Posted tagged ‘GCB German Convention Bureau e.V.’

Internationalisierungsstrategie des GCB German Convention Bureau e.V.

September 10, 2015

Internationalisierungsstrategie des GCB German Convention Bureau e.V. – Eröffnung einer Repräsentanz in China

Um den weltweiten Spitzenrang Deutschlands als Tagungs- und Kongressziel für die Zukunft zu sichern, entwickelt das GCB German Convention Bureau e.V. derzeit eine Internationalisierungsstrategie. Zur verstärkten Marktbearbeitung in China hat das GCB in Kooperation mit seinem strategischen Partner, der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), am 1. September 2015 eine eigene Repräsentanz in Peking eröffnet. Informationen unter www.gcb.de

Frankfurt am Main, 9. September 2015. – Die internationalen Quellmärkte sind wichtige Wachstumsmärkte für die deutsche Tagungs- und Kongressbranche: Laut Prognose der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) werden im Jahr 2030 insgesamt 121,5 Millionen Übernachtungen aus dem Ausland in Deutschland möglich sein – gegenüber 67,8 Millionen im Jahr 2013. Auch das Europäische Institut für Tagungswirtschaft (EITW) bestätigt das Wachstum internationaler Teilnehmerzahlen an Veranstaltungen in Deutschland – sie lag im Jahr 2006 bei 14,3 Millionen, im Jahr 2014 bereits bei 25,6 Millionen.

Um den Megatrend der Globalisierung für die Branche optimal zu nutzen und Deutschlands hervorragende Position im weltweiten Wettbewerb um Tagungen und Kongresse auch für die Zukunft zu sichern, setzt das GCB auf eine Internationalisierungsstrategie, die den Akteuren der Tagungs- und Kongressbranche beim Markteintritt und der Marktbearbeitung in wichtigen Zukunftsmärkten als Unterstützung dienen wird.

Verstärkte Präsenz im potenzialstarken Markt China
Eine wichtige Aktivität des GCB in diesem Zusammenhang ist auch die Eröffnung einer Auslandsrepräsentanz am 1. September 2015 in Peking – die zweite internationale Repräsentanz des GCB neben dem Büro in New York. „16 Prozent aller Auslandsreisen der Chinesen dienten 2014 geschäftlichen Zwecken. Bei den Deutschlandreisen der Chinesen liegt der Anteil geschäftlich bedingter Aufenthalte bei 32 Prozent. Um dieses starke und weiterhin dynamisch wachsende Potenzial zu erschließen, ist eine langfristige Marktbearbeitung sinnvoll“, so Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT und Vorsitzende des Verwaltungsrates des GCB.

Für chinesische Meeting-Planer stellt dabei der inhaltliche Bezug zum Thema ihrer Veranstaltung ein wichtiges Kriterium für die Wahl einer Destination dar – das verspricht weiteres Potenzial für Deutschland als Tagungs- und Kongressziel: Zum einen sind beide Länder für einander jeweils die wichtigsten Handelspartner auf dem Kontinent, zum anderen fokussiert das GCB in seinen Marketingmaßnahmen bereits die engen Wirtschaftsbeziehungen und gemeinsamen Schlüsselbranchen.

Wir freuen uns, ab dem 1.9.2015 mit unserem neuen Mitarbeiter in China, Herrn Henghong Yang, eine kompetente Unterstützung zum Beginn der Marktbearbeitung vor Ort zu haben“, so GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze. Umfangreiche Kenntnisse in der Vermarktung europäischer Destinationen im chinesischen Markt bringt der neue Repräsentant des GCB in China aus seinen bisherigen Tätigkeiten für die Österreich Werbung und Schweiz Tourismus mit. Zudem war Yang beim Reiseveranstalter China CYTS unter anderem im MICE Department tätig.

Mit der Eröffnung der Repräsentanz in Peking erweitert das GCB sein Leistungsportfolio in China. Neben einzeln buchbaren Leistungen für seine Mitglieder bietet das GCB Beteiligungspakete mit mehrjähriger Laufzeit an. Die Pakete beinhalten speziell auf den chinesischen Markt abgestimmte Leistungen in den Bereichen Kommunikation, Beratung und Training sowie Face-to-Face-Maßnahmen.

———
GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.

Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.

Rund 170 Mitglieder repräsentieren über 430 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind das Hamburg Convention Bureau sowie die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig – Partner der Kongressinitiative do-it-at-leipzig. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter www.gcb.de

GCB German Convention Bureau e.V.
Kaiserstr. 53
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: www.gcb.de
Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

IMEX Charity Cooking – Tischlein Deck Dich für die gute Sache

May 20, 2015

Tischlein Deck Dich für die gute Sache: „IMEX Charity Cooking“ 2015 im Obdachlosenheim „Lichtblick“ ein voller Erfolg

Frankfurt, Dienstag, den 19. Mai 2015 – „Corporate Social Responsibility hands on“ – unter diesem Motto packte gestern bereits zum dritten mal eine Gruppe internationaler Mitarbeiter der MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Events) im Rahmen des „IMEX Charity Cookings“ gemeinsam für die gute Sache an. „Die gute Sache“ – das ist der Verein „Lichtblick e.V.“ rund um die Ordensschwester Sigrid, die sich bereits seit Jahrzehnten in Frankfurt und Umgebung für Obdachlose engagiert. Mit größtem persönlichem Einsatz, schier endloser Energie, einer gehörigen Portion Mut und Durchsetzungsvermögen hat sie es geschafft, 30 Obdachlosen im Heim „Lichtblick“ eine neue Heimat zu geben.

„Charity Cooking @IMEX“ als Teil der IMEX CSR-Strategie
Die IMEX unterstützt den Verein bereits seit 2012 im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility Strategie und setzt diese Hilfe gemeinsam mit dem Event-Sponsor, dem Sheraton Frankfurt Congress Hotel, auch künftig fort. Dabei erhält das Haus „Lichtblick“ neben dem leckeren und wertschätzenden Mittagsmahl auch einen vierstelligen Geldbetrag aus dem Fundraisingprojekt „Badge Back“, den die IMEX gemeinsam mit einem Projektpartner – in diesem Jahr bereits zum zweiten mal das GCB German Convention Bureau e.V. – zur Verfügung stellt.

Eine Brücke zwischen der Meeting-Welt und der Armut bauen
Ein besonderes Anliegen ist der IMEX dabei, nicht nur Gelder zur Verfügung zu stellen, sondern auch, eine Brücke zwischen der internationalen Welt der Veranstaltungsbranche und den weniger Privilegierten unserer Gesellschaft zu bauen. Ziel ist es dabei, die MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Events) dafür zu sensibilisieren, etwas „zurück zu geben“ und nicht weg zu schauen. Carina Bauer, CEO der IMEX Group erklärt: „Wir sind uns unserer Rolle als Innovationstreiber in der Welt des internationalen Meeting Managements bewusst und verstehen uns einerseits als verbindendes Element und gleichzeitig als Ideengeber. Mit unserem lokalen Engagement in den Orten, an denen die IMEX stattfindet, wollen wir auf die umfangreichen Hilfsmöglichkeiten, die unserer Branche zur Verfügung stehen, aufmerksam machen. Gleichzeitig wollen wir unseren Teilnehmern auch konkrete CSR-Ideen mit an die Hand geben, die sie im eigenen Unternehmen umsetzen können.“

Der 25-köpfige Kochtrupp war in diesem Jahr besonders international bestückt und setzte sich aus allen Bereichen, die die Veranstaltungsbranche zu bieten hat, zusammen: Neben Kollegen aus Deutschland kamen die Teilnehmer aus Ecuador, USA, Frankreich und England, um gemeinsam den Kochlöffel zu schwingen.

Unter fachmännischer Anleitung von Werner Manßhardt, Chefkoch des Sheraton Frankfurt Congress Hotels, der selbst auch bereits zum dritten mal dabei war, zauberte die Gruppe ein leckeres Mittagsmahl, bei dem es köstliche regionale Frankfurter Spezialitäten zu genießen gab.

„Die Teilnahme an diesem Event war für mich etwas ganz Besonderes. Ich reise immer am Vortag der IMEX aus USA an und da kam das Angebot, an diesem Tag etwas Sinnvolles zu unternehmen, wie gerufen. Ich finde das Projekt so spannend, dass ich sogar eine Kundin aus Ecuador mit gebracht habe“ so Claudia Coronado Paiz, Sales Director Lateinamerika der Melia Hotels International Hotelgruppe.

Carina Bauer dazu: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg unseres dritten „IMEX Charity Cookings@Lichtblick“ zugunsten des Heimes „Lichtblick“ und bedanken uns herzlich bei unseren Partnern: dem Sheraton Frankfurt Congress Hotel für das Sponsoring der Zutaten, die Bereitstellung der Tischdekoration und die fachliche Unterstützung, dem GCB German Convention Bureau als Fundraisingpartner unseres Badge-Back Programmes und bei Schwester Sigrid für den erneuten freundlichen Empfang.“

Die IMEX Sozialprojekte sind Bestandteil der IMEX CSR-Strategie. Im Rahmen des “Giving-Back” Programmes“ unterstützt die IMEX lokale Charity Projekte und -organisationen, in den Regionen bzw. Städten, in denen die IMEX stattfindet. Für die IMEX Frankfurt wurden zwei Projekte ausgesucht: die beiden lolaken in Frankfurt ansässigen Charity-Organisationen “Maisha’s Sewing Project – Integration for African Women Through Sewing” und “Lichtblick aktiv Schwester Sigrid e.V.“.

Seminare zum Nachhaltigkeitsberater

February 10, 2014

Neue Termine für Seminare zum Nachhaltigkeitsberater

GCB German Convention Bureau e.V. bietet neben Einsteiger-Seminaren jetzt auch ein Programm für Fortgeschrittene an – Termine in Frankfurt und Hamburg

Frankfurt am Main, 10. Februar 2014. Das GCB German Convention Bureau e.V. bietet Mitarbeitern der Veranstaltungsbranche auch 2014 wieder im Rahmen von zweitägigen Seminaren die Möglichkeit, sich zum Nachhaltigkeitsberater weiterzubilden. Dabei stehen Seminare für Einsteiger und für Fortgeschrittene zur Wahl.

Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB betont: „Die kürzlich vom GCB veröffentlichte Studie ‚Tagung und Kongress der Zukunft‘ hat gezeigt, wie wichtig das Thema Nachhaltige Entwicklung für die Veranstaltungsbranche ist. Deutschland als Veranstaltungsdestination profitiert von seiner führenden Rolle in diesem Bereich. Das Engagement des GCB für nachhaltige Veranstaltungen soll Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb auch künftig stärken.”

Die Einsteiger-Seminare richten sich an Veranstaltungsplaner sowie Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Hotels, Kongresszentren und Agenturen, die Grundkenntnisse zum Thema nachhaltige Veranstaltungen erwerben möchten, zum Beispiel über Maßnahmen in Bereichen wie Mobilität, Location, Catering oder Veranstaltungstechnik sowie deren konkrete Umsetzung.

Neu im Seminarangebot des GCB für 2014 ist das aufbauende Programm „Nachhaltigkeitsberater 2.0″ für Event-Manager sowie Mitarbeiter und Führungskräfte im Veranstaltungsbereich, die bereits erste Erfahrungen mit nachhaltigen Events gemacht haben. Sie entwickeln im Seminar beispielsweise ein Nachhaltigkeitsleitbild und befassen sich mit der Gestaltung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Ziel ist die Implementierung eines nachhaltigen Managementsystems im eigenen Betrieb.

Die Einsteiger-Seminare finden vom 25. bis zum 26. März 2014 in Hamburg und vom 11. bis zum 12. November 2014 in Frankfurt am Main statt. Die Kosten für die Teilnahme betragen 490 Euro pro Person. Die Seminare für Fortgeschrittene finden zeitlich anschließend vom 27. bis zum 28. März 2014 in Hamburg sowie vom 13. bis zum 14. November 2014 in Frankfurt am Main statt und kosten 1.250 Euro pro Person. Weitere Details sowie die Anmeldemöglichkeit sind auf der Seite http://www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar abrufbar.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das neue Weiterbildungsprogramm führt d ie Seminarreihe zum Thema „Green Meetings” fort, die das GCB 2012 und 2013 organisiert hat und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde. Insgesamt haben sich dabei rund 300 Teilnehmer zum Nachhaltigkeitsberater weiterbilden lassen. Die Teilnehmer der Veranstaltungen im Jahr 2013 zeigten sich sehr zufrieden: Im Rahmen einer Befragung bewerteten 92 Prozent von ihnen die Organisation der Seminare als sehr gut oder gut. Der Inhalt kam auf hier einen Wert von 73 Prozent. Auch Ablauf und Aufbereitung der Seminare wurden von den Veranstaltungsplanern in hohem Maß gelobt.

Die Seminarreihe “Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche” ist ein wichtiger Beitrag innerhalb des gemeinsamen Nachhaltigkeits-Engagement vom GCB und dem EVVC – Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Weitere Schwerpunkte bilden die greenmeetings und events Konferenz vom 9. bis 10. Februar 2015 im Kap Europa in Frankfurt sowie der Branchenkodex “fairpflichtet”.

GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.

Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.

Rund 200 Mitglieder repräsentieren über 450 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de

GCB German Convention Bureau e.V.
Kaiserstr. 53
60329 Frankfurt
Deutschland/Germany
Tel.: +49 69 242930 0
Fax: +49 69 242930 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: http://www.gcb.de/

Pressekontakt: Ute Stegmann, Tel: +49 69 24293013, E-Mail: stegmann@gcb.de

Organisatoren der greenmeetings und events Konferenz unterstützen Gutenbergschule Darmstadt mit 500 Euro

March 28, 2013

Organisatoren der greenmeetings und events Konferenz unterstützen Gutenbergschule Darmstadt mit 500 Euro

Frankfurt am Main / Darmstadt, März 2013. „Nachhaltigkeit und Soziales gehören zusammen“ – so begründen das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) ihr Engagement für die Gutenbergschule Darmstadt. Im Rahmen der greenmeetings und events Konferenz am 26. und 27. Februar 2013 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium überreichten die Organisatoren der Veranstaltung der Schule einen Scheck über 500 Euro – dafür wurde auf Referentengeschenke bei der Konferenz verzichtet. GCB und EVVC setzen damit eine der Leitlinien des Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche „fairpflichtet“ um.

Die Gutenbergschule aus Darmstadt ist seit dem Schuljahr 2010/2011 Modellschule für Kinderrechte und sensibilisiert die Kinder in zahlreichen Aktionen für dieses wichtige Thema. So haben Schüler einer sechsten Klasse eine „Kinderrechtstreppe“ am Fuß der Burg Frankenstein gebaut. Jedes der zehn Kinderrechte steht als Schaubildtafel witterungsgeschützt auf Pfählen an einer Stufe – jede Stufe steht für ein Kinderrecht. Die Treppe lädt Wanderer und Besucher der Burg zum Verweilen und Nachdenken ein und leistet gleichzeitig Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus entwickelten die Schüler einen Kinderrechtsquizpfad für die künftigen Schulklassen der Gutenbergschule.

Das Foto der Scheckübergabe steht zum download bereit www.greenmeetings-und-events.de/pressefotos.html
Über 100 weitere Fotos www.flickr.com/photos/germanconventionbureau und Informationen zur greenmeetings und events Konferenz im darmstadtium sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de abrufbar.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: www.gcb.de
Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

greenmeetings und events Konferenz 2013

March 5, 2013

greenmeetings und events Konferenz 2013

greenmeetings und events Konferenz 2013 im Internet
Livestream der Reden und Vorträge sowie virtuelle Messe im Netz

Frankfurt am Main, 2013. Die greenmeetings und events Konferenz findet nicht nur am 26. und 27. Februar 2013 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium statt – sie lässt sich auch von jedem Ort der Welt aus live über das Internet verfolgen.

Die Eröffnungsrede des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Peter Altmaier als auch die Keynote von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D., mit dem Titel “Nachhaltigkeit: Leere Worthülse oder Schlüssel für eine erfolgreiche Konferenzgestaltung?” werden live ins Internet übertragen sowie weitere, ausgesuchte Fachreferate der greenmeetings und events Konferenz 2013.

Parallel zur Veranstaltung im darmstadtium werden zudem die gesamte Ausstellung der beteiligten Aussteller und Sponsoren als Internetvariante in Form einer virtuellen Messe angeboten. In nur wenigen Minuten können Aussteller ihr Leistungsportfolio mit Dokumenten, Videos und Bildergalerien einstellen und sich so im Internet präsentieren. Die Live-Kommunikation zwischen Aussteller und dem online zugeschalteten Besucher wird über den implementierten live Chat und Online-Meetings realisiert.

Die Initiatoren der Konferenz, das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC), bauen dabei auf die Services der in Darmstadt ansässigen Firma msConsult [events over IP]. Joachim König, Präsident des EVVC: „Wie auch bei unseren anderen technischen Diensten rund um die greenmeetings und events Konferenz haben wir für die Live-Übertragung ins Internet erneut einen hervorragenden Partner gewinnen können. Dies untermauert einmal mehr den hohen Grad an Professionalität der deutschen Veranstaltungsbranche in all ihren Facetten.”

„Wir freuen uns darüber, mit dem Livestream und der virtuellen Messe die Reichweite der greenmeetings und events Konferenz noch erhöhen und unseren Teilnehmern sowie der gesamten Branche einen Mehrwert bieten zu können. Dieses Beispiel zeigt, dass virtuelle Konferenzen Veranstaltungen nicht ersetzen, sie aber sehr gut ergänzen können”, betont GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze.

Die virtuelle Messe steht ab sofort unter http://expo.greenmeetings-und-events.de bereit. Am 26. Februar ist hier ab 12:45 die Live-Übertragung der gesamten Konferenz zu sehen. Voraussichtlich ab dem 1. März 2013 sind unter der virtuellen Messe sämtliche Aufzeichnungen abrufbar.

Die Live-Übertragung der Konferenz-Referate übernimmt msConsult mit dem neuen Streaming-System „Livestream Interactive”, bei dem Nutzer die Referate nahezu in HD-Qualität auf jedem PC miterleben und Präsentationen live verfolgen können. „Mit unseren Lösungen unterstützen wir seit 2003 Veranstalter dabei, ihre Events – also Meetings, Kongresse und Ausstellungen – auch im Internet abzubilden und live durchzuführen. Waren bislang eingeschränkte Reisebudgets treibendes Argument dafür, den neuen „grünen” Weg zu gehen, so ist es heute eher die Reichweitenerhöhung, die Veranstalter dazu bewegt, physische Events mit Online Lösungen zu ergänzen”, meint Martin Schulz, Geschäftsführer der msConsult. „Für uns ist die greenmeetings und events eine wichtige und zukunftsweisende Konferenz, die wir zu 100 Prozent mit Begeisterung unterstützen”.

Informationen zum Programm der greenmeetings und events Konferenz, Hinweise zur Anreise, Unterkunft, Location sowie Registrierung sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de zu finden. Informationen zu msConsult stehen unter http://www.worldbit.de bereit, zur EXPO-IP unter http://www.expo-ip.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.
Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau.
Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: http://www.gcb.de
Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

Pressekontakt: Ute Stegmann, Tel: 069 – 24 29 30 13, E-Mail: stegmann@gcb.de

Studie des World Economic Forum bestätigt Qualität der Infrastruktur in Deutschland

November 20, 2012

Studie des World Economic Forum bestätigt Qualität der Infrastruktur in Deutschland
Lückenlose Mobilität: wichtiges Kriterium für Kongresse, Tagungen und Events

Frankfurt am Main, November 2012. Deutschland ist weltweit führend im Bereich der Infrastruktur: Zu diesem Ergebnis kommt der kürzlich veröffentlichte Global Competitiveness Report 2012-2013 des World Economic Forum (WEF). Demnach kommt Deutschland im weltweiten Vergleich der Produktivität und Entwicklung von 144 Staaten auf Rang Drei, was die Qualität der Infrastruktur angeht. Besonders hervorgehoben wird dabei die erstklassige Verkehrsinfrastruktur in allen Bereichen des Transports. „Dieses sehr gute Ergebnis der WEF-Studie bestätigt einmal mehr Deutschlands Spitzenposition als Standort für Kongresse, Tagungen und Events“, freut sich Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB German Convention Bureau e.V.

Den Zusammenhang zwischen der sehr guten Infrastruktur und dem Erfolg Deutschlands im internationalen Wettbewerb um große Veranstaltungen belegt das Meeting- & EventBarometer 2012: Für die befragten Veranstalter aus dem Inland, Europa und Übersee ist die Infrastruktur nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Veranstaltungsortes: Auf einer Skala von 1 (wichtig) bis 4 (unwichtig) kommt die „Gute Verkehrsanbindung“ auf einen Wert von 1,4. Für die europäischen Veranstalter steht die Verkehrsanbindung im Ranking mit einem Wert von 1,3 sogar an vorderster Stelle. Unter anderem deshalb ist Deutschland bei den befragten Veranstaltungsplanern weltweit konstant die beliebteste Tagungs- und Eventdestination: Sie wählten Deutschland erneut im Ranking der bevorzugten Tagungsdestinationen auf Platz Eins. Das Meeting- & EventBarometer hat im Jahr 2011 insgesamt 2,72 Millionen Veranstaltungen mit insgesamt 338 Millionen Teilnehmern erfasst – 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Lückenlose Mobilität – Ein wichtiges Plus für Veranstaltungen in Deutschland
Rund 40 Airports, 12.850 Kilometer Autobahn und ein Schienennetz von fast 33.500 Kilometern garantieren in Deutschland eine unkomplizierte An- und Abreise und auch innerhalb des Landes lückenlose Mobilität. Dabei profitieren Veranstaltungsplaner und -teilnehmer von einem hohen Niveau in Bezug auf Technik und Professionalität, wie die WEF-Studie untermauert.
Spezielle, ineinander greifende Angebote der großen Mobilitätsdienstleister bieten Planern und Teilnehmern von Veranstaltungen eine große Zeitersparnis sowie umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Zu den speziellen Lösungen der Lufthansa für Tagungen und Kongresse unter dem Label „Lufthansa Meetings & Events“ gehören zum Beispiel ermäßigte Tarife, die individuell und bequem über die Website des jeweiligen Veranstalters gebucht werden können, oder die Möglichkeit, eigens für eine Veranstaltung einen Linien-Vollcharter zu buchen. Die Deutsche Bahn bietet eine Palette an umweltfreundlichen Mobilitätslösungen rund um Veranstaltungen – vom „Veranstaltungsticket“ zum bundesweiten Festpreis über Carsharing-Angebote, Shuttle- und Chauffeurservices, „Call a Bike“-Räder bis hin zum „Showtrain“. Mit dem „Veranstaltungsticket Umwelt-Plus“ sind Veranstaltungsteilnehmer bundesweit sogar komplett CO2-frei unterwegs.

Deutschland-Marketing mit Fokus auf Kompetenzfelder
Der hohe Standard der deutschen Mobilitätsanbieter basiert auf der traditionell starken Präsenz von Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen der Automobil- und Verkehrstechnik-Branche in Deutschland. Das GCB German Convention Bureau e.V. nutzt dieses und weitere Kompetenzfelder, um Deutschland weltweit als Tagungs- und Kongressdestination zu vermarkten. Immer mehr Planer wählen einen Veranstaltungsort, der mit thematisch passenden Unternehmen, Verbänden oder wissenschaftlichen Institutionen interessante Anknüpfungspunkte bietet. Laut Meeting- & EventBarometer 2012 sagen 82 Prozent der befragten Veranstalter: „Die Vernetzung von Veranstaltern mit der im Tagungsort ansässigen spezifischen Branchenkompetenz wird immer wichtiger“. Anknüpfend an diese Tatsache hat das GCB im Jahr 2011 seine Kompetenzfelderstrategie eingeführt. In diesem Rahmen werden die besonderen fachlichen Kompetenzen der deutschen Städte und Regionen genutzt, um gezielt inhaltlich passende Tagungen und Kongresse nach Deutschland zu holen. Denn: Das durch diese Strategie geschärfte Profil der deutschen Destinationen stellt im internationalen Wettbewerb um Veranstaltungen einen Vorteil dar. Konkret richtet das GCB den Fokus auf sechs bedeutende Kompetenzen der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft: Neben Transport, Logistik und Verkehr sind das die Bereiche Finanzdienstleistungen, Energie und Umwelt, Technologie und Innovation, Medizin und Gesundheit sowie Chemie und Pharma. Umfassende Informationen über die Städte und Regionen, die sich jeweils in diesen Bereichen positionieren, bietet das GCB auf der Website http://www.gcb.de.

Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.
Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind das convention bureau Düsseldorf, das darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum sowie die Maritim Hotelgesellschaft. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.
Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26

Bundesumweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft der greenmeetings und events Konferenz

November 20, 2012

Bundesumweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft der greenmeetings und events Konferenz

Frankfurt am Main, November 2012. Für die kommende greenmeetings und events Konferenz, die vom 26. bis 27. Februar 2013 im darmstadtium in Darmstadt stattfindet, konnte Bundesumweltminister Peter Altmaier als Schirmherr gewonnen werden. „Als Organisatoren der Konferenz freuen sich das GCB German Convention Bureau e. V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC) natürlich sehr über diese Zusage“, so EVVC-Präsident Joachim König. „Für uns ist es sozusagen der „Ritterschlag“ für unser jahrelanges Bemühen um das Thema Nachhaltigkeit“.

Bei der letzten greenmeetings und events Konferenz vom 1. bis 2. März 2011 im Congress Centrum Mainz haben rund 400 Teilnehmer aus allen Sparten der Tagungs- und Kongressbranche über die Bedeutung der Nachhaltigkeit für ihre Branche diskutiert. Weitere rund 200 registrierte Teilnehmer erreichte die virtuelle Begleitveranstaltung der Konferenz, die die Organisatoren zwei Wochen später im Internet durchführten.

Mit der greenmeetings und events Konferenz 2013 knüpfen die Veranstalter an den Erfolg der letzten Konferenz im Jahr 2011 an. „Die erste greenmeetings und events Konferenz hat gezeigt: Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Branche angekommen. Mit der Konferenz 2013 führen wir das erfolgreiche Konzept weiter und entwickeln das Thema weit über den ökologischen Aspekt hinaus. So wollen wir – ganz im Sinne der drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales – auch soziale Themen wie Corporate Social Responsibility (CSR), Mitarbeiterkomfort und Compliance in die Diskussion einbeziehen und hier die Positionierung des Tagungsstandortes Deutschland gleichermaßen festigen“, betont Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB.

Detaillierte Informationen zum Programm der greenmeetings und events Konferenz, Hinweise zur Anreise, Unterkunft, Location sowie Anmeldung sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de abrufbar.

In Vorträgen, Diskussionsforen und zahlreichen Fallbeispielen informieren Referenten aus der Praxis und vermitteln konkrete und praxistaugliche Lösungen zur nachhaltigen Durchführung von Veranstaltungen. So zum Beispiel Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in seinem Vortrag am ersten Konferenztag mit dem Thema „Impulse für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement der Zukunft“. Der zweite Tag wird durch eine Keynote von Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, über „Nachhaltige Veranstaltungen – Von einzelnen Beispielen zum Branchenstandard“ eröffnet.

In drei Fachforen stellen Experten anhand praktischer Beispiele die Implementierung und Umsetzung von Managementkonzepten für Green Meetings dar. Was verbirgt sich hinter dem Nachhaltigkeitskonzept? Welche Ansätze sind realistisch? Wie lassen sich diese künftig etablieren? Welche Möglichkeiten gibt es, Umwelt, Mensch und Ressourcen verantwortungsvoll in Einklang zu bringen? Von den ersten Schritten in Richtung nachhaltiger Tagungen bis hin zu den heute geltenden Richtlinien werden alle Facetten beleuchtet.

Der nachhaltige Veranstaltungsort, das Green Globe zertifizierte Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium, verpflichtet sich konsequent nachhaltig für eine „grüne Konferenz“. Das Veranstaltungshaus – im Zentrum der Metropolregionen Rhein-Main / Rhein-Neckar – unterstützt zudem die Initiative „Nachhaltigkeitskodex für die Veranstaltungsbranche“ des GCB und EVVC. „Ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement ist zwingende Voraussetzung nachhaltigen und damit zukunftsweisenden Wirtschaftens. Die greenmeetings und events Konferenz gibt uns eine gute Gelegenheit, unsere vielfältigen Möglichkeiten in puncto ‚Nachhaltig Tagen‘ unter Beweis zu stellen. Das darmstadtium richtet sein gesamtes unternehmerisches Handeln nach den im Nachhaltigkeitskodex aufgezeigten Leitlinien und konkretisierenden Leitsätze aus und übernimmt somit ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung”, so Geschäftsführer Lars Wöhler.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind das convention bureau Düsseldorf, das darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum sowie die Maritim Hotelgesellschaft. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26

GCB German Convention Bureau e.V. mit neuen Partnern

September 1, 2012

GCB German Convention Bureau e.V. mit neuen Partnern

Frankfurt am Main, 31. August 2012. Das GCB German Convention Bureau e.V. kann aktuell neun Firmen als neue Partner in seinem leistungsstarken Netzwerk begrüßen: die Unternehmen blaueQuelle, BTME Certified GmbH & Co. KG, CHIPS AT WORK GmbH, Gegenbauer Location Management & Services GmbH, Green Globe Certification, Kreativ Konzept Agentur für Werbung GmbH, Mobile Event Guide GmbH, Qausal – Quality Performance Partners GmbH sowie Symbios Venues & Consulting GmbH.

Das GCB repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives. Ziel der Partnerschaften ist neben der Schaffung von Synergien durch gebündelte Marketingaktivitäten, die gemeinsame Stärkung des Kongress- und Tagungsstandortes Deutschland. Die deutsche Veranstaltungsbranche hat das Jahr 2011 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen: 2,72 Millionen Veranstaltungen fanden im letzten Jahr in Deutschland statt, die von insgesamt 338 Millionen Teilnehmern besucht wurden.

GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze, freut sich: „Die Produkte und Leistungen unserer neuen Partner stehen beispielhaft für die Innovationskraft und den Ideenreichtum der Branche. Die Partnerschaften bereichern das GCB und seine Mitglieder: Sie ermöglichen einen intensiveren Austausch mit einem breiten Spektrum von Unternehmen aus dem Umfeld des Tagungs- und Kongressmarktes.“

Online-Strategien speziell für die Veranstaltungsbranche bietet der GCB-Partner blaueQuelle. Kongresszentren, Tagungshotels, Destinationen, Veranstalter sowie Verbände der Tagungs- und Kongresswirtschaft profitieren von einem Angebotsportfolio, das beispielsweise Webseitengestaltung und -programmierung, Entwicklung und Umsetzung von Marketing-Strategien, Schulungen für Social-Media-Marketing, Seminare für Webanalyse sowie Suchmaschinenoptimierung umfasst. Auch Offline-Tools wie klassische Markenkommunikation, Corporate Design und Business Development gehören zum Leistungsspektrum von blaueQuelle.

Die BTME Certified GmbH & Co. KG betreibt seit Mai 2011 offiziell und exklusiv die Hotelzertifizierung des Geschäftsreiseverbandes VDR unter http://www.certified.de. Die BTME übernimmt dabei die operative Betreuung der Zertifizierung von Hotels und anderen Leistungsträgern im Geschäftsreise- und Veranstaltungsmarkt. Neben den Gütesiegeln für Geschäftsreise- und Tagungshotels und dem „Certified Conference Ship“ wurde kürzlich das neue Prüfsiegel für Nachhaltigkeit und Ökologie, das „Certified Green Hotel“ etabliert. Träger des Zertifikats „Certified Conference Hotel“ sind der VDR, die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM), das GCB sowie Veranstaltungsplaner.de.

Der neue GCB-Partner CHIPS AT WORK GmbH hat sich mit seinen electronic People-Management-Services (ePMS) auf das Online- und Onsite-Teilnehmermanagement im Veranstaltungsbereich spezialisiert. Die modularen und flexiblen ePMS unterstützen Veranstalter entlang des gesamten Eventzyklus – von Einladungsmanagement, Onlineregistrierung und Networking-Plattform sowie Teilnehmer- und Buchungsverwaltung im Vorfeld über Registrierung auf dem Event, Zugangskontrolle, Hospitality-Services und Transfer-Management bis hin zu Response- und Kontakterfassung, mobilen Anwendungen für Smartphone und Tablets sowie der „Life“-Auswertung vor Ort. Mit Badges aus Maisstärke oder dem Gesamtkonzept des „Paperless-Event“ bietet das Unternehmen auch konkrete Lösungen in Punkto Nachhaltigkeit. Das Portfolio von CHIPS AT WORK umfasst sämtliche Services inklusive Miettechnik und technischem Support.

Ein weiterer neuer GCB-Partner ist die Gegenbauer Location Management & Services GmbH. Für seine Kunden – Betreiber und Eigentümer von Veranstaltungsstätten – untersucht das Unternehmen zum Beispiel Marktumfeld, Nutzungs- und Besucherpotenziale. Gegenbauer führt Analysen zur Prozessoptimierung durch, begleitet seine Kunden bei Change Management-Prozessen und erstellt individuelle Nutzungs- und Betreiberkonzepte. Zum Leistungskatalog gehören auch maßgeschneiderte Leistungen in technischen Belangen, etwa Raum- und Funktionsprogramme oder Sicherheitskonzepte für Veranstaltungsstätten und deren organisatorische Umsetzung.

Die Partnerschaft mit Green Globe verstärkt das Engagement des GCB im Bereich „Green Meetings“. Green Globe ist ein Management System für Nachhaltigkeit mit international anerkannten Standards für die Tourismuswirtschaft. Green Globe zertifiziert Unternehmen gemäß den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Umweltverträglichkeit, Soziale Verantwortung und wirtschaftliche Rentabilität. Die Bewertungsstandards sind dabei speziell auf die jeweilige Unternehmensform zugeschnitten. Allein in Deutschland wurden bereits über 80 Unternehmen im MICE-Bereich Green Globe zertifiziert – darunter auch der Partner GCB.

Die Kreativ Konzept Agentur für Werbung GmbH ist seit über 20 Jahren am Markt und arbeitet mit Büros in Berlin und Bonn. Kernziel der Aktivitäten ist die Verbesserung der kommunikativen Außenwirkung – gerade auch für Kunden in der Veranstaltungsbranche. Mit zielgruppengenauen Konzepten berät die Agentur Unternehmen, Institutionen und Verbände bei der strategischen Marketingplanung sowie bei der Durchführung und Inszenierung von Kommunikationsmaßnahmen in den Bereichen Print, Online und Event. Darüber hinaus bietet Kreativ Konzept umfassendes Veranstaltungsmanagement, zum Beispiel beim Markenaufbau für Kongresszentren sowie bei der Entwicklung neuer Konferenzformate. Zum Portfolio gehören etwa Haupt- und Mitgliederversammlungen, Galas, Businessmeetings und Roadshows.

Die Mobile Event Guide GmbH, deutscher Marktführer für Veranstaltungs-applikationen, entwickelt mobile Applikationen für Messen, Kongresse und Veranstaltungen. Die Apps enthalten alle Informationen des klassischen Konferenz- oder Messebuchs, unter anderem Programm, Übersicht der Redner und Aussteller sowie interaktive Karten. Einzelne Tools ermöglichen die individuelle Planung des Veranstaltungsbesuchs und bringen die Teilnehmer zusammen: Sie können zum Beispiel die Profile anderer Teilnehmer betrachten, Nachrichten versenden und Termine vereinbaren. Der Mobile Event Guide verbindet optimale Information mit der Einsparung von Druckkosten und der Bereitstellung neuer Werbeflächen. Die Applikationen der Mobile Event Guide GmbH stehen den Nutzern auf sämtlichen mobilen Endgeräten zur Verfügung: iPad, iPhone, Blackberry, Android basiertes Smartphone oder Tablet.

Der GCB-Partner Qausal – Quality Performance Partners GmbH steht für Beratung im MICE-Verkauf, individuelle MICE-Sales-Trainings- und MICE-Sales-Coaching-Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den MICE-Sales-Bereichen von Hotels und anderen Dienstleistungsunternehmen. Firmengründer Dirk Bäcker war selbst über 17 Jahre aktiv im Verkauf in der nationalen und internationalen Hotellerie tätig und kennt aufgrund dieser Erfahrungen die „Tücken und Lücken“ im MICE – Verkauf. Sein Team führt zunächst individuelle Qualitäts- und Performance – Analysen durch: im telefonischen und persönlichen Kontakt oder durch klassische Hotel- oder Department-Tests. Darauf aufbauend erhalten die Kunden von Qausal konkrete Hilfestellung vor Ort – direkt am Point of Sale.

Das GCB begrüßt auch die Symbios Venues & Consulting GmbH als neuen Partner. Mit rund 200 Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Symbios eines der führenden Beratungsunternehmen im Bereich Spezial- und Publikumsimmobilien, wie Tagungs- und Kongresszentren, Stadthallen, Multifunktionsarenen, Messen, Hotels und Flughäfen. Gemeinsam mit den Kunden erarbeitet das Unternehmen Grundlagen für eine konsequente räumliche, organisatorische und programmatische Ausrichtung des jeweiligen Hauses und konzipiert dessen nachhaltige Vermarktung.

Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Rund 200 Mitglieder repräsentieren über 400 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind das convention bureau Düsseldorf, das darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum sowie die Maritim Hotelgesellschaft. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: www.gcb.de
Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

Erfolgreiche Premiere der Meeting Experts Conference (MEXCON 2012)

July 3, 2012

Erfolgreiche Premiere der Meeting Experts Conference (MEXCON 2012)

Frankfurt am Main, 20. Juni 2012. Die Meeting Experts Conference (MEXCON 2012) in Berlin schließt heute nach drei Tagen ihre Tore. Die Initiatoren der MEXCON – das GCB German Convention Bureau e.V. sowie der EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. – als auch die kooperierenden Branchenverbände und Partner ziehen eine überaus positive Bilanz.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Veranstaltung. Die Resonanz der Teilnehmer war schon im Vorfeld groß: Mit über 700 Anmeldungen haben wir unser angepeiltes Ziel von 400 bis 500 Teilnehmern deutlich übertroffen. In großer Zahl waren auch alle Branchenverbände, Partner und Sponsoren am Erfolg der MEXCON beteiligt – insgesamt fast 100 Unternehmen und Institutionen. Ein sehr gutes Ergebnis der MEXCON ist auch die Würdigung der Veranstaltungsbranche durch die Politik. Das „Gipfeltreffen“ der Branche hat hier sicherlich einige Wirkung gezeigt und für eine erhöhte Wahrnehmung gesorgt. Insgesamt zeigen uns die Akzeptanz der MEXCON und die positive Resonanz der letzten drei Tage, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Das motiviert uns sehr, diese Veranstaltung fortzusetzen“, resümierte GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze die dreitägige Veranstaltung.

Die MEXCON soll künftig im Abstand von zwei Jahren in Berlin stattfinden – 2014 also zum zweiten Mal. In den dazwischen liegenden Jahren führen die Verbände ihre Mitgliederversammlungen in verschiedenen deutschen Städten durch. Als Branchentreffen in großem Rahmen wechselt sich die MEXCON mit der ebenfalls zweijährlich stattfindenden greenmeetings und events Konferenz ab, die zum nächsten Mal am 26.-27. Februar 2013 in Darmstadt ihre Tore öffnet.

„Die zurückliegende MEXCON 2012 war ein gelungener Auftakt, die Branche mit ihren vielen verschiedenen Facetten zusammen zu bringen und die Dimensionen der Veranstaltungswirtschaft auch auf dem politischen Parkett deutlich zu machen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Peter Hintze sowie Prof. Günter Verheugen, Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für Industrie und Unternehmenspolitik a. D. als hochkarätige Redner waren hierfür sicher ein besonders gelungener Einstand.
Darüber hinaus zeigt die MEXCON, dass der eingeschlagene Weg einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen EVVC und GCB mit der konstruktiven Unterstützung vieler weiterer Branchenverbände sowie Kolleginnen und Kollegen genau der richtige ist. Nur gemeinsam können wir für die Branche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit weiter nach vorne bringen und gleichzeitig das gemeinsame Networking und das Miteinander ganz praktisch optimieren. Dementsprechend freuen wir uns auf weitere gemeinsame Projekte wie die greenmeetings und events Konferenz, den MEA Meeting Experts Award und die Umsetzung unseres gemeinsamen neuen Nachhaltigkeitskodex”, so Joachim König, Präsident des EVVC.

Branchenverbände und Partner sehr zufrieden mit der MEXCON 2012
Erstmals haben bei der MEXCON neun Branchenverbände der Kongress-, Tagungs-, Incentive- und Eventbranche zu einem gemeinsamen Fachkongress eingeladen. Die dreitägige Veranstaltung im ICC Internationales Congress Centrum Berlin verknüpfte die jährlichen Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen der teilnehmenden Verbände mit Seminaren, einer Ausstellung sowie einem hochkarätig besetzten Fachkongress zum Thema „Veranstaltungswirtschaft 2030“.

Die Vertreter der Verbände, die als Kooperationspartner die MEXCON unterstützt haben, ziehen ein positives Fazit – darunter auch Stefan Lohnert, Vorsitzender German Committee der International Congress & Convention Association (ICCA): „Unsere Euphorie wie auch unsere Hoffnung haben sich bestätigt: Die „Generalprobe“ des Hauptstadtkongresses ist bestens gelungen, das Konzept ist aufgegangen. Alle Teilnehmer haben von der Breite und der Qualität profitiert.“

Heike Mahmoud, Präsidentin des Deutschland-Chapters von MPI Meeting Professionals International, bringt den Charakter der MEXCON auf den Punkt: „Die Meetings- und Events-Industrie nimmt in Deutschland eine zunehmend bedeutende Rolle im Marketing von Unternehmen ein. Trends erkennen, berufliche Weiterbildung und Vernetzung: Dafür steht MPI und dafür steht auch die MEXCON.“

Gerhard Bleile, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e.V., umreißt die verschiedenen Facetten der MEXCON: „Drei Tage Erfahrungsaustausch zwischen den wichtigsten Verbänden der Veranstaltungswirtschaft – drei Tage Gelegenheit, um über die Herausforderungen und Wünsche der Branche zu diskutieren sowie sich über Themen wie Fort- und Weiterbildung, Nachwuchsgewinnung, Einbindung der neuen Medien und neue Veranstaltungsformate sowie die Akzeptanz der Branche in der Öffentlichkeit auszutauschen. Den Erfolg der MEXCON sehen wir darin, dass Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf die Bedeutung der Branche aufmerksam gemacht wurden.“

Die Kooperation der Verbände als Basis der MEXCON lobt auch Daniela Schade, Senior Vice President Commercial bei Accor Hospitality Germany GmbH, München und Mitglied im Präsidium des Verbandes Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) seit 2000: „Die druckfrische VDR-Geschäftsreiseanalyse hat es wieder gezeigt: Veranstaltungsmanagement fällt bei jedem zweiten Travel Manager mit in den Verantwortungsbereich. Für uns ist es deshalb selbstverständlich, dass wir uns dafür stark machen, die Synergien der einzelnen Arbeitsfelder optimal auszunutzen. Ein Schulterschluss mit den Verbänden der Veranstaltungsbranche bringt uns alle näher zusammen und so war auch die MEXCON ein Schritt in die richtige Richtung.“

Joachim E. Thomas, Vorsitzender der Vereinigung deutscher Stadionbetreiber (VdS), erläutert das besondere Interesse seines Verbandes an der MEXCON: „Die VdS vereinigt unter ihrem Dach Deutschlands größte Veranstaltungsstätten, die für die jeweiligen Regionen von wirtschaftlich großer Bedeutung sind. Die MEXCON ist für uns die ideale Plattform zum kollegialen als auch öffentlichkeitswirksamen Austausch.“

Zufrieden mit der neuen Form, die Verbandsveranstaltungen in einen gemeinsamen Kongress einzubetten, ist auch Dr. Patrick Patridge , Host Committee Chair und Acting-President von Site (Society of Incentive & Travel Executives) Germany: „Das Site EMEA Forum 2012 war ein inspirierendes Event, das die Zukunft von Incentive- und Motivationsreisen in Europa in den Blick genommen hat. Das Format war so gestaltet, dass die Site-Mitglieder von einem attraktiven Weiterbildungsprogramm und Möglichkeiten zu Networking in Berlin und der parallelen Durchführung zur MEXCON profitiert haben.”

Für das Berlin Convention Office von visitBerlin, das die MEXCON 2012 als Partner unterstützt hat, sprach Geschäftsführer Burkhard Kieker: „In Berlin traf sich die geballte Meeting-Kompetenz zur MEXCON – und die Trendmetropole hat sich als idealer Standort präsentiert. Das stärkt das Berliner Kongressgeschäft und ist wichtig für die Branche der deutschen Meeting-Industrie.“

Dr. Ralf G. Kleinhenz, Direktor Kongresse und Gastveranstaltungen der Messe Berlin, richtete den Blick in die Zukunft: „Wir sind sehr stolz, an der erfolgreichen Premiere der Meeting Experts Conference (MEXCON) mitgewirkt zu haben und freuen uns nun auf eine Fortsetzung dieser fruchtbaren Zusammenarbeit in 2014.“

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind das convention bureau Düsseldorf, das darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum sowie die Maritim Hotelgesellschaft. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26

IMEX in Frankfurt 2012 – Pressemeldungen vom 22. Mai 2012

May 23, 2012

IMEX in Frankfurt 2012 – Pressemeldungen vom 22. Mai 2012

Der Marke Leben einhauchen: GCB-Seminar zur Inszenierung von Events
Das deutschsprachige Seminarprogramm des GCB German Convention Bureau e.V. auf der IMEX 2012 startete am heutigen Dienstag, 22. Mai 2012 mit dem Vortrag von Christian Kohlmann über “Inszenierung und Dramaturgie von Events”.

Kohlmann durchlief zunächst verschiedene Karrierestationen als Regisseur an namhaften Schauspiel- und Opernhäusern in Deutschland – darunter das Bayerische Staatstheater, das Schauspielhaus Hamburg, die Staatsoper Stuttgart und das Nationaltheater Mannheim. Mitte der 90er Jahre wechselte Kohlmann in die freie Wirtschaft und setzt als freier Konzeptionist und Regisseur Maßnahmen im Bereich Live-Kommunikation und Live-Marketing um, wie zum Beispiel Eröffnungs- und Festveranstaltungen sowie Marken- und Produktlaunches. Kohlmann hat unter anderem für die VOK DAMS Gruppe zahlreiche Events inszeniert und damit auch wichtige Preise gewonnen.


Beeindruckende Premiere des neuen Verbändetag-Konzeptes: Über 300 Europäische und internationale Teilnehmer sind begeistert
Über 300 Verbändeplaner aus Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien nahmen am gestrigen Verbändetag, der anlässlich des 10. Jubiläums der IMEX strategisch optimiert wurde, im Kongress-Center der Messe Frankfurt teil. Der “Association Day” war auch in diesem Jahr randvoll gepackt mit besten Networking- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele positive Rückmeldungen bestätigen, dass das neue Konzept des Weiterbildungs-Programmes genau in die richtige Richtung zeigt: Die Verbändeplaner wertschätzten die zahlreichen Möglichkeiten, sich zusätzlich zum Austausch über operative Anforderungen des Tagesgeschäfts auch Rat und Hilfestellung von Kollegen und Branchen-Experten in Bezug auf strategische Fragen und künftige Herausforderungen einholen zu können.

Der Verbändetag ist bereits seit Bestehen der IMEX integraler Bestandteil des Messe-Konzeptes. Er wurde nun inhaltlich komplett überarbeitet, um den geänderten Anforderungen der Branche noch besser gerecht zu werden. Der “Association Day” richtet sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte von internationalen Verbänden.


Die IMEX feiert glanzvolles 10. jähriges Jubiläum: eine Woche voller globaler Geschäftschancen, Weiterbildung und bester Networking-Möglichkeiten startet
Heute öffnet die 10. IMEX in Frankfurt ihre Tore und präsentiert beste Networking-Möglichkeiten und Geschäftschancen für internationale Einkäufer und Aussteller (22. Mai auf der Messe Frankfurt). Außerdem erwartet die Gäste das bislang größte Aus- und Weiterbildungsprogramm seit Bestehen der IMEX.

Das diesjährige Hosted Buyer Programm wird der Jubiläumsausgabe der IMEX in jeder Hinsicht gerecht: 20 neue Hosted Buyer Gruppen und insgesamt fast 4.000 Hosted Buyer aus über 60 Ländern kennzeichnen dieses Markenzeichen der IMEX 2012. 75% der Buyer werden aus den wichtigsten Europäischen Märkten erwartet, der Rest teilt sich auf die Ferndestinationen USA, Brasilien, Russland, Indien, China und Lateinamerika auf.


%d bloggers like this: