Posted tagged ‘Geschäftsführer des GCB’

Seminare zum Nachhaltigkeitsberater

February 10, 2014

Neue Termine für Seminare zum Nachhaltigkeitsberater

GCB German Convention Bureau e.V. bietet neben Einsteiger-Seminaren jetzt auch ein Programm für Fortgeschrittene an – Termine in Frankfurt und Hamburg

Frankfurt am Main, 10. Februar 2014. Das GCB German Convention Bureau e.V. bietet Mitarbeitern der Veranstaltungsbranche auch 2014 wieder im Rahmen von zweitägigen Seminaren die Möglichkeit, sich zum Nachhaltigkeitsberater weiterzubilden. Dabei stehen Seminare für Einsteiger und für Fortgeschrittene zur Wahl.

Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB betont: „Die kürzlich vom GCB veröffentlichte Studie ‚Tagung und Kongress der Zukunft‘ hat gezeigt, wie wichtig das Thema Nachhaltige Entwicklung für die Veranstaltungsbranche ist. Deutschland als Veranstaltungsdestination profitiert von seiner führenden Rolle in diesem Bereich. Das Engagement des GCB für nachhaltige Veranstaltungen soll Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb auch künftig stärken.”

Die Einsteiger-Seminare richten sich an Veranstaltungsplaner sowie Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Hotels, Kongresszentren und Agenturen, die Grundkenntnisse zum Thema nachhaltige Veranstaltungen erwerben möchten, zum Beispiel über Maßnahmen in Bereichen wie Mobilität, Location, Catering oder Veranstaltungstechnik sowie deren konkrete Umsetzung.

Neu im Seminarangebot des GCB für 2014 ist das aufbauende Programm „Nachhaltigkeitsberater 2.0″ für Event-Manager sowie Mitarbeiter und Führungskräfte im Veranstaltungsbereich, die bereits erste Erfahrungen mit nachhaltigen Events gemacht haben. Sie entwickeln im Seminar beispielsweise ein Nachhaltigkeitsleitbild und befassen sich mit der Gestaltung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Ziel ist die Implementierung eines nachhaltigen Managementsystems im eigenen Betrieb.

Die Einsteiger-Seminare finden vom 25. bis zum 26. März 2014 in Hamburg und vom 11. bis zum 12. November 2014 in Frankfurt am Main statt. Die Kosten für die Teilnahme betragen 490 Euro pro Person. Die Seminare für Fortgeschrittene finden zeitlich anschließend vom 27. bis zum 28. März 2014 in Hamburg sowie vom 13. bis zum 14. November 2014 in Frankfurt am Main statt und kosten 1.250 Euro pro Person. Weitere Details sowie die Anmeldemöglichkeit sind auf der Seite http://www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar abrufbar.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das neue Weiterbildungsprogramm führt d ie Seminarreihe zum Thema „Green Meetings” fort, die das GCB 2012 und 2013 organisiert hat und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde. Insgesamt haben sich dabei rund 300 Teilnehmer zum Nachhaltigkeitsberater weiterbilden lassen. Die Teilnehmer der Veranstaltungen im Jahr 2013 zeigten sich sehr zufrieden: Im Rahmen einer Befragung bewerteten 92 Prozent von ihnen die Organisation der Seminare als sehr gut oder gut. Der Inhalt kam auf hier einen Wert von 73 Prozent. Auch Ablauf und Aufbereitung der Seminare wurden von den Veranstaltungsplanern in hohem Maß gelobt.

Die Seminarreihe “Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche” ist ein wichtiger Beitrag innerhalb des gemeinsamen Nachhaltigkeits-Engagement vom GCB und dem EVVC – Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Weitere Schwerpunkte bilden die greenmeetings und events Konferenz vom 9. bis 10. Februar 2015 im Kap Europa in Frankfurt sowie der Branchenkodex “fairpflichtet”.

GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.

Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.

Rund 200 Mitglieder repräsentieren über 450 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de

GCB German Convention Bureau e.V.
Kaiserstr. 53
60329 Frankfurt
Deutschland/Germany
Tel.: +49 69 242930 0
Fax: +49 69 242930 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: http://www.gcb.de/

Pressekontakt: Ute Stegmann, Tel: +49 69 24293013, E-Mail: stegmann@gcb.de

Appell an die Verantwortung der Veranstaltungsbranche

March 28, 2013

Appell an die Verantwortung der Veranstaltungsbranche und Visionen für die Zukunft nachhaltiger Events
Hochkarätige Redner bei der greenmeetings und events Konferenz 2013

Frankfurt am Main, März 2013. Die greenmeetings und events Konferenz, zu der das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) am 26. und 27. Februar 2013 ins Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium eingeladen haben, hat wichtige Impulse gesetzt. In Keynote-Reden und Vorträgen haben hochkarätige Vertreter von Politik, Unternehmen und Institutionen über das Thema Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche referiert. Die Präsentationen und Livemitschnitte der Vorträge sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de verfügbar.

Zur Eröffnung der Konferenz mit mehr als 340 Teilnehmern war Schirmherr Peter Altmaier, Bundesumweltminister, per Liveübertragung aus Berlin zugeschaltet. Er beschrieb nachhaltige Veranstaltungen als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Veranstaltungsbranche. Wer hier vorangehe, werde seinen Spitzenplatz im europäischen und weltweiten Vergleich behaupten. Zudem appellierte Altmaier an die Verantwortung der Branche für Umwelt und Gesellschaft: Nachhaltigkeit sei ein gesamtgesellschaftliches Projekt und umfasse auch Logistik, Gebäudeeffizienz, Touristik und Veranstaltungswesen. Man habe keine andere Wahl, als die Ressourcenprobleme anzugehen. Altmaier möchte die Branche als Unterstützer der Energiewende gewinnen – sie muss bezahlbar und unumkehrbar sein und dazu führen, dass Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird.

Einen ernsthaften Umgang mit dem Thema forderte auch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D., in seiner Keynote: „Ich warne dringend davor, dass wir ‚green painting‘ machen, wo keine Substanz dahinter ist. Beweise sind erforderlich – immer mehr Veranstalter sehen dies als wichtigen Punkt“, so der Experte für Klimawandel, erneuerbare Energien und Umweltschutz. Das bestätigt auch das Meeting- & Eventbarometer 2012: Demnach sind 86 Prozent der Veranstaltungsplaner davon überzeugt, dass die Bedeutung von „Green Meetings“ künftig gleich bleiben oder sogar weiter steigen wird.
Töpfer befasste sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen realen Meetings und virtuellen Kontaktmöglichkeiten. Er verneinte dabei, dass elektronische Medien Face-to-Face-Meetings ersetzen könnten und ordnet sie vielmehr als wertvolle Ergänzung ein, die im Einzelfall Ressourcen schonen könnten.

„Die Begrüßung der Teilnehmer durch Bundesumweltminister Altmaier und die Keynote von Prof. Töpfer waren ganz klar Highlights im Programm der diesjährigen greenmeetings und events Konferenz“, so Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB. „Bereits die zweite Ausgabe der Veranstaltung wird in hohem Maß von der Politik wahrgenommen – das zeigt, welche Bedeutung der Veranstaltungsbranche und dem Thema Nachhaltigkeit beigemessen wird.“

Joachim König, Präsident des EVVC: „Gerade die verschiedenen Perspektiven, die sich in den Vorträgen der Konferenz widerspiegelten, haben wertvolle und inspirierende Ideen vermittelt, von denen die gesamte Branche bei der Entwicklung nachhaltiger Veranstaltungsplanung profitieren wird“.

Veranstaltungsbranche muss Vorbild sein
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), stellte in ihrer Präsentation zunächst die wirtschaftliche Bedeutung der Veranstaltungsbranche dar. Vor allem das Segment der Geschäftsreisen konnte im vergangenen Jahr ein starkes Plus verzeichnen: Laut vorläufigen Angaben von IPK International und dem World Travel Monitor (WTM) stiegen die Geschäftsreisen von Europäern nach Deutschland im Jahr 2012 auf fast 13 Millionen Reisen an und erzielten so einen Zuwachs von 12,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fast die Hälfte des Geschäftsreisevolumens entfällt dabei auf Geschäftsreisen im Veranstaltungsbereich. „Kongresse, Tagungen und Events sind ein ganz wesentlicher Wirtschaftsmotor für das Deutschland-Incoming. Die Zahl der Geschäftsreisen in diesem Segment aus Europa nach Deutschland ist im Jahr 2012 um 16,5 Prozent auf über sechs Millionen Reisen gewachsen“, so Hedorfer. „Insgesamt 2,72 Millionen Veranstaltungen in Deutschland mit 338 Millionen Teilnehmern im Jahr 2012 verpflichten die deutsche Tagungs- und Kongressbranche, ökonomisch, ökologisch und sozial Verantwortung zu übernehmen“, so die DZT-Chefin. „Es ist unsere Aufgabe, die Kunden abzuholen und mit Argumenten zu versorgen, Nachhaltigkeit zu praktizieren“, unterstrich Hedorfer die Vorbildfunktion der Branche.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH setzte unter der Überschrift „Green Meeting und Postwachstum“ Impulse für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement der Zukunft und appellierte dazu, das tranformative Potenzial von Events zu nutzen. „Diejenigen, die Events veranstalten, sind wichtige Motoren der Gesellschaft.“ Für Schneidewind können Events als Plattform für „die 4 E“ dienen: Entrümpelung, Entschleunigung, Entkommerzialisierung und Entflechtung.

Handlungsbedarf der Tagungs-, Kongress und Eventbranche
Bernhard Fischer-Appelt, Vorstand der Agenturgruppe fischerAppelt AG, stellte in seinem Vortrag zum Thema „Zwischen Ethik und Ästhetik“ Thesen zur Neupositionierung von Green Events auf. Der Veranstaltungsbranche attestierte Fischer-Appelt bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit ein „hohes Entwicklungstempo mit respektablen Ergebnissen“. Er forderte jedoch, den Fokus zu verschieben: Von effektiver und formal-korrekter Organisation von Nachhaltigkeit hin zur Organisation von sozial-kulturellem Impact. „Kleinteiliges Verlieren in Plastikbechern, Printmaterialien, Holzkulis und Anreise-CO2 darf nicht der Weg der Branche sein. Das erfordert Mut“, so der Marketing-Experte. Aus seiner Sicht ist es nötig, eine offensive Themenagenda zu liefern, die Geschichten für die Medien und für die ganze Branche erzählen könne.

Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), skizzierte in seinem Vortrag „Nachhaltige Veranstaltungen – Von einzelnen Beispielen zum Branchenstandard“ den Bedeutungszuwachs, den das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren in der Veranstaltungsbranche erlebt hat. Angesichts dieses Zuwachses steige auch die Relevanz nachhaltigen Wirtschaftens für den Markt: „Es gibt einen Markt für nachhaltige Veranstaltungen. Übrigens nicht nur bei der DBU, sondern auch bei vielen weiteren Akteuren.“ Brickwedde stellte zudem zahlreiche konkrete Umsetzungsbereiche dar und nannte Beispiele für den Handlungsbedarf in der deutschen Veranstaltungsbranche: „Städtische Kongresszentren, die vor 30 Jahren erbaut wurden, sind unter Energieaspekten meist in schlechtem Zustand. Aber oft sind es die meistbesuchten Gebäude der Stadt – ihre energetische Sanierung wäre beispielhaft.“

Die nächste greenmeetings und events Konferenz ist schon in Planung: Sie wird vom 9. bis zum 10. Februar 2015 erneut in einer beispielhaft nachhaltigen Veranstaltungs-Location stattfinden: dem Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt, dessen Eröffnung für den Sommer 2014 geplant ist.

Über 100 Fotos der Referenten sowie der Konferenz insgesamt stehen zum download bereit unter:
www.flickr.com/photos/germanconventionbureau/sets/72157632872377138

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.


%d bloggers like this: