Posted tagged ‘Italien’

Meeting Place Berlin begeistert Kongress-Veranstalter

July 8, 2015

Pressemitteilung

Meeting Place Berlin begeistert Kongress-Veranstalter
Wichtigste Kundenveranstaltung des Jahres für die deutsche Hauptstadt

Berlin, 8. Juli 2015 – Um den Erfolg Berlins als Kongressmetropole langfristig zu sichern, hat das visitBerlin Berlin Convention Office (BCO) zum „Meeting Place Berlin“ geladen. Vom 2. bis 6. Juli zeigten das BCO und Partner der Stadt mehr als 130 nationalen und internationalen Veranstaltungsplanern das vielfältige Berliner Angebot an Hotels, Locations und Kongress-Zentren. Die Teilnehmer zogen ein durchweg positives Resümee. Ziel der Veranstaltung war es, die Anzahl mehrtägiger Kongresse mit mehr als 100 Teilnehmern in der Hauptstadt zu steigern.
Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin: „Noch nie zuvor war das Interesse internationaler Kongresskunden an Berlin so groß wie jetzt. Zwei Drittel aller Teilnehmer kamen aus dem Ausland. Der Meeting Place Berlin ist der wichtigste Baustein in unseren Marketingaktivitäten, um den Erfolg Berlins als Kongressmetropole auch in Zukunft zu sichern.“

Begeisterte Teilnehmer
Die Gäste des Meeting Place Berlin zogen ein positives Fazit. Ulrike Großbauer von der Reiseagentur Kuoni Interactive, Wien, sagt: „Ich bin regelmäßig in Berlin, aber die Stadt verändert sich sehr schnell. Der Meeting Place Berlin war die ideale Möglichkeit, neue Hotels und Locations kennen zu lernen. Der Input während der Führungen durch Berlin war sehr gut. Ich kann jedem empfehlen, am Meeting Place Berlin teilzunehmen.“

Teilnehmer Chunghee Yogi, Hana Travels Ltd., Reiseveranstalter mit Sitz in Mumbai resümiert: „Thank you for inviting me to Meeting Place Berlin. It was a wonderful event and an amazing experience to explore this beautiful city. I appreciate your team‘s efforts to making it a success. Surely I will come back with my clients very soon.“

„The Meeting Place Berlin was a great opportunity to get in contact with many suppliers. The organisation of the event was very professional, everything was planned exactly for my business“, ergänzt Teilnehmerin Chiara Dionisi Vici von der Agentur The Next World Incentive & Convention, Rom.

USA sind der Top-Auslandsmarkt – hohe Nachfrage bei Anmeldungen
Am Meeting Place Berlin nahmen 132 nationale und internationale Kunden aus 30 Ländern teil. Zu den Top-Auslandsmärkten zählten die USA, Großbritannien, Indien, Italien und Frankreich. Sogar aus Venezuela, Singapur und Indonesien reisten die Gäste an. Besonders gefragt war der Meeting Place Berlin bei Kongress-Agenturen (74 Prozent der Teilnehmer), gefolgt von internationalen Verbänden (15 Prozent) und Unternehmen (11 Prozent). Vertretene Branchen waren unter anderem Wissenschaft, IT und Luxus. Es gab mehr als 540 Anmeldungen.

Umfangreiches Rahmenprogramm: Touren präsentierten neue Locations und Hotels
Der Meeting Place Berlin fand unter anderem im neuen Westhafen Event & Convention Center statt. Beim Meeting Place Berlin präsentierten sich sowohl Klassiker als auch Newcomer der Berliner Location- und Hotel-Landschaft. Dazu zählten die „Bolle Eventlocation“, das „Estrel Convention Center“, das „25hours Bikini Berlin“ sowie das „Steigenberger Am Kanzleramt“. Weitere Touren führten zu bekannten Sehenswürdigkeiten und in die Kieze der Stadt.

Erfolgreiche Kongressmetropole Berlin
2014 blickt Berlin auf sein bisher erfolgreichstes Kongress-Jahr zurück: Laut aktueller Kongress-Statistik* des Berlin Convention Office von visitBerlin kamen im vergangenen Jahr rund elf Millionen Teilnehmer (+ 3 % im Vergleich zum Vorjahr) zu mehr als 131.000 Veranstaltungen
(+ 4 %) in die deutsche Hauptstadt. Auch international ist Berlin im Spitzenfeld vertreten: Derzeit positioniert Berlin auf Platz 4 der Kongressmetropolen. Die deutsche Hauptstadt überzeugt vor allem mit seiner vielfältigen Hotellandschaft und der großen Auswahl an Locations.

Über den Meeting Place Berlin
In diesem Jahr waren die Gäste zum bereits achten Meeting Place Berlin geladen. Die Veranstaltung dient der Akquise von Kongressen und Meetings für Berlin. Er findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter des Meeting Place Berlin ist das visitBerlin Berlin Convention Office.
Weitere Informationen: meeting-place-berlin.de.

Politiker lernen auf dem IMEX Politicians Forum

May 20, 2015

Politiker lernen auf dem IMEX Politicians Forum, wie sie mehr Meeting-Geschäft
in ihr Land holen können

Frankfurt, Mittwoch, den 20. Mai 2015 – „Wie kann ich mehr Meetings und Events in mein Land ziehen?“ Das war die zentrale Frage, über die sich die 120 Teilnehmer des diesjährigen IMEX Politicians Forum austauschten. Bereits zum 13. Mal veranstaltete die Messe IMEX dieses hochkarätige Treffen. Aus 34 Ländern kamen Minister, hochrangige Regierungsmitglieder, politische Entscheidungsträger und führende Mitglieder der Meeting-Branche am Dienstag, 19. Mai 2015, im Villa Kennedy Hotel in Frankfurt zusammen.

Zu den Teilnehmern gehörten unter anderem Delegierte aus Kanada, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Italien, Luxemburg, Malaysia, Mexiko, Namibia, den Niederlanden, Polen, Indonesien, Serbien, Saudi-Arabien, Singapur, der Slowakei und Südafrika.

Das jährlich stattfindende IMEX Politicians Forum hat als herausragender Event einen festen Platz im Terminkalender der Meeting-Branche. In diesem Jahr eröffnete es den Teilnehmern wichtige Erkenntnisse, wie sie auch über den rein touristischen Erlös hinaus von Meetings und Events profitieren können. Mit ihrem Einfluss auch auf Bereiche wie Forschung, Wissenschaft, Technologie, Ausbildung und die regionale Wirtschaftsentwicklung geht die positive Wirkung von Meetings viel weiter. Sie sind ein wichtiger ökonomischer Motor eines Landes, einer Region oder einer Stadt.

Durch Expertenvorträge und Best Practice Beispiele über erfolgreiche Strategien lernten die Forum-Teilnehmer, was nötig ist, um aus einem Meeting-Ziel eine Marke zu schaffen und sich damit in die Lage zu versetzen, sich für einen Event zu bewerben, der zu ihren regierungspolitischen Vorgaben passt.
Den Auftakt des Tages bildeten ein Rundgang der VIPs über die Messe und die anschließende Teilnahme an der Opening Ceremony. Hier hielt Bill McDermott die Keynote-Rede. Als CEO von SAP ist er einer der bekanntesten Führungsfiguren der Wirtschaft und Vorstand von einem der weltgrößten Softwareunternehmen. Er ist außerdem ein engagierter Fürsprecher für den hohen Stellenwert und die Effektivität von Meetings als treibende Kraft für Wachstum und Profit. Im Anschluss daran kehrten die Politiker noch einmal auf die Messe und zu ihren nationalen Ausstellungsständen zurück.

Das Treffen am Abend im Villa Kennedy Hotel begann mit zwei Sessions zum Thema „Global Exchange of Best Practice“, die sich mit nationalen und lokalen Strategien befassten. Gemeinsam diskutierten die Politiker und führende Branchenvertreter danach über die Möglichkeiten, eine Markenidentität zu schaffen und Barrieren zu überwinden, damit Events für mehr Wachstum und höheren wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand sorgen können.

Austausch und anregende Diskussionen am IMEX Politician’s Forum 2015
Als einer der vielen führenden Politiker nahm auch die stellvertretende Tourismusministerin von Südafrika, Tokozile Xasa, an dem Treffen teil. Zum zurückliegenden Tag meinte sie: „Die Rede von Bill McDermott auf der Opening Ceremony hat mich sehr inspiriert. Die vielen guten Gespräche und der ganze Tag waren sehr bereichernd für uns. Wir können viel lernen von den Experten dieser Branche, die wir hier treffen. Dabei ist mir klar geworden, welche wichtige Rolle die Politik bei der Entwicklung dieser Branche in einem Land spielt. Es war auch hilfreich für uns, von den Teilnehmern aus der Privatwirtschaft zu erfahren, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen ihnen und den Regierungen ist. Ich nehme von hier wirklich viele Lernimpulse mit.“

Ragnheidur Elin Arnadottir, Industrie- und Wirtschaftsminister von Island, ergänzt: „Der Tag heute war sehr informativ für mich. Die ganze Zeit herrschte eine tolle, von Zusammenarbeit geprägte Atmosphäre. Das hat mir sehr gefallen. Und das ist es auch, was ich als wichtigsten Punkt mit nach Hause nehme: dass eine gute Kooperation zwischen verschiedenen Ministerien innerhalb einer Regierung die Basis dafür ist, um Geschäfte im Meeting- und Event-Bereich florieren zu lassen. Ich freue mich, dass wir da auf dem richtigen Weg sind. Es ist mir auch klar geworden, welche Möglichkeiten darin liegen, das Geschäft über Innovationen und Technologie-Transfers weiter zu entwickeln. Mit unserer Expertise zum Beispiel in Geothermik und Themen der Arktis haben wir zwei Bereiche, für die wir mehr Kongresse und Meetings gewinnen können.

Ich war beeindruckt davon, wie gut organisiert und strukturiert die Meeting-Branche ist und die Messe IMEX selbst ist ebenfalls bemerkenswert. Ich war im Laufe der vergangenen Jahre schon auf vielen solcher Messen, besonders in Amerika, und diese hier ist eine der eindrucksvollsten, die ich bisher gesehen habe.“

Ray Bloom, Chairman der IMEX Group, dazu: „Es ist ein großes Kompliment für das hohe Ansehen des IMEX Politicians Forum, dass so viele bekannte und hochrangige Politiker aus der ganzen Welt daran teilgenommen haben. Das zeigt uns auch die immer wichtiger werdende wirtschaftliche Bedeutung der Meeting-Branche.

Mehr und mehr Regierungen nehmen den Ausbau dieser Branche in ihrem Land als festen Bestandteil in ihre gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten auf. Und was noch wichtiger ist: es zeigt uns auch, wie viel mehr das weitreichende Potenzial genutzt werden kann, wenn Regierungen und Branchenvertreter eng zusammen arbeiten, ihre Aktivitäten bündeln und in zukünftige Entwicklungen investieren.

Das hohe Niveau der Gespräche, das Engagement und die ausgezeichneten Rückmeldungen zum Tag heute freuen uns sehr. Sie bestätigen unseren Einsatz, auf höchster Ebene ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welchen positiven Nutzen die Meeting-Branche hat.“

Abenteuertag, Kinderland und Kinderkino – Familien sind auf der ITB Berlin herzlich willkommen

February 18, 2015

Abenteuertag, Kinderland und Kinderkino – Familien sind auf der ITB Berlin herzlich willkommen
Große Abenteuer für kleine Entdecker – Auf der weltgrößten Reisemesse verbringen Eltern und Kinder am 7. und 8. März einen erlebnisreichen Tag – Eintritt für Kinder unter 14 Jahren frei

Berlin, 18. Februar 2015 – Spiel, Spaß und Reisefieber: Einen spannenden Tag mit Eindrücken aus der ganzen Welt erleben Familien auf der diesjährigen ITB Berlin. Große und kleine Besucher können am 7. und 8. März 2015 auf der weltgrößten Reisemesse fremde Kulturen entdecken, im Hochseilgarten klettern, auf Schatzsuche gehen oder mit Pippi Langstrumpf Geburtstag feiern. Über 10.000 Aussteller aus mehr als 180 Ländern und Regionen sind zu Gast auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm. Dort gibt es umfangreiche Informationen und Inspirationen für den Familienurlaub. An zahlreichen Ständen lässt sich sogar die nächste Traumreise direkt buchen.

Lustige Mitmach-Aktionen und spannende Kulturen erleben
Gleich am Eingang Süd überrascht das Offizielle Partnerland Mongolei die Besucher mit einer Original-Jurte. Ausführliche Informationen über das noch relativ unbekannte Land und seine jahrtausendalten Kulturen gibt es am Mongolei-Stand in Halle 26c. Auf der Bühne in Halle 4.1 nehmen Auftritte von Pferdekopfgeigenspielern, traditionellen Sängern sowie Schlangenmenschen die großen und kleinen Zuschauer mit in die Weiten des Landes von Dschingis Khan.

Samstag ist Abenteuertag. Auf der kleinen Bühne in Halle 4.1 lesen Bloggerinnen aufregende Reisegeschichten aus aller Welt vor. Über Reiseerfahrungen mit Kindern berichtet Patrick Valentin von Globetrotter. Langweilig wird’s in Halle 4.1 bestimmt nie. Kletterbegeisterte können ihre Künste auf dem fast sechs Meter hohen Kletterturm zeigen oder im Hochseilgarten die Technik des Klettersteig-Gehens lernen. Am Stand von Camp Adventure können kleine Gäste nicht nur ein Baumhaus besuchen, sondern auch eine eindrucksvolle Zaubershow bestaunen. Kleine Forscher können auf dem Globetrotter-Stand die Steppe der Mongolei ergründen oder sie begeben sich auf Schatzsuche nach einem Karabiner im Sand. Sie können entdecken, wie ein Arctic Truck aus Island funktioniert. Lustige Mitmachaktionen sowie coole Bastel- und Malstationen sorgen auch bei Radio Teddy für jede Menge Spiel und Spaß.

Märchenhafte Gewinnspiele und kostenlose Kinderbetreuung
Mit großem Tamtam, Gesang, Tanz und einer Torte feiert Schweden (Halle 18) den 70sten Geburtstag von Pippi Langstrumpf. Kleine Künstler sind eingeladen, beim Malwettbewerb mitzumachen. Die besten Bilder werden mit Pippi-Puppen belohnt. Popcorn und Drehorgel läuten am Stand der Hansestadt Bremen (Halle 6.2) den traditionellen Freimarkt ein. Die fröhliche Volksfeststimmung gipfelt mit tollen Preisen am Glücksrad. Auch am Stand von Hessen (Halle 7.2c) verspricht die Märchenfee sagenhafte Gewinne rund um die Geschichten der Brüder Grimm.

Im ITB Kinderland (Halle 26c) wartet ein wahres Mitmach-Spektakel des Labyrinth Kindermuseums und ein großer Basteltisch auf die jüngsten Messebesucher. Erstmals können Eltern ihren Nachwuchs auch im ITB Kinderkino (Halle 2.1) in die Obhut professioneller Hände geben. Kurzfilme aus 20 Ländern flimmern über die Leinwand. Außerdem gibt es Anleitungen zum Jurten-Basteln und Kinderschminken. Die Kinderbetreuung ab vier Jahren ist sowohl im Kinderland als auch im Kinderkino kostenlos.

Erwachsene können ihr Ticket gegen ein Gewinnspiellos eintauschen. Da heißt es Daumendrücken. Denn beim großen ITB Berlin-Gewinnspiel werden attraktive Preise im Wert von rund 60.000 Euro verlost, darunter Reisen auf die Malediven, nach Abu Dhabi, Estland, Luxemburg, Irland, Italien, Mallorca, Malta, Andalusien, Toskana, Hamburg und Türkei, sowie Flusskreuzfahrten durch Europa oder Erlebnis-, Städte- und Wellness-Reisen. Als Hauptpreis winkt eine achttägige Reise in die Mongolei. Die Verlosung findet auf der großen Bühne in Halle 4.1 am Samstag und Sonntag jeweils um 13 Uhr und 16 Uhr statt.

Vergünstigte Tickets online bestellen
Die ITB Berlin-Publikumstage sind am Samstag und Sonntag, 7. und 8. März 2015. An diesen Tagen erhalten die Besucher vergünstigte Eintrittskarten online sowie an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und in Kundenzentren der BVG. Ein Tagesticket kostet hier 12 Euro statt 15 Euro an der Tageskasse. Diese reduzierten Tickets lassen sich unter http://www.itb-berlin.de/eintrittskarten bequem bis 8. März 2015 von zu Hause buchen und sind bei der BVG sowie der S-Bahn Berlin bis 8. März 2015, 12 Uhr erhältlich.
Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt. Schüler und Studenten erhalten ein ermäßigtes Tagesticket zum Preis von acht Euro. Das Last Minute Ticket für den 8. März ab 14 Uhr kostet an der Tageskasse acht Euro. Erwachsene können ihr Ticket gegen ein Gewinnspiellos für ein Riesengewinnspiel mit Reisen rund um den Globus eintauschen. Die Öffnungszeiten der ITB Berlin sind jeweils von 10 bis 18 Uhr. Für die bequeme An- und Abreise wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen.

Weitere Informationen und Tourenvorschläge für die ITB Berlin 2015 finden Interessierte unter http://www.itb-berlin.de/publikum.
Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

Die Alpen DVD

February 9, 2015

Die Alpen (DVD)Die Alpen sind „das hohe Herz“ Europas: eine Welt voller Abenteuer und Schönheit. Vier Filme erzählen vom Alltag der Menschen, die im Hochgebirge leben. In grandiosen Landschaftsaufnahmen wird ihre Heimat vorgestellt. Bilder von atemberaubender Schönheit mit modernster Kameratechnik, u. a. aus luftiger Höhe, das Kamerateam gelangte mit dem Hubschrauber zu den höchsten Gipfeln, in abgelegene Täler und in die faszinierenden Städte der Alpregion. Jede Folge widmet sich den Menschen einer bestimmten Alpen-Nation, es geht nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und nach Italien.

Himmelstürmende Felsen, Almen in steiler Höhe, unberührte Wälder und oft schwer zugängliche Täler. Schäumende Gebirgswasser und eine einmalige Pflanzen- und Tierwelt. Ein Lebensraum, der einige Völker mit ihren Sprachen und Traditionen hervorgebracht hat.
Die 4teilige Filmreihe schwingt sich hinauf in die Vogelperspektive und besucht Menschen, die sich den Herausforderungen dieser einmaligen, alpinen Landschaft stellen.
Gezeigt werden die Alpen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien.

DEUTSCHLAND
Zugspitze, Watzmann, der Königssee sowie das Märchenschloss Neuschwanstein sind einige der Höhepunkte der bayerischen Alpen. Weiter geht es in die Höllentalklamm bei Garmisch-Partenkirchen und mit dem Förster in den Bergwald bei Ruhpolding. Eine Weltmeisterin der steilen Wände zeigt ihre Kunst im Fels wie auch im Eis gefrorener Wasserfälle.

ÖSTERREICH
Ein grandioser Gipfelblick bietet sich den Wirtsleuten der über 3.000-Meter-hochgelegenen Meilerhütte . Hoch oben liegt auch ein Waisenhaus für Murmeltiere. Auf einer Alm toben sich die Lippizaner-Hengste der Spanischen Hofreitschule aus. Österreich glänzt weiter mit dem mächtigen Glöcknermassiv, dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Gipfel des Piz Buin.

ITALIEN
Im Westen des Trentino, im Naturpark Adamello-Brenta, sind wieder Braunbären heimisch geworden. In den steilen Bergen bei Laas verdingt sich eine Kölnerin als Magd. Am Hochjochferner wird ein Gletscher vermessen und im kleinen Dorf La Val singen die Ganes , die Zaubernixen in ladinisch. Zu Italiens Alpen zählen die einzigartigen Felsmassive der Dolomiten, der fast 4.000-Meter-hohe Ortler wie auch der Gardasee.

SCHWEIZ
Der phantastische Bilderbogen spannt sich vom Zürichsee, dem Lago Maggiore bis zu den Bergen des Engadins und der Eiger Nordwand. Überlebenskünstler sind die Steinböcke im Kanton Graubünden. Vallader wird in der Zwergschule von Tarasp gelehrt, eine Sprache, die nur noch wenige Menschen verstehen. Konzentration auf dem schwankenden Hochseil zwischen zwei Felstürmen. Ein hochalpiner Nervenkitzel.

Die Doppel-DVD “Die Alpen – Das hohe Herz Europas” erscheint in Der Wissens-Verlag, Komplett-Media, Grünwald und kostet 39,95 €. Einzeln sind Teil 1 (Deustchland und Österreich) und Teil 2 (Schweiz und Italien) für je 19,95 € erhältlich.


Eine Produktion der Vidicom Media GmbH, Peter Bardehle in Zusammenarbeit mit ARTE, SWR, BR, ZDF, NDR. Gefördert durch den FFF Bayern, Cine Styria, Cine Tirol, Land Salzburg

Buch und Regie: Peter Bardehle, Lisa Eder-Held, Christian Stiefenhofer, Christian Schidlowski. Redaktion: Ralf Quibeldey (NDR), Ulrike Becker (SWR)

 

Bibliografische Angaben:

Die Alpen – Das hohe Herz Europas (Paket)
39,95€, 174 Minuten
ISBN (DVD): 978-3-8312-8158-9
Der Wissens-Verlag, Grünwald 2015

Die Alpen – Das hohe Herz Europas (Teil 1: Deutschland und Österreich)
19,95€, 87 Minuten
ISBN (DVD): 978-3-8312-8156-5
Der Wissens-Verlag, Grünwald 2015

Die Alpen – Das hohe Herz Europas (Teil 2: Schweiz und Italien)
19,95€, 87 Minuten
ISBN (DVD): 978-3-8312-8156-5
Der Wissens-Verlag, Grünwald 2015

 

September 24, 2014

Shopping weltweit beliebter Zeitvertreib im Urlaub
ITB Berlin und IPK International analysieren die Bedeutung von Einkaufstouren im Rahmen von Urlaubsreisen ins Ausland

Berlin, 12. September 2014 – Weltweit gesehen spielt Shopping bei jedem dritten Urlaub im Ausland eine wichtige Rolle. Dabei gehören nicht nur Reisende aus Asien zu den Einkaufsweltmeistern, sondern auch Südamerikaner genießen überdurchschnittlich häufig die Shopping-Möglichkeiten am Urlaubsort. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin aktuell durchgeführt wurde.

Angeführt wird die Rangliste der Länder mit den meisten Shopping-Touren international von Reisenden aus China, gefolgt von den Malaien und Indern – für mehr als 50 Prozent der Auslandsreisenden dieser Länder ist der Bummel durch die Geschäfte ein wichtiger Teil des Urlaubs. Einen überdurchschnittlichen Stellenwert hat Shopping aber auch unter den Lateinamerikanern und hier vor allem bei den Mexikanern, Argentiniern und Chilenen. US-Amerikaner weisen dagegen mit 30 Prozent eine eher unterdurchschnittliche Shoppingaffinität im Urlaub auf. Betrachtet man die Europäer, so ist der Ladenbesuch im Urlaub am beliebtesten bei den Finnen, gefolgt von den Deutschen, Franzosen, Schweden und Russen. Im Gegensatz dazu ist zum Beispiel für die Briten und Italiener das Einkaufen während eines Auslandsurlaubs weniger wichtig.

Der Stellenwert, den der Ladenbummel bei den Reisenden einnimmt, variiert je nach Urlaubsart. Erwartungsgemäß hat Shopping die größte Bedeutung bei den Städtereisenden. Für jeden Zweiten spielt weltweit gesehen Shopping bei Reisen in Metropolen eine wichtige Rolle. Unter den Asiaten steigt der Anteil teilweise sogar auf über 80 Prozent an. Neben den Sehenswürdigkeiten und dem Flair einer Stadt zählt Einkaufen damit zu den drei Hauptmotiven bei Städtereisen. Abgesehen von den Städtereisenden ist der Ladenbesuch aber auch für etwa jeden dritten Rundreisenden und Strandurlauber häufig ein wichtiger Bestandteil des Urlaubs.

Die beliebtesten Shopping-Destinationen sind West-Europa, Asien, aber auch die USA. In West-Europa zählen Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und die Türkei zu den beliebtesten Shopping-Zielen. In Asien gehören China, Thailand, aber auch Singapur und Süd-Korea zu den begehrtesten Zielen für Shopping-Begeisterte.

Die Freude am Ladenbummel zieht sich dabei durch alle Altersklassen und ist bei Menschen aller Bildungs- und Einkommensschichten ähnlich beliebt. Auch unter jenen mit hohen Reiseausgaben ist der Anteil der Shopper nicht höher als bei jenen, die eher preiswert reisen. Der einzige Unterschied, den die Daten des World Travel Monitors® zutage förderten: Frauen shoppen im Urlaub etwas häufiger als Männer.

Dr. Martin Buck, Direktor Travel & Logistics Messe Berlin, kommentiert: „Shopping hat sich vielerorts zu einer wichtigen Säule des Tourismus entwickelt, die auch für zusätzliche Einnahmen der Destination sorgt. Viele Urlaubsorte haben sich mit attraktiven Shopping Malls und exklusivem Service auf die kaufkräftige Klientel eingestellt.“

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

Folgen der Eurokrise für Urlaubsländer in Südeuropa

November 21, 2012

Folgen der Eurokrise für Urlaubsländer in Südeuropa
Studie der ITB Berlin und IPK International zeigt: Auswirkungen der Eurokrise bei Griechenland-Tourismus spürbar – Portugal, Spanien und Italien legten 2012 insgesamt zu

Berlin, November 2012 – Wie weit schlägt sich die negative Berichterstattung über die krisen-gebeutelten Länder auf deren Tourismus-Zahlen aus? Diese Frage untersuchten die ITB Berlin und das Marktforschungs-Institut IPK International im Rahmen des aktuellen Reisetrends des World Travel Monitor®. Das Fazit der Analyse: Griechenland verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr weniger Reisen aus Nord- und Mitteleuropa. Die übrigen Urlaubsländer Südeuropas kommen buchstäblich mit dem blauen Auge davon und können Verluste kompensieren und sogar noch wachsen.

Beim Incoming, also den Reisen in das eigene Land, verlor Griechenland zwölf Prozent von Januar bis August 2012 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2011. Diese Zahl relativiert sich mit Blick auf das Vorjahr, als das Land am Peloponnes indirekt vom arabischen Frühling profitieren und sogar sieben Punkte zulegen konnte. Auch in den Jahren davor verzeichnete das Land bereits einen leichten Rückgang. Besonders zurückhaltend waren 2012 Reisende aus den Märkten Deutschland und Großbritannien, aus denen 20 bis 30 Prozent weniger Reisen kamen. Neue Märkte wie Russland oder Rumänien trugen dazu bei, das Minus im Incoming teilweise aufzufangen.

Besser geht es den drei Ländern Italien, Spanien und Portugal. Italiens Incoming-Zahlen wuchsen 2011 um vier Prozent. In diesem Jahr kamen aus Deutschland und Großbritannien drei bzw. ein Prozent weniger Reisen. Bitter sind die Zahlen der Reisen aus Spanien – hier beträgt das Minus ganze 18 Prozent. Die „Emerging Markets“ wie Russland oder Polen legten aber beträchtlich zu, was den Gesamtreisezahlen zugutekommt. Unter dem Strich kann sich Italien über zwei Prozent Wachstum im Incoming freuen.

Auch die iberische Halbinsel kann ihre Verluste in der Anzahl der Reisen in das eigene Land derzeit mit neuen Quellmärkten ein großes Stück weit kompensieren. So hatte Spanien mit acht Prozent Wachstum im Incoming 2011 überaus stark von der politischen Lage in den arabischen Ländern profitiert. 2012 kamen aus Großbritannien fünf Prozent mehr Reisen – aus Deutschland stagnierten die Zahlen. Aus Italien kamen beachtliche 14 Prozent weniger Reisen. Spanien erfreut sich jedoch steigender Beliebtheit bei neuen Quellmärkten und verzeichnet zweistellige Wachstumsraten im Incoming aus Russland und Skandinavien. Insgesamt legten die Reisen um drei Prozent zu.

Ähnlich ist die Lage in Portugal. Bedingt durch den arabischen Frühling konnte das Land 2011 rund neun Prozent mehr Reisen verzeichnen. 2012 stieg die Zahl der Reisen aus Deutschland um erfreuliche vier Prozent. Noch positiver präsentieren sich die Zahlen aus Russland und den skandinavischen Ländern. Bei den Reisenden aus Italien und Spanien verlor das Land erwartungsgemäß deutlich. Alles in allem stieg damit 2012 die Zahl der Reisen in das eigene Land um drei Punkte.

„Die Besucherströme nehmen insbesondere zwischen den Krisenländern ab. Die Nachfrage aus Mitteleuropa ist weitgehend stabil, aus den neuen Märkten sogar positiv“, kommentiert Dr. Martin Buck, Direktor des KompetenzCenter Travel & Logistics Messe Berlin, die Analyse. „Die Studie zeigt, wie komplex die Zusammenhänge zwischen Eurokrise und Reisen in den Ländern Südeuropas sind.“

IMEX in Frankfurt 2012 – Pressemeldungen vom 23. Mai 2012

May 23, 2012

IMEX in Frankfurt 2012 – Pressemeldungen vom 23. Mai 2012
Politicians Forum der IMEX 2012 verschafft Teilnehmern intensive Eindrücke

Beim gestrigen Politicians Forum der IMEX trafen 80 Führungskräfte der Meeting- und Eventbranche aus der ganzen Welt mit 36 Vertretern von Politik und Regierungen zusammen. Die Veranstaltung fand im Rocco-Forte-Hotel Villa Kennedy in Frankfurt statt. Sir Rocco Forte nahm erstmals als Gastredner an der Veranstaltung teil.

Die Delegierten kamen aus insgesamt 16 Ländern – der bislang größten Anzahl in der Geschichte des Politicians Forum: Australien, Belgien, Bulgarien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Japan, Mexiko, Polen, Saudi Arabien, Schweden, Slowenien und Südafrika. Die Vertreter der MICE-Branche kamen aus 25 Ländern.

In seiner Funktion als Chairman der Business & Events Partnership in Großbritannien moderierte Michael Hirst, Träger des britischen Verdienstordens OBE (Officer of the Order of the British Empire) erneut das Forum. Rod Cameron, Director of International Development der Association of Convention Centres (AIPC) zog ein Resümee der letzten zehn Jahre und beleuchtete die Fortschritte, die gemacht wurden: Seit 2003 dient die IMEX als jährlicher Kristallisationspunkt der MICE-Branche, macht Politiker in der ganzen Welt auf sie aufmerksam und informiert über ihre Belange.

Zu Beginn des Forums sahen die Teilnehmer in einem offenen Rahmen mittels einer Video-Fallstudie, wie es San Diego geschafft hat, sich erfolgreich als „die Biotechnologie-Stadt weltweit“ zu etablieren. Der Präsident der San Diego Convention Center Corporation, Carol Wallace, sowie deren CEO Steven Johnson präsentierten das Video. Es enthält auch ein ausführliches Interview mit dem Bürgermeister von San Diego, Jerry Sanders, dem der Erfolg angerechnet wird, für 40.000 Arbeitsplätzen gesorgt zu haben. Angesichts dieses anschaulich und fesselnd dargestellten Falls wurde den Vertretern anderer Destinationen bewusst, welch hohe Bedeutung es hat, eine kohärente Marke zu schaffen und sich selbst für langfristigen Erfolg im MICE-Markt zu positionieren.

Eine zweite Fallstudie stellte Isabel Bardinet, CEO der European Society of Cardiology, vor. Bardinet verdeutlichte die nachhaltige und positive Wirkung einer Konferenz – wie derjenigen, die ihr Verband organisiert – auf den Tagungsstandort. Bardinet führte aus, wie, warum und wann die Entscheidung für den Autragungsort der weltweit führenden Jahreskonferenz rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen getroffen wird. Dabei lud sie die Teilnehmer des Forums ein, „den Markt von unserem Standpunkt aus zu betrachten”. Sie führte aus, in welchem Maß Ausrichter von Events, Teilnehmer, Sponsoren, Investoren und vor allem der lokale Markt von solchen Bemühungen profitierten. Die Verbandschefin mahnte die Vertreter lokaler Regierungen, die wirklichen Gewinne, die so große Veranstaltungen einbringen, sowie ihre weitreichenden Folgen für viele Sektoren der Gesellschaft vor Ort zu erkennen.

Im Rahmen der letzten Fallstudie des Vormittags erläuterte Stéphane Delaux, stellvertretender Bürgermeister von Bordeaux und Vizepräsident von France Congres, welche Rolle ein Zusammenschluss von gewählten Offiziellen auf nationalem Niveau spielen und wie dies zu einer Zunahme von Business-Events, wirtschaftlicher Leistung und internationaler Anerkennung führen kann.

Auf einer geführten Tour durch die Messehalle konnten die Politiker und Vertreter der Regierungen die Stände ihrer Destinationen besichtigen und die schiere Größe der Messe als Ausdruck eines mächtigen globalen Marktes in sich aufnehmen. Im Anschluss daran traf die Gruppe noch einmal zu einer geschlossenen Diskussion zusammen. Philippe Fournier, Präsident des Joint Meetings Industry Council (JMIC), Dieter Hardt-Straymer, Präsident von European Cities Marketing (ECM) und Edgar Hirt, Präsident des Association of International Palais de Congres, begrüßten die Teilnehmer.

Mit von der Partie war auch das britische Parlamentsmitglied Nick De Bois, Vorsitzender der parteiübergreifenden parlamentarischen Event-Gruppe sowie Kevin Murphy, CEO des Excel Conference Centre in London – beide nehmen an der „Britain for Events“-Kampagne teil. Auch Gloria Guevara Manzo, Tourismusministerin in Mexiko und Kabinettsmitglied, sprach mit Leidenschaft über die Bedeutung der Meeting-Branche und ihren Charakter eines Katalysators für künftiges Wachstum.

Penilla Gunther, Mitglied des schwedischen Parlaments, sagte: „Es war gut, sich mit anderen Politikern auszutauschen, zum Beispiel über die Wirkung politischer Initiativen, die Einfluss auf den Meetings- und Eventbereich nehmen sollen, sowie über die Notwendigkeit, eine geeignete Infrastruktur und Bildungsmöglichkeiten aufzubauen.”

Tjasa Ficko, stellvertretende Bürgermeisterin von Ljubljana in Slowenien, bemerkte: „Für eine junge Politikerin wie mich war es ein Privileg, Einblicke in die Branche zu erhalten, besonders im Hinblick auf Themen wie Investitionen sowie wirtschaftliche Chancen. Ich nehme viel von der Veranstaltung mit und möchte vieles umsetzen. Es war eine absolut positive Erfahrung.”

Ray Bloom, Chairman der IMEX-Gruppe, fasste das diesjährige Forum zusammen: “Veränderte Wahrnehmung und ein zunehmendes Verständnis bei unseren politischen Vertretern bleiben eine wichtige Aufgabe für die gesamte Meeting-Branche. Verbände, Unternehmen oder Organisationen können dies nicht als Einzelkämpfer erreichen. Ich freue mich darüber, dass die IMEX es einmal mehr geschafft hat, die Branche für eine offene, intelligente und informierte Diskussion zusammen zu bringen. Und ich freue mich noch mehr darüber, dass mehr und mehr Destinationen in der ganzen Welt positives Zahlenmaterial und somit gute Argumente dafür liefern, die Meeting- und Event-Branche nicht nur zu unterstützen, sondern aktiv zu fördern.”

Eine Reihe von Video-Interviews des IMEX-Politicians Forum wird in Kürze auf der International Meetings Review-Website und den Veröffentlichungen ihrer Partner abrufbar sein. Ein detaillierter Bericht der Diskussionen, Ergebnisse und Empfehlungen wird zusätzlich im Verlauf der nächsten Monate veröffentlicht.


%d bloggers like this: