Posted tagged ‘ITB Asia’

ITB Berlin 2018: Starke Impulse durch weltweit wichtigste Tourismusmesse

March 9, 2018

ITB Berlin 2018: Starke Impulse durch weltweit wichtigste Tourismusmesse

Erneut hohe Ausstellernachfrage – rund 10.000 ausstellende Unternehmen aus 186 Ländern und Regionen – Mecklenburg-Vorpommern: erstes deutsches Bundesland als Offizielles Partnerland der weltweit führenden Reisemesse – Revolutionäre Reiseformen, Overtourism und Digitalisierung Schwerpunktthemen beim ITB Berlin Kongress – Luxus im Fokus – Medical Tourism erweitert – großer Boom bei Travel Technology – ITB als neue Dachmarke

Weltweite Dynamik und aktuelles Wachstum in der Reisebranche spiegeln sich auf der ITB Berlin wider: Vom 7. bis 11. März 2018 wird die international größte Reisemesse wieder zum unverzichtbaren Branchentermin und widmet sich innovativen und zukunftsweisenden Trends der Reiseindustrie, Politik und Wirtschaft. Künftig kommuniziert die ITB als internationale Dachmarke und fokussiert sich nicht mehr nur auf die Bewerbung der jährlichen Veranstaltung in Berlin. Mit der globalen Neuausrichtung bündelt sie unter dem gemeinsamen Dach die Profile von drei Messen aus Deutschland (ITB Berlin), Singapur (ITB Asia) und China (ITB China). Mit der 52. Auflage präsentieren sich in Berlin rund 10.000 touristische Unternehmen aus 186 Ländern und Regionen auf 160.000 Quadratmetern. Über 80 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland. Die Messeveranstalter erwarten erneut über 100.000 internationale Fachbesucher und am Wochenende zusätzlich zehntausende Privatbesucher, die sich für ihre nächste Reise inspirieren lassen können.

„Auch 2018 orientiert sich die ITB Berlin ausgesprochen stark am Puls der Branche. Akuten Schwerpunkten wie Overtourism, revolutionäre Reiseformen und Digitalisierung geben wir gleichermaßen Raum wie den kontinuierlichen Trendthemen Luxus, Technologie und Nachhaltigkeit. Die ITB hat sich längst auch erfolgreich als internationale Marke etabliert, steht vor allem für Branchenkontakte aus der ganzen Welt und Branchenwissen aus erster Hand. Damit folgen wir konsequent unserer Positionierung als weltweiter Markt- und Meinungsführer der globalen Reisewirtschaft“, so Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.

Im Fokus steht das diesjährige Partnerland Mecklenburg-Vorpommern, das unter dem Motto „Urlaub ist unsere Natur“ über sein breit gefächertes Angebot unter anderem in Halle 6.2. und 4.1.informiert. Dazu Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns: „Die weltweit bedeutendste Tourismusmesse ist für uns eine einmalige Chance, Mecklenburg-Vorpommern ins Schaufenster der Welt zu stellen. Das Urlaubsland wird sich als erfolgreiche, moderne und vielfältige Reiseregion präsentieren. Wir wollen vor allem mehr internationale Gäste für unser Land begeistern.“ Das deutsche Bundesland wird auch die große Eröffnungsfeier am Vorabend der ITB Berlin im CityCube Berlin ausrichten. Erstmals seit Bestehen der ITB Berlin wird sie dieses Jahr gänzlich CO2-neutral gestaltet.

ITB Berlin Kongress 2018: Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand
Als wichtiger Impulsgeber und Think Tank der globalen Reiseindustrie widmet sich der ITB Berlin Kongress vom 7. bis 10. März 2018 in mehreren Sessions unter anderem den Schwerpunktthemen Overtourism, revolutionäre Verkehrsmittel für Privat- und Geschäftsreisende sowie den Herausforderungen und Potenzialen Künstlicher Intelligenz für die Reisebranche. Nach der offiziellen Kongress-Eröffnung durch das ITB Berlin Partnerland Mecklenburg-Vorpommern, den Convention & Culture Partner Sambia und den Kongress Co-Host WTCF beleuchtet Jane Jie Sun, CEO, Ctrip.com International Ltd., in einer Keynote das sehr aktuelle Thema „Tourismus: Gateway zu globalem Frieden und Wohlstand“.

Auf dem ITB Marketing & Distribution Day, Donnerstag, 8. März, diskutieren hochkarätige Vertreter der internationalen Tourismusindustrie Zukunftstrends wie Sharing Economy und Big Data. In der Keynote „Die Evolution von Airbnb und wie sich globales Reisen verändert“, wird Co-Founder & Chief Strategy Officer, Airbnb, Chairman, Airbnb China Nathan Blecharczyk, aktuelle Neuigkeiten zu den Entwicklungen bei Airbnb verkünden und einen Einblick in den sich wandelnden Reisemarkt geben. Beim anschließenden ITB CEO-Interview mit Philip C. Wolf, Founder, Phocuswright and Serial Board Director, stellt sich der neue Expedia CEO Mark Okerstrom unter anderem Fragen nach globalen Wachstumsstrategien des Reisegiganten und welche neuen Technologien und Marktherausforderungen Expedia sieht.

Mit dem zurzeit viel diskutierten Thema „Overtourism“ befasst sich der ITB Destination Day 1, am Mittwoch, 7. März. Mato Franković, Bürgermeister von Dubrovnik, die Stadt Barcelona sowie Frans van der Avert, CEO Amsterdam Marketing, enthüllen ihre Erfolgsrezepte und sprechen über „lessons learned“ für Destinations-Verantwortliche. Am Mittwochnachmittag steht das brandaktuelle Thema „Die Revolution des Reisens“ im Mittelpunkt. Dirk Ahlborn, CEO, Hyperloop Transportation Technologies, Inc. (HTT), Founder & CEO, JumpStarter Inc., spricht über das Verkehrssystem der Zukunft und welche Rolle die Hyperloop-Technologie von Elon Musk spielt. In einer weiteren Session wird „die Revolution des Reisens“ Realität. Technologie-Pioniere, wie Dirk Ahlborn und Alexander Zosel, Co-Founder, Volocopter GmbH, zeigen den Status ihrer revolutionären Projekte, diskutieren kommerzielle Einsatzmöglichkeiten und neue Geschäftsmodelle. Mit großer Spannung erwartet werden die aktuellen Ergebnisse der ITB Berlin-Marktstudie in Zusammenarbeit mit Travelzoo. Der internationale Herausgeber von exklusiven Reise-Deals erforschte exklusiv für die ITB Berlin, wie Reisende aus Europa, Amerika, Asien und Australien die neuen Reiseformen beurteilen und wie hoch die Bereitschaft zu deren Nutzung ist.

Luxus im Fokus der ITB Berlin 2018
Luxusreisen boomen, doch das allgemeine Verständnis zu diesem Reisesegment hat sich verändert. Wohlstand definiert sich nicht mehr allein durch Glitzerwelten und opulenten Überfluss. Diese Herausforderungen, aber auch die Chancen durch Veränderung, beschäftigen die Branche und sind dieses Jahr ein Schwerpunkt auch auf der ITB Berlin, nicht nur im ITB Kongress. So feiert die „Loop“-Lounge @ ITB in Halle 9 Premiere. In Kooperation mit Lobster Event hat die ITB Berlin erstmals eine Plattform für exklusives Netzwerken mit handverlesenen Ausstellern geschaffen. Die dort geknüpften Kontakte können am ITB-Donnerstag, 8. März, bei der ersten ITB Luxury Late Night vertieft werden. Bei dieser hochkarätigen Networking-Veranstaltung im Orania.Berlin, einem neuen Boutique-Hotel, treffen Anbieter auf hochrangige Einkäufer aus der weltweiten Luxus-Reisebranche. Eröffnet wird das Event von Dietmar Müller-Elmau, Geschäftsführer von Schloss Elmau. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Networking bei MICE Hub und neuer ITB MICE Night
Festivalisierung“ von Events, Veranstaltungsevaluation oder Umgang mit heterogenen Zielgruppen – mit Themen wie diesen beschäftigt sich das ITB MICE Forum im Rahmen des diesjährigen ITB Berlin Kongresses. Das Forum wendet sich an Besucher, die im Bereich Meeting, Incentive, Congress und Event arbeiten und findet am 8. März 2018 in Kongress Halle 7.1a im Saal New York 2 von 10.45 Uhr bis 14.45 Uhr statt. Offizieller MICE-Partner ist der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V. (VDVO).

Premiere feiert in diesem Jahr die exklusive ITB MICE Night. Dabei lädt der VDVO in Kooperation mit der ITB in den fußläufig gut erreichbaren International Club Berlin ein. Hier können Branchenvertreter in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen und die Themen des Tages Revue passieren lassen. Darüber hinaus bietet der MICE Hub weitere Möglichkeiten zum Networking: Unter dem Motto „Meet the MICE Minds“ präsentiert der VDVO die Sonderfläche MICE Hub mit Branchenexperten und Ausstellern in Halle 7.1a/Stand 200.

Angebot für medizinisch motivierte Reisen erweitert
Nach der erfolgreichen Premiere des wichtigen und schnell wachsenden Segmentes im letzten Jahr, zieht Medical Tourism wegen gestiegener Nachfrage in die größere Halle 21.b um. Neben einem umfangreichen Programm mit Präsentationen und Vorträgen im Medical Hub des Medical Pavilions findet dieses Jahr erstmalig auch der Medical Media Lunch am Mittwoch, 7. März von 13 bis 14.30 Uhr, im Medical Tourism Pavilion statt. Im Anschluss stellt dort die Medical Travel Quality Alliance (MTQUA) die zehn weltbesten Kliniken für Medizintouristen vor. Treffpunkt zum Netzwerken bietet zudem die exklusive ITB Medical Night im Capital Club Berlin/ Gendarmenmarkt am Freitag, 9. März. Auch das Partnerland Mecklenburg-Vorpommern stellt mit seinem Projekt „Gesundes MV“ und vier Ausstellern seine Vorzüge als Gesundheitsland heraus.

Chinesische Aussteller auf dem Vormarsch
Vor allem chinesische Aussteller sind auf der ITB Berlin 2018 stark auf dem Vormarsch. Erstmals präsentiert das Onlineportal Ctrip auf der ITB Berlin seine Produkte. Weitere neue Aussteller aus China sind Flightroutes, Ucloudlink, Letsfly, Qyer und Qup. Um mehr über den chinesischen Reisemarkt zu erfahren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen organisiert die ITB Berlin zum dritten Mal in Folge die ITB Chinese Night. Die Veranstaltung findet dieses Jahr in Kooperation mit Jin Jiang International und Ctrip, am Mittwoch, 7. März, für rund 300 Vertreter der Reisebranche statt (http://www.itb-china.com/itb-berlin-chinese-night/). Ebenso können sich Interessierte beim ITB China 2018 Preview Event am Donnerstag, 8. März im CityCube von 16 bis 18 Uhr über den stark wachsenden Reisemarkt und die Highlights der zum zweiten Mal in Shanghai stattfindenden ITB China, 16. bis 18. Mai, informieren (http://www.itb-china.com/itb-preview-event/).

Ungebrochener Boom bei Travel Technology
Wachstum und eine hohe Dynamik prägen auch dieses Jahr die Travel Technology-Hallen und die eTravel World. Aussteller wie eNett, Traso, Triptease und Paymentwall, die ihre Flächen vergrößert haben, und Wiederkehrer wie Travelport oder Neuling Hospitality Industry Club repräsentieren das große Potenzial dieses deutlich wachsenden Segments.

In der eTravel World in den Hallen 6.1 sowie 7.1c haben Besucher wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen der eTravel Stage und des eTravel Labs über die Innovationen der Zukunft sowie deren Einfluss auf die Reiseindustrie zu informieren. Im Vordergrund stehen unter anderem Zukunftsthemen wie Blockchain, Social Media und Spracherkennung. Eröffnet wird die eTravel World am 7. März 2018 um 10.30 Uhr auf der Bühne in Halle 6.1 durch David Ruetz, Head of ITB Berlin, und dem humanoiden Roboter Pepper.

Neu in diesem Jahr sind das Hospitality Tech Forum mit speziellem Augenmerk auf Themen der Hospitality-Industrie sowie der Start-up Day in Kooperation mit dem führenden deutschen Verband der digitalen Reiseindustrie – dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR). An diesem Tag treffen sich Gründer aus Europa, Amerika und Asien auf der e-Travel Stage in Halle 6.1. Beim Start-up-Wettbewerb und in mehreren Sessions informiert die junge digitale Community über ihre Innovationen im Segment Travel Technology.

ITB Career Center: Noch internationaler
Das ITB Career Center bietet Studenten, Absolventen und denjenigen, die sich beruflich neu orientieren möchten, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich über Karrierechancen in der Tourismusbranche zu informieren. Dreh- und Angelpunkt ist die Halle 11.1, in der sich mehr als 50 nationale und internationale Aussteller präsentieren. In diesem Jahr wird sich die Halle noch internationaler als zuvor präsentieren. Erstmalig sind auch Hochschulen aus Hong Kong und Lettland vertreten. Exklusiver Partner des ITB Career Centers ist wie im vergangenen Jahr die Bundesagentur für Arbeit. Eine Premiere feiert die ITB Berlin in diesem Jahr am Freitag, 9. März 2018 von 17 bis 17.45 Uhr mit dem „Company Slam“ – einem neuen Format auf der Messe, bei dem Unternehmensvertreter gefordert sind, sich in maximal 90 Sekunden auf eine originelle und kreative Weise vorzustellen.

Zuwachs in Trendsegmenten: LGBT und Abenteuerreisen
Abenteuerurlaub und nachhaltiges Reisen spielen für die junge Generation eine bedeutende Rolle. Dieser Trend schlägt sich in der komplett ausgebuchten Halle 4.1 nieder. Bereits zum 15. Mal dreht sich an den Fachbesuchertagen unter dem Dach der Halle 4.1 alles um Adventure Travel & Responsible Tourism. Auf dem 13. Pow-Wow for Tourism Professionals erfahren Besucher bei Vorträgen und Diskussionen mehr über nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus, bei dem der Schutz der Küstenregionen dieses Jahr im Fokus steht. Noch größer und noch diverser präsentiert sich Gay and Lesbian Travel (LGBT) auf der ITB Berlin. Das stark wachsende Segment punktet dieses Jahr mit einer Reihe von neuen Ausstellern im LGBT Travel Pavilion (Halle 21.b). Erfolgreich etabliert hat sich die LGBT Presentation Corner mit aktuellen Vorträgen, Workshops, Produktpräsentationen und zahlreichen Netzwerkveranstaltungen. Neu ist in diesem Jahr die Verleihung des LGBT+ Pioneer Award am Freitag, 9. März um 12 Uhr im Palais am Funkturm. Der Preis wird jährlich an herausragende Destinationen, Tourismusanbieter oder Persönlichkeiten im LGBT-Reisesegment vergeben.

Hohe Ausstellernachfrage setzt positives Signal
Eine besonders hohe Nachfrage verzeichnet die ITB Berlin dieses Jahr aus den arabischen und asiatischen Ländern sowie aus Südamerika. Als aufstrebende Destinationen drängen die Vereinigten Arabischen Emirate (Halle 2.2) verstärkt in den Markt. Abu Dhabi hat seine Standfläche fast verdoppelt, ebenso sind die Auftritte von Ras Al Khaimah und Fudjairah wesentlich umfangreicher als im vergangenen Jahr. Mehr als doppelt so groß im Vergleich zum Vorjahr präsentieren sich Vietnam und Laos in Halle 26. Japan vergrößert seine Präsenz ebenfalls signifikant. Eine Anzahl von Ausstellern, darunter Thailand, Malaysia, Myanmar und Taiwan werden ihre Besucher an doppelgeschossigen Ständen empfangen. Dass die Karibik auch nach den Tropenstürmen im vergangenen Jahr eine Reise wert ist, zeigen sämtliche Regionen mit ihrer Präsenz in Halle 22a. Martinique und Jamaika haben ihre Stände sogar erweitert.

Mit einem größeren Auftritt demonstriert Ägypten (Halle 4.2) sein touristisches Comeback. Auch die Türkei bestätigt zum wiederholten Mal als größter Aussteller der ITB Berlin, dass das vielfältige Reiseland nichts von seiner Faszination verloren hat. Während die USA und Russland in Halle 3.1 den Buchungsstand des Vorjahresniveaus bereits erreicht haben, besteht für die Ukraine und Tadschikistan eine Warteliste. Dies gilt auch für Nepal und Sri Lanka in Halle 5.2. Hier ist vor allem die Nachfrage nach Individualständen groß. Zum wiederholten Male konnten in der vollkommen ausgebuchten Indien-Halle 5.2b nicht alle Anfragen berücksichtigt werden. Mit dabei ist 2018 wieder Rajasthan mit seinen malerischen Palästen und zahlreichen Mitausstellern. Ganz neu präsentiert sich der Bundesstaat Jharkhand, aber auch Earth Routes und viele kleine Reiseveranstalter zeigen sich zum ersten Mal in der Halle. Ayurveda und Yoga spielen dort wieder eine bedeutende Rolle.

Auch europäische Destinationen machen mit mehr Ausstellerflächen auf der ITB Berlin verstärkt auf sich aufmerksam. So haben Tschechien (Halle 7.2b), Großbritannien (Halle 18) und Sardinien in der Italien-Halle 1.2 ihre Stände vergrößert. Auf einem Drittel mehr Fläche präsentiert Portugal in Halle 1.1 seine Produkte. Polnische Regionen und Hotels sind zusätzlich zur Halle 15 dieses Jahr in Halle 14.1 zu finden. Eine große Nachfrage und eine Warteliste besteht bei Rumänien und der Slowakei in Halle 7.2b sowie für die voll belegte Griechenland-Halle (1.1). Nach Jahren der Abwesenheit sind 2018 die Destinationen Belize, Guayana, Französisch Guayana und die Turks- und Caicosinseln zurückgekehrt.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2018 findet von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 11. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2017 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 184 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 169.000 Besuchern, darunter 109.000 Fachbesuchern, vor. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. März 2018. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-berlin.de, www.itb-kongress.de und im ITB Social Media Newsroom.


#ITB2018 #ITBBerlin #MICEHub #MICEnews #Tourismus #VDVO #ITBMICEnight #CityCube #ITBBerlinKongress #MICEindustrie #MTQUA #JumpStarter

Outrigger Resorts Launches Exclusive Global Honeymoon Platform

November 7, 2017

Outrigger Resorts Launches Exclusive Global Honeymoon Platform

PHUKET, THAILAND – To coincide with the start of ITB Asia in Singapore, Oct. 25, Outrigger Resorts is launching a range of nine honeymoon packages for all of its Pacific, Asian and Indian Ocean beachfront resorts this week.

The packages cover some of the most desirable and iconic honeymoon destinations in the world: Maldives, Mauritius, Hawaii, Fiji, Guam, and Phuket and Koh Samui in Thailand.

“Outrigger has made it easy for couples to plan a dream honeymoon and celebrate in paradise,” said Sean Dee, executive vice president and chief marketing officer at Outrigger Enterprises Group, who is attending ITB Asia this week. “Our global honeymoon platform is an extension of the Outrigger Resorts Signature Experiences – inviting guests to ‘Escape Ordinary’ – and in this case, love every minute of the authentic tropical adventure.”

Each Outrigger “Honeymoon Getaway Package” is customized to the host location; standard inclusions typically feature breakfast in bed, romantic flower decorations and a selection of rich chocolates or a chilled bottle of sparkling wine. Newlyweds visiting Outrigger Konotta Maldives Resort would enjoy a dreamy sunset cruise with cocktails and canapés or at Outrigger Mauritius Beach Resort an extraordinary honeymoon dinner on the beach and a 30-minute couple’s massage.

Six of the Outrigger Resorts in Maldives, Thailand, Fiji and Mauritius are also announcing “Ultimate Honeymoon Packages.” In these, couples enjoy all the features of the “Honeymoon Getaway,” plus additional romantic elements, such as a sundown cruise and Swedish massage at Castaway Island, Fiji; a couple’s spa treatment and VIP Mercedes-Benz airport transfers Outrigger Laguna Phuket Beach Resort; a honeymoon seafood dinner on the resort jetty and a couple’s massage in the VIP cabin at the spa for Outrigger Mauritius Beach Resort; and a candlelit dinner for two on the beach at Outrigger Konotta Maldives Resort.

Newlywed honeymoon couples can also join Outrigger Resorts’ beachfront vow renewal ceremonies at each Outrigger Resort. “Pledging allegiance to each other through a local culture ceremony adds additional emotional depth to the honeymoon experience,” said Dee.

Outrigger Resorts, which is celebrating its 70th Platinum Anniversary this year, has offered free vow renewal ceremonies at select properties for the past 15 years. With approximately 1,000 couples renewing their vows at Outrigger each year, that’s 15,000 couples who have already rekindled their love at Outrigger.

For the “Honeymoon Getaway” and “Ultimate Honeymoon” packages, each Outrigger resort requires a minimum stay between three to five nights, depending on the destination. The travel period for the honeymoon packages at all Outrigger Resorts is through Dec. 31, 2018. Guests must provide proof that their marriage date occurred less than one year prior to arrival.

Full details, terms and conditions are available on the Outrigger honeymoon overview page here on Outrigger.com. A click from the page shows the dynamic pricing of all honeymoon packages across the resorts. Prices vary according to date and can be viewed in each visitor’s preferred currency.


#UltimateHoneymoon #Outrigger #OutriggerResorts #HotelNews #HotelMarketing #MICEnews #TourismNews

50 Jahre ITB Berlin: Wie alles begann

November 16, 2015

50 Jahre ITB Berlin: Wie alles begann

Weltweit führende Reisemesse feiert Jubiläum mit Reisen um die Welt – Heutiger Leiter David Ruetz trifft Professor Dr. Manfred Busche, den Gründer der ITB Berlin

Die internationale Leitmesse der Reiseindustrie wird 50 Jahre alt. Gefeiert wird mit einer großen Jubiläumskampagne nach dem Motto „From Berlin with Love“. 50 ITB-Botschafter aus Berlin statten in Kooperation mit der Fluggesellschaft airberlin 50 Ländern einen Besuch ab und treffen 50 Repräsentanten. Sie alle haben interessante, spannende und ungewöhnliche Geschichten zu erzählen. Die verschiedenen Begegnungen rund um die Welt können auf der Website www.itb50.com mitverfolgt werden. Jede Woche sind dort neue Geschichten nachzulesen. Während der ITB Berlin 2016 werden dann alle Begegnungen gesammelt in einem Buch vorgestellt.

Um den Visionär zu besuchen, ohne den es die ITB Berlin gar nicht geben würde, musste der Leiter der ITB Berlin, David Ruetz, nicht um die halbe Welt fliegen, sondern konnte im Land bleiben. Professor Dr. Manfred Busche, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin (1987-1999) lebt in Ketzin in der Nähe von Berlin. Im Jahr 1966 ebnete er mit der ersten internationalen Tourismus-Börse den Weg für eine 50-jährige Erfolgsgeschichte „Made in Berlin“. Was damals mit neun Ausstellern aus fünf Ländern und nur 250 Fachbesucher begann, wuchs schnell zur führenden Fachmesse der internationalen Reiseindustrie heran. Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2015 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 186 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 175.000 Besucher vor. Ein Interview mit den Machern der ITB Berlin.

Professor Dr. Busche: „Wie kamen Sie auf die Idee, eine Reisemesse zu gründen?“
Wir waren der Meinung, dass uns etwas auf der Messe Berlin fehlte und dachten über die Erweiterung des Ausstellungsprogramms nach. Zuerst war eine Jagdausstellung im Gespräch. Allerdings schien uns in Anbetracht des Viermächte-Status Berlins die Umsetzung illusorisch, da diese Branche ja mit Waffen zu tun hat. Danach kamen wir auf die Idee einer Reisemesse – was viel sinnvoller war.

Professor Dr. Busche: „Wie viel Kritik gab es am Anfang der Idee einer ITB Berlin?“
Der Start der ITB Berlin war schwierig, weil sie scheinbar die Interessen vieler bedrohte. Leistungsstarke Reisebüros glaubten, dass die Reisemesse ihnen schaden würde, weil sie eine Verschiebung ihres Geschäfts verursache. Auch die Meinungen der Hoteliers waren geteilt. Sie nahmen eine kritische Haltung gegenüber der ITB Berlin ein und befürchteten eine Expansion der Hotelkapazität in Berlin. Andererseits schätzten die Hoteliers auch die Idee, anderen aus der Branche zu begegnen und mit ihnen zu diskutieren.

Professor Dr. Busche: „Was war der größte Erfolg der ITB Berlin in der Vergangenheit?“
Die Gespräche mit den Ausstellern über die nächste ITB Berlin, das war der größte Erfolg. „Wir wollen zusätzliche Quadratmeter im nächsten Jahr. Oder wir möchten in dieser oder jener Ausstellungshalle präsent sein.“ Diese und ähnliche Aussagen bestätigten uns, dass die laufende Messe gut war, aber dass die nächste noch besser werden würde.

Herr Ruetz: „Was war der größte Erfolg Ihre Karriere auf der ITB Berlin?“
Die Gründung des ITB Berlin Kongresses war ein großer Meilenstein. Der weltgrößte Tourismus-Kongress, der parallel zur Messe läuft, wird von internationalen Experten aus fast allen Tourismusbereichen besucht. Die steigenden Besucherzahlen sind ein deutliches Signal für seinen Erfolg als „Think Tank“. Hier werden relevante Zukunftsthemen der Tourismusbranche diskutiert und brandaktuelle Trends erörtert.

Herr Ruetz: „Wie sehen Sie die Entwicklung der ITB Berlin in den kommenden Jahren?“
Im digitalen Zeitalter steigt die Sehnsucht nach persönlicher Begegnung. Deshalb ist das jährliche Familientreffen auf der ITB Berlin, wo Menschen sich in die Augen sehen und die Hände schütteln, ein absolutes Muss. Darüber hinaus glaube ich, dass die ITB Berlin auch in anderen Märkten aufgrund der Stärke der Marke wachsen wird. Da braucht man nur einen Blick auf die ITB Asia zu werfen. Auch mit zusätzlichen Dienstleistungen, wie Beratung und Schulung, hat die ITB Berlin Vielfaches zu bieten. Außerdem habe ich die Vision, den kollektiven Think Tank, bestehend aus Kongress und Studien, zu erweitern. Idealerweise wird die ITB Berlin das ganze Jahr über ein wichtiger Partner für die Tourismusbranche rund um den Globus sein und nicht nur während der fünf Messetage im März.

Mehr Informationen und Interviews finden Interessierte online auf www.itb50.com

Für Interviewanfragen an die Berliner Botschafter der ITB Berlin wenden Sie sich bitte an Astrid Zand, zand@messe-berlin.de

National Geographic World Legacy Awards gibt Juroren bekannt

October 31, 2014

ITB Berlin
4. bis 8. März 2015

PRESSE-INFORMATION

National Geographic World Legacy Awards gibt Juroren bekannt
18 Experten im nachhaltigen Tourismus umspannen die Welt

Washington/Berlin, Oktober 2014 — Die National Geographic Society hat heute eine Liste mit 18 Reiseexperten aus aller Welt veröffentlicht, die bei der Vergabe der ersten World Legacy Awards als Juroren fungieren werden. Die Awards sind eine Partnerschaft zwischen National Geographic und der ITB Berlin und sollen Reise- und Tourismusunternehmen, -organisationen und Destinationen auszeichnen — von Fluggesellschaften bis Ecolodges und von Städten bis hin zu Ländern —, welche den positiven Wandel in der Reiseindustrie auf der Basis nachhaltiger Tourismusprinzipien und -praktiken vorantreiben.

Das Beurteilungsverfahren umfasst drei Phasen. Es beginnt mit der Auswahl der Finalisten in jeder Preiskategorie, dann folgt eine eingehende Beurteilung vor Ort, die das Ziel hat, die Nachhaltigkeit der angewandten Praktiken anhand der Kriterien des United Nations Global Sustainable Tourism Council zu prüfen, und schließlich werden die Gewinner ausgewählt.

Unter der Leitung von Costas Christ, einem der weltweit bekanntesten Experten für nachhaltigen Tourismus, Vorsitzender der World Legacy Awards und Editor-at-large für das National Geographic Traveler Magazin, beurteilen die Juroren die Bewerbungen in fünf Kategorien:

· Earth Changers (Erdveränderer) — Prämiert wird die innovative Marktführerschaft im Bereich umweltfreundlicher Geschäftspraktiken und grüner Technologie – von erneuerbarer Energie und dem Schutz des Wassers bis hin zu Null-Abfall-Systemen und der Verringerung der Kohlenstoffemission.

· Sense of Place (Erhaltung der Bedeutung eines Ortes) — Prämiert werden hervorragende Leistungen zur Aufwertung der Atmosphäre eines Ortes und dessen Authentizität, wie etwa dem Schutz historischer Monumente, archäologischer Stätten, kultureller Ereignisse, dem indigenen Erbe sowie künstlerischer Traditionen.

· Conserving the Natural World (Erhaltung der natürlichen Umwelt) — Prämiert werden außerordentliche Leistungen zur Erhaltung der Natur, zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie zum Schutz seltener und bedrohter Arten, sowohl auf dem Land als auch im Meer.

· Engaging Communities (Preis für gesellschaftliches Engagement) — Prämiert werden direkte, konkrete wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen, die zur Verbesserung der Lebensgrundlage vor Ort beitragen, dies umfasst die Schulung und den Kapazitätsausbau, gerechte Löhne und Sozialleistungen, die Gesundheitsfürsorge und die Bildung.

· Destination Leadership — Prämiert werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Destinationsmanagements, dies betrifft Städte, Provinzen, Bundesstaaten, Länder oder Regionen, die Best Practices im Bereich des Umweltschutzes, der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes, bei der Schaffung von Vorteilen für örtliche Gemeinschaften und der Information von Touristen über die Grundsätze der Nachhaltigkeit anwenden.


Die 18 Juroren für die National Geographic World Legacy Awards sind:

· Eric Ricaurte, Gründer, Greenview, Singapur

· George Stone, Editor-Artikel-Large, National Geographic Traveler Magazine, Singapur

· Gopinath Parayil, Gründer, The Blue Yonder, Indien

· Hitesh Mehta, Vorsitzender, HM Design, USA

· Jessica Hall Upchurch, Community Liaison, Virtuoso Ltd., USA

· Judy Kepher-Gona, Mitbegründerin, Sustainable Travel & Tourism Agenda, Kenia

· Karma Tshering, Leiter von Nature Recreation and Ecotourism, Bhutan

· Keith Bellows, Editor Emeritus, National Geographic Traveler Magazine, USA

· Laura Turner Seydel, Vorsitzende, Captain Planet Foundation, USA

· Mahen Sanghrajka, Vorsitzender, Big Five Tours and Expeditions, USA

· Manal Kelig, Executive Director Nahost, ATTA, Ägypten

· Martin Krediet, Geschaftsführer, Francis Ford Coppola’s Turtle Inn, Belize

· Matthew Humke, Direktor Lateinamerika & Karibik, Solimar International, Guatemala

· Pegi Vail, Associate Director, Center for Media, Culture and History, New York University, USA

· Richard Weiss, CEO, Strategic Travel Consulting, USA

· Rika Jean-Francois, CSR Beauftragte der ITB Berlin, Deutschland

· Tony Charters, Geschäftsführer, Tony Charters and Associates, Australien

· Tony Williams, Berater für Tourismusentwicklung, Tourismusbehörde Qatar, Qatar

Christ sagt: „Das Besondere an den World Legacy Awards ist das einzigartige Team der Juroren. Denn sie investieren ihre Zeit und Mühe in die Auswahl der Visionäre, die den nachhaltigen Tourismus und die Arbeit der National Geographic Society am besten verkörpern, nämlich die Menschen anzuregen, sich für die Erhaltung der Erde einzusetzen.“

Die Finalisten werden am Mittwoch, dem 29. Oktober, auf der ITB Asia in Singapur bekanntgegeben und die Gewinner – bei der Preisverleihungsgala im März 2015 auf der ITB Berlin. Die Gewinner und Finalisten werden zudem im National Geographic Traveler Magazin und anderen Medien von National Geographic veröffentlicht, die ein weltweites Publikum von mehr als 600 Millionen Menschen erreichen.

Die Sponsoren der World Legacy Awards sind Adventure World, Nomadic Expeditions und TreadRight Foundation.

Weitere Informationen zu den World Legacy Awards finden Sie auf: http://www.nationalgeographic.com/worldlegacyawards/.

Über die National Geographic Society
Mit ihrer Mission, zu begeistern, aufzuklären und zu informieren, ist die National Geographic Society eine der weltweit größten gemeinnützigen Einrichtungen für Wissenschaft und Bildung. Die von ihren Mitgliedern unterstützte Gesellschaft, die daran glaubt, dass die Welt durch Wissenschaft, Erforschung und Erzählen verändert werden kann, erreicht durch ihre Medienplattformen, Produkte und Events monatlich mehr als 600 Millionen Menschen. National Geographic hat über 11.000 Forschungs- und Erhaltungsprojekte finanziert und fördert durch ihre Programme die geographische Bildung. Mehr Informationen finden Sie unter www.nationalgeographic.com.

ITB Berlin 2013 | Leiter der ITB Berlin, in den FUR-Vorstand gewählt

June 6, 2012

David Ruetz, Leiter der ITB Berlin, in den FUR-Vorstand gewählt

Am 23. Mai 2012 wählte die Mitgliederversammlung der FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. den Leiter der ITB Berlin, David Ruetz, in den Vorstand

Berlin, 6. Juni 2012 – Auf der ITB Berlin präsentiert die FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen als größter nicht-kommerzielle Organisator und Auftraggeber von Tourismusforschung in Deutschland alljährlich die ersten Ergebnisse der renommierten Reiseanalyse. Die seit über vierzig Jahren jährlich durchgeführte Untersuchung ist ein wichtiges Trend-Barometer für die Reiseindustrie. Sie gibt Auskunft über das Urlaubsreiseverhalten der Deutschen und ihre urlaubsrelevanten Motive und Aktivitäten, Einstellungen und Interessen. Die Mitgliederversammlung der FUR, in der ein breites Spektrum in- und ausländischer Unternehmen und Verbände der gesamten Reisebranche vertreten ist, wählte am 23. Mai 2012 David Ruetz in den Vorstand. Der gebürtige Schweizer ist seit 2001 für die Messe Berlin tätig. Seit 2004 leitet er als Senior Manager die ITB Berlin. „Durch die Vorstandstätigkeit bei der FUR können Synergien für den ITB Berlin Kongress und die ITB Asia genutzt werden“, erklärt Ruetz. Auch sieht er durch seine Berufung in den Vorstand mehr Möglichkeiten, die Beratung im Rahmen des ITB Consulting durch empirische Daten zu untermauern.

Außer David Ruetz wurden Martin Katz, Ameropa Reisen und Dr. Arturo Claver, Spanisches Fremdenverkehrsamt neu in den Vorstand gewählt. Neu dabei als geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist Dietlind von Laßberg, Studienkreis für Tourismus und Entwicklung. Der Vorstandsvorsitzende Guido Wiegand, Studiosus Reisen München, freut sich über die Berufung der neuen Vorstände: „Gerade in David Ruetz, dem Leiter der weltgrößten Reisemesse, haben wir nun einen kompetenten Gesprächspartner, wenn es um die Trends und Entwicklungen der globalen Reiseindustrie geht.“

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2013 findet von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. März 2013. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2012 stellten 10.644 Aussteller aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 172.000 Besuchern, darunter 113.006 Fachbesuchern vor.


%d bloggers like this: