Design and more (Fashion & Souvenirs aus Hessen).

 

Apple Wine Festival 2016 | Frankfurt Tourism

August 11, 2016

Apple Wine Festival 2016 | Frankfurt Tourism
12th to 21st August 2016 in Frankfurt

Frankfurt’s apple wine culture has been playing an important role in the city’s social life for hundreds of years. Every year, locals and visitors come together in the Main metropolis to celebrate Frankfurt’s most popular beverage with their very own Apple Wine Festival, which is traditionally accompanied by a highly entertaining stage programme. Typical Frankfurt folklore and dialect poetry provide old-school entertainment for both the young and young at heart, while nearby Hessian cult bands get their audiences singing and dancing. Relaxed lounge music is also on offer, providing the perfect atmospheric background for enjoying an unconventional apple wine cocktail.

Many excellent types of apple wine are available for tasting at the festival’s numerous trendy booths and vintage stalls. Traditional apple wine made from time-honoured apple varieties is just as much a part of the offer range as are the trendy mixed blends and popular apple wine cocktails. Festival visitors will also find an excellent selection of apple wine merchandise on sale at the Roßmarkt, where the event is held. Those of you interested in taking back your very own apple wine “utensils” will find everything you need – from the typical ribbed apple wine glass to glass covers and, of course, the famous “bembel”, the blue-grey earthenware jug from which apple wine is traditionally served.

Location
Roßmarkt

Opening hours
Monday – Thursday: 11:00 am – 11:00 pm
Friday and Saturday: 11:00 am – 12:00 am

Arrival via public transport (RMV)
Commuter train (S-Bahn)/Subway (U-Bahn) to Hauptwache

Parking at nearby multi-story car parks
Parkhaus Goetheplatz, Goetheplatz 2 a
Parkhaus Hauptwache, Kornmarkt 10
Parkhaus Börse, Meisengasse
Parkhaus PalaisQuartier, Große Eschenheimer Str. 10


You are looking for Frankfurt Souvenirs and German Oktoberfest Fashion?
Visit Frankfurts only original shop for Hessian Oktoberfest Fashion and unique souvenirs from the Frankfurt region.
All regional designed products and handcrafted souvenirs.

You find Bembeltown Design and more in Frankfurt Rödelheim.

Bembeltown | Design and more…

Frankfurt Souvenirs & Oktoberfest Fashion
Burgfriedenstrasse 17
60489 Frankfurt am Main
Germany
Telefon +49-69-95 90 97 00
www.Bembeltown.com

Opening hours:

Monday to Friday 10:00 am to 7:00 pm
or by appointment

If you have not enough time you can also visit Bembeltown Design online.
http://www.bembeltown.de/bembel-shop/

Frankfurt Shirts & Souvenirs online (we ship worldwide)
www.Bembeltown.Spreadshirt.de

 

 

Frankfurt Tours – off the beaten path

January 8, 2014

Frankfurt Tours off the beaten path

Frankfurt – January, 2014 | SMS Frankfurt – Events Incentives Adventures started in January 2014 with special interest tours in and around Frankfurt am Main, including the Rhine Valley.

Discover Frankfurt off the beaten path…
For example with an cider tour including a visit of a small cider company (where they still produce individual cider and special homemade products), discover the unknown parts of Frankfurt.
There are tours for everybody… Day and Night – Or get your tailormade own tour.

You can also book individual incentives and team buildings including wine tastings, limousine service or VIP dinner.

Booking details:
SMS Frankfurt | Events Incentives Adventures
Burgfriedenstrasse 17
60489 Frankfurt am Main
Germany
Phone +49-69-95 90 97 00
www.Incentives-Worldwide.com


%d bloggers like this: