Posted tagged ‘ITB Berlin Kongresses’

Kreuzfahrer buchen häufiger in Reisebüros und geben mehr aus

October 19, 2016

Kreuzfahrer buchen häufiger in Reisebüros und geben mehr aus

IPK International und ITB Berlin untersuchen die Entwicklung des Kreuzfahrttourismus – Rund ein Drittel stammt aus Europa – Buchungen im Reisebüro sind überdurchschnittlich beliebt

Kreuzfahrten gelten innerhalb der Reisebranche als eines der Boom-Segmente der vergangenen Jahre. So wurden 2015 weltweit rund 22 Millionen Kreuzfahrten unternommen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Kreuzfahrtmarkt damit um rund drei Prozent angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin durchgeführt wurde.

Europa zweitwichtigster Quellmarkt

Nach Nordamerika, dem unangefochtenen Hauptquellmarkt für die Kreuzfahrtindustrie mit einem Marktanteil von 59 Prozent im Jahr 2015, positioniert sich Europa mit einem Marktanteil von 32 Prozent als der weltweit zweitwichtigste Quellmarkt für Kreuzfahrten.

Mit einem Anteil von 78 Prozent bevorzugen europäische Kreuzfahrer vor allem heimische Gewässer. Auf Platz eins der beliebtesten Kreuzfahrtziele liegt Spanien mit 18 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgt die Karibik mit 16 Prozent als einzige außereuropäische Destination innerhalb der fünf Top-Destinationen. Platz drei der beliebtesten Kreuzfahrtziele der Europäer belegt Italien.

Einfach mal abschalten und dennoch Vielfalt erleben

Es gibt wenige Urlaubsarten, die sowohl die Möglichkeit für Erholung und Entspannung als auch für neue Erlebnisse, sei es an Bord oder im Rahmen von Landgängen, bieten. So sind Kreuzfahrten für Europäer vor allem ein Mix aus Relaxen, aber auch Sightseeing und Erkunden fremder Länder und Kulturen. Nicht zuletzt spielt auch das Erlebnis von „Meer, Wasser und Natur“ eine Rolle.

Kreuzfahrer geben mehr aus

Zusätzliches Geld im Rahmen einer Kreuzfahrt auszugeben, dazu gibt es Möglichkeiten zur Genüge – sei es für Landausflüge, Shopping oder das eine oder andere Wellnessangebot an Bord. Auch wenn Kreuzfahrten heute als nicht mehr so exklusiv und teuer gelten wie früher, sind die Ausgaben in diesem Urlaubssegment nach wie vor wesentlich höher als bei anderen Urlaubsarten. Während die durchschnittlichen Ausgaben bei allen Urlaubsreisen der Europäer in 2015 bei 107 Euro pro Nacht lagen, gaben Kreuzfahrer im Durchschnitt pro Nacht mit 218 Euro mehr als das Doppelte aus.

Buchungen über das Reisebüro auf hohem Niveau

Zwar ist auch in Bezug auf Kreuzfahrten das Internet mit 60 Prozent der beliebteste Buchungskanal der Europäer, gleichzeitig erfreuen sich aber Buchungen über das Reisebüro bei dieser Urlaubsart nach wie vor einer überdurchschnittlichen Beliebtheit. Nutzten die europäischen Urlauber im Durchschnitt zu 25 Prozent das Reisebüro für Buchungen, so waren es unter den europäischen Kreuzfahrern 42 Prozent und damit deutlich mehr als in jedem anderen Urlaubssegment.

Wachstum bei jüngeren Zielgruppen

Auch wenn nach wie vor die Hauptzielgruppe der Kreuzfahrer Personen über 45 Jahre sind, ist das Segment der jüngeren Kreuzfahrer in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. So waren 2015 rund 35 Prozent der europäischen Kreuzfahrer jünger als 45 Jahre.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember weitere Kerndaten des World Travel Monitors® im Rahmen ihres „ITB World Travel Trends Report 2016/17“. Den letztjährigen ITB World Travel Trends Report 2015/2016 finden Sie hier: http://www.itb-berlin.de/media/itb/itb_dl_all/itb_presse_all/WTTR_ITB2016_8_Web.pdf. Der „ITB World Travel Trends Report“ basiert auf neuesten Erkenntnissen und Vorträgen des World Travel Monitor® Forums, das Anfang November 2016 in Pisa (Italien) stattfindet. Das World Travel Monitor® Forum ist ein exklusives Insider-Meeting, bei dem aktuelle Trends in der Reisebranche diskutiert und Vorhersagen zu touristischen Entwicklungen gemacht werden. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor®, der weltweit größten Studie zum globalen Reiseverhalten, werden von IPK International auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses vorgestellt.

 

ITB Berlin Kongress 2014: Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand

February 10, 2014

ITB Berlin Kongress 2014: Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand

“Slumdog Millionair”-Regisseurin Loveleen Tandan spricht zu Potenzialen von Krisentourismus – Spezialisten aus Touristik, Politik und Wissenschaft diskutieren zu den wichtigsten Fragen der internationalen Reiseindustrie – Eintritt zum ITB Berlin Kongress für Fachbesucher und Aussteller kostenlos

Berlin, 10. Februar 2014 – Menschen, die etwas zu sagen haben, versammeln sich dieses Jahr wieder auf dem ITB Berlin Kongress. Vom 5. bis 8. März treffen auf dem führenden Think Tank der internationalen Reiseindustrie kontroverse Meinungen aufeinander. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichten in Vorträgen über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Touristik und angrenzenden Branchen. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos.

Los geht es am Mittwoch, 5. März, mit dem Grußwort von Dato‘ Seri Mohamed Nazri bin Tan Sri Abdul Aziz, Minister of Tourism and Culture Malaysia. Das Land ist dieses Jahr Convention & Culture Partner des ITB Berlin Kongress. Drei Keynotes geben im Anschluss einen Einblick in die Zukunft des Reisens. Nils Müller, CEO TrendONE, prognostiziert, wie die Menschen im Jahr 2025 reisen werden. Lee McCabe, Head of Travel Strategy Facebook, lässt Teilnehmer in einer Keynote hinter die Kulissen des weltgrößten sozialen Netzwerkes schauen. Big Data als Schlüsselressource für Kundenverständnis und Wertschöpfung beleuchtet danach Harald Eisenächer, Senior Vice President Europe, Middle East und Africa Sabre Travel Network. Über Veränderungen in der Leisure Industry durch Low Cost Carrier diskutieren die Teilnehmer des Airline-CEO-Panels, bei dem unter anderem Alex Cruz, CEO Vueling, zu Gast ist. Einen interessanten Blick aus einer anderen Branche wirft Jean-Claude Biver, Präsident des Verwaltungsrates Hublot, auf Luxusmärkte und was die Reiseindustrie von etablierten Luxusbranchen lernen kann.

Beim ITB Marketing and Distribution Day berichtet Percy von Lipinski, preisgekrönter Reisejournalist von CNN, über seine Erfahrungen bei Pressereisen und wie Tourismusanbieter für einen erfolgreichen Ablauf ihrer Pressereise sorgen können. Das Innovations-Forum widmet sich danach neuen Geschäftsmodellen und Zielgruppen. Katrin Saternus, Pressesprecherin moovel, Daimler Mobility Services, und Dr. Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), sprechen über „Das vernetzte Auto, die vernetzte Mobilität: Neue Reise- und Stadtführer im Tourismus?“

Der erste Tag der ITB Destination Days startet mit einer Keynote von Christine Duffy, President & CEO CLIA. Sie führt aus, wie Destinationen am Boom der Kreuzfahrt-Industrie partizipieren können. Loveleen Tandan, Co-Regisseurin des Oscar-prämierten Kinofilms „Slumdog Millionaire“, hält danach eine Keynote zu „Slums, Kriegsgebiete, Extremregionen: Entwicklungspotentiale und Tourismusziele.

Der zweite Tag der ITB Destination Days startet mit einer Keynote von Sheikha Mai Al Khalifa, Minister of Culture, Kingdom of Bahrain, zum Thema „Kulturelles Erbe: Inwertsetzung und touristische Vermarktung am Beispiel Bahrains“. Bei der Session zu „Destination Arabia“ spricht unter anderem Samih Sawiris, Chairman Orascom HD, über die Entwicklung der verschiedenen arabischen Regionen in den kommenden Jahren. Wie Destinationen mit steigenden Besuchermassen umgehen können, erklärt der preisgekrönte Reisejournalist Doug Lansky in seinem Vortrag zu „Übernutzte Destinationen und Attraktionen: Intelligentes Besucher-Management mit technologischen Innovationen“. Dr. Christoph Engl, Managing Director Brand:Trust und ehemaliger Direktor Südtirol Marketing, spricht in seinem Vortrag über „Die Gesetze der Markenführung in Destinationen“ und stellt zwölf Kernsätze vor. Um Gewinner und Verlierer geht es in dem Vortrag von Nicolas Georges Trad, Managing Partner Reputation Institute, zum „Imageranking touristischer Destinationen 2013“.

Nachhaltigkeit in seinen verschiedensten Facetten kennzeichnet den ITB CSR Day am 7. März, in dessen Mittelpunkt dieses Jahr Menschenrechte im Tourismus stehen. In seiner Keynote entwirft Dr. Taleb Rifai, Secretary General UNWTO, eine 50-Jahres-Vision von nachhaltiger Tourismusentwicklung. Danach diskutieren Experten wie Tom Koenigs, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, zum Thema „Menschenrechte in touristischen Zielgebieten: Probleme, Ursachen, Handlungsempfehlungen“. Um „Menschenrechtliche Sorgfalt: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen“ dreht sich eine Podiumsdiskussion, bei der unter anderem Wolfgang Weinz, Senior Technical Specialist Hotels, Catering, Tourism International Labour Office ILO, zu Gast sein wird. Am Ende des Tages wirft Dr. Henning Brauer, Principal Consultant DNV GL und vormals Leiter Neubau Europa 2 Hapag Lloyd Kreuzfahrten, einen Ausblick auf Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie.

Praktische Handlungsanleitungen erhalten Besucher in den ITB Workshops. Am zweiten Tag klärt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer Flughafenverband ADV, über „Regionalairports im Umbruch“ auf. Benjamin Ampen, Manager New Markets Europe Twitter, informiert im Anschluss über „Twitter: Kernmedium für Reiseentscheidung?“

Der ITB Summit am 4. März sowie einige Thementage des ITB Berlin Kongresses werden im Internet übertragen. Die Vorträge des ITB Future Day am 5. März, des ITB Hospitality Day am 6. März sowie des ITB Marketing and Distribution Day am 7. März werden im Live-Streaming unter http://www.techcast.com/events/itb/de gezeigt.

Weitere Informationen zum Programm finden Interessierte online unter http://www.itb-kongress.de.


(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Die ganze ITB Berlin auf dem Handy

March 5, 2013

Die ganze ITB Berlin auf dem Handy
App für Android und iPhone mit Geländeplan und Informationen zu Ausstellern und Veranstaltung
en

Berlin, März 2013 – Immer bestens informiert sind Gäste der ITB Berlin mit der kostenlosen mobilen Applikation ITB Mobile Guide. Der Messe-Guide wartet mit vielen nützlichen Services auf, wie zum Beispiel „What’s on“, einer Übersicht der gerade aktuell laufenden Veranstaltungen sowie der Liste ITB Berlin von A bis Z. Dort finden Besucher der weltweit größten Reisemesse vom 6. bis 10. März 2013 die wichtigsten Informationen rund um die ITB Berlin. Auch in diesem Jahr ist der Geländeplan in der Android- und iPhone-Version wieder mit allen Hallenplänen verlinkt. Neben dem Geländeplan sind in der App eine Eventliste mit den Pressekonferenzen, Präsentationen und Empfängen sowie eine Ausstellersuche enthalten. Wie immer steht eine Liste aller Aussteller mit Link zum Virtual Market Place, ausführlichen Beschreibungen, Logo und Produktinformationen zur Verfügung. Auch die Veranstaltungen des ITB Berlin Kongresses sind über die App einfach abrufbar. User können sich dieses Jahr erstmalig über „Mein Programm“ ihre persönliche Kongress-Agenda zusammenstellen, die Referenten-Liste einsehen und das Live-Streaming verfolgen. Darüber hinaus erhalten Nutzer viele Informationen rund um den Berlin-Besuch. Nach Messeschluss hilft der ITB Mobile Guide seinem Benutzer, den schnellsten Weg in die Innenstadt zu finden und gibt Tipps für das Berliner Nachtleben: Restaurants und Bars sind ebenso einfach abrufbar wie touristische Informationen zu Sehenswürdigkeiten.

Der ITB Mobile Guide – provided by GIATA & TOURIAS – steht kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download bereit. Der smarte Begleiter für die Hosentasche lässt sich auch einfach über die Website http://www.itb-berlin.de/mobil laden, über einen Handy- oder Smartphone-Browser unter itb-berlin.mobi nutzen oder per SMS-Abruf anfordern (Keyword ITB an +49-177-1781424 senden, es fallen ggf. einmalig Kosten für SMS bzw. für Download an).

Entwickelt wurde der ITB Mobile Guide von TOURIAS & GIATA, dem führenden Contentprovider für die Touristik. Beide Unternehmen bieten Hotels, Reiseveranstaltern und Reiseportalen gemeinsam umfassende Lösungen für Smartphones und Tablets. Mit dem GIATA TOURIAS Travel Guide können Reisebüros und Reiseveranstalter ihren Kunden beispielsweise kostenlos Smartphone-Reiseführer zu mehr als 100 der meistgebuchten Reiseziele anbieten. „Apps sind aus der Tourismusbranche nicht mehr wegzudenken“, sagt Christoph Schotter, Geschäftsführer der Tourias Mobile GmbH. „Für Destinationen, Reiseveranstalter und Hotels ergeben sich völlig neue Potenziale im Marketing und in der Gästegewinnung“.

Vergünstigte Tickets online bestellen

Online sowie an allen Fahrscheinautomaten und in Kundenzentren der BVG und S-Bahn Berlin können Besucher für die Publikumstage der ITB Berlin, am Samstag und Sonntag, 9. und 10. März 2013, vergünstigte Eintrittskarten erwerben. Ein Tagesticket kostet 12 Euro statt 14,50 Euro an der Tageskasse. Diese reduzierten Tickets lassen sich online unter http://www.itb-berlin.de/eintrittskarten bequem bis 10. März 2013 von zu Hause buchen und sind bei der BVG sowie der S-Bahn Berlin bis 8. März 2013 erhältlich.

Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt. Schüler und Studenten erhalten ein ermäßigtes Tagesticket zum Preis von 8 Euro. Das Last Minute Ticket für den 10. März von 14 bis 18 Uhr kostet an der Tageskasse 8 Euro. Für die bequeme An- und Abreise wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen.

Die Öffnungszeiten der ITB Berlin sind jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen und Tourenvorschläge für die ITB Berlin 2013 finden Interessierte unter http://www.itb-berlin.de/publikum.

ITB Berlin: Nachhaltigkeit als Erfolgsmodell

February 25, 2013

ITB Berlin 2013
6. bis 10. März 2013

PRESSE-INFORMATION

ITB Berlin: Nachhaltigkeit als Erfolgsmodell

Adventure & Responsible Tourism Halle feiert zehnjähriges Jubiläum mit vielfältigen Veranstaltungen rund um sozial verantwortlichen Tourismus – Klimaneutrale Kataloge der ITB Berlin fördern Geothermal-Projekt im ITB Berlin Partnerland Indonesien

Berlin, 5. Februar 2013 – Soziale und ökologische Verantwortung im Tourismus als Schlüsselthema: Mit zahlreichen Veranstaltungen greift die ITB Berlin dieses Jahr wieder Themen rund um Nachhaltigkeit und sozial verantwortliches Reisen auf. Auf dem Programm in der Adventure & Responsible Tourism Halle 4.1b stehen beispielsweise Diskussionen und Vorträge zu Menschenrechten, Gehörlosenreisen oder den Entwicklungen auf der Karibikinsel Haiti, drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben. Für Umweltschutz und soziale Verantwortung steht dieses Jahr auch der ITB Berlin Katalog und der ITB Quickfinder, der klimaneutral gedruckt wurde und damit ein Geothermal-Projekt im diesjährigen Partnerland Indonesien unterstützt.

Dr. Martin Buck, Direktor Kompetenzcenter Travel & Logistics Messe Berlin: „Corporate Social Responsibility nimmt für die ITB Berlin seit Jahren einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund des wachsenden Bewusstseins der Reisenden wird die Nachfrage in diesem Segment in den nächsten Jahren steigen. Eine Entwicklung, die wir als weltgrößte Reisemesse abbilden und mit unseren Veranstaltungen aktiv fördern, indem wir das Thema in verschiedenen Facetten auf unsere Agenda setzen.“ Mit der Kompensation aus dem klimaneutralen Druck der ITB Berlin Katalogen geht die ITB Berlin dieses Jahr selbst innovative Wege und fördert ein Geothermal-Projekt auf der indonesischen Insel Java. Durch die Unterstützung des Klimaschutzprojektes werden dort wichtige Arbeitsplätze geschaffen, Menschen vor Ort in neuen Technologien geschult, die Verfügbarkeit von Strom verbessert und eine Schule unterstützt, die besonders auch Mädchen unterrichtet. Das diesjährige Partnerland stellt am Freitag, 8. März, weitere ökologische und nachhaltige Projekte in Halle 4.1.b auf der kleinen Bühne vor. Zudem gibt es auf dem ITB Berlin Kongress interessante Einblicke in das innovative „STREAM project“ (Sustainable Tourism through Energy Efficiency with Adaption and Mitigation Measures in Pangandaran).

Neue Impulse und Informationen zu nachhaltigem Tourismus
Im Rahmen des achten Pow-Wows für Touristiker in Halle 4.1b geht es in diesem Jahr um „Earth’s Wetlands & Geoparks – Celebrating Earth Heritage, Sustaining Local Communities“. Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums der Halle Adventure & Responsible Tourism wird es in den englischsprachigen Präsentationen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen um Wetlands, Wildlife Watching oder Biodiversity gehen. Mariana Mc Gill, Gründerin und Geschäftsführerin von Latin America World, die den Pow Wow von Anbeginn für die ITB Berlin organisiert, wird das Programm am Mittwoch, den 6. März um 10 Uhr eröffnen. Mit Dr. Tobias Salathé, Senior Advisor for Europe, Ramsar Convention Secretariat, spricht dann einer der führenden Experten über Wetlands und wie nachhaltiger Tourismus ein Weg sein kann, um diese empfindlichen Ökosysteme zu bewahren. Ein weiterer Schwerpunkt des achten Pow-Wows sind in diesem Jahr Geoparks. Verschiedene Parks aus unterschiedlichen Regionen der Welt stellen ihre umweltfreundlichen Konzepte vor. Auch der Schutz von wild lebenden Tieren wird ein Thema sein. Der diesjährige Convention & Culture Partner der ITB Berlin, Aserbaidschan, informiert über sein nachhaltiges Tourismuskonzept.

Wer noch mehr über Corporate Social Responsibility im Tourismus erfahren möchte, hat reichlich Gelegenheit dazu. Auf der großen Bühne wird sich am 6. März im dritten Jahr in Folge eine Veranstaltung des German Tourism Watch mit dem Thema Menschenrechte im Tourismus auseinandersetzen. Ebenfalls auf der großen Bühne lädt am 7. März die Linke im Bundestag unter dem Motto „Reisen für Alle“ zur Diskussion. Am 8. März können sich Interessierte über klimaneutrale Klassenfahrten informieren.

Barrierefreiheit und Kinderschutz
Reisen von Gehörlosen für Gehörlose werden am Freitag, den 8. März ab 12.30 Uhr auf der kleinen Bühne am Beispiel eines faszinierenden Projekts in Tansania vorgestellt. Danach geht es mit einem Vortrag zu „Accessible Tourism in India“ weiter, in dem es darum geht, das Taj Mahal allen Menschen zugängig zu machen. Barrierefreies Reisen ist auch Thema auf dem ITB Berlin Kongress: Am 8. März eröffnet Taleb Rifai, Generalsekretär der UNWTO, das Keynote-Panel zum barrierefreien Tourismus auf dem ITB Destination Day.

Wichtige Hinweise zum Thema Kinderschutz gibt es am Gemeinschaftsstand von ECPAT, der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung, und dem Child Protection Code in Halle 4.1. Die ITB Berlin unterstützt diese Multi-Stakeholder-Initiative. Sie soll der Tourismusindustrie helfen, Maßnahmen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus zu entwickeln. Am Freitagvormittag, 8. März, wird sich die Initiative auf der Bühne vorstellen, aber auch der ITB Berlin Kongress widmet sich im Rahmen des CSR Day, am 7. März, diesem wichtigen Thema.
Informationen zur Kompensation von Emissionen erhalten Interessierte am 8. März auf der kleinen Bühne bei einem Vortrag von Atmosfair, dem Kompensationspartners der ITB Berlin, und den Panel-Teilnehmern von Lufthansa und Forum Anders Reisen. Am gleichen Tag werden die MyClimate Awards in Halle 4.1. verliehen.

Wichtige Kontakte knüpfen können Interessierte beim traditionellen ITB International Responsible Tourism Networking Event am ITB-Freitag ab 18 Uhr. ITB Responsible Tourism-Partner The Blue Yonder ruft zudem zu einem Social Media-Wettbewerb auf: Bis zum 20. Februar können auf Facebook „Inspirierende Geschichten“ aus Reisedestinationen eingereicht werden. Die drei Gewinner stellen ihre Geschichten live auf dem ITB Berlin Networking-Abend vor. The Blue Yonder wird an zwei Tagen auch in Halle 4.1b wieder die erfolgreichen „RT Clinics“ durchführen. Hier geben Experten zu bestimmten Themen Handlungsempfehlungen weiter. Blue Yonder will Besucher und Besucherinnen mit einem neuen Projekt für verantwortlichen Tourismus begeistern. Der Reiseveranstalter installiert in Halle 4.1. ein interaktives „Alphabet des verantwortlichen Tourismus von A bis Z.“ Alle sind eingeladen mitzumachen, so dass eine internationale, gemeinsame Zukunftsvision entsteht.

Der Studienkreis für Tourismus ist dieses Jahr erneut auf der ITB Berlin mit einem breitgefächerten Programm vertreten. Am 6. März werden auf der großen Bühne in Halle 4.1. die ToDo! Awards vergeben, die internationale Projekte im sozialverantwortlichen Tourismus auszeichnen. Am 9. März folgt die Vergabe des TOURA D’OR Filmpreises, bei dem nachhaltige touristische Filme prämiert werden. Darüber hinaus stellt der Studienkreis für Tourismus seine Neuerscheinungen aus der Reihe „Sympathie Magazine“ vor. Die renommierte Veranstaltung „Zwischenrufe“ des Studienkreises finden in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des ITB Berlin Kongresses statt und befassen sich mit dem krisengeschüttelten Griechenland.

Auch der ITB Berlin Kongress wartet dieses Jahr wieder mit Vorträgen und Diskussionen rund um Corporate Social Responsibility im Rahmen des ITB CSR Day am 7. März 2013 in Halle 7.3, Saal Europa, auf.

Mehr über die CSR-Aktivitäten der ITB Berlin erfahren Interessierte unter http://www.itb-berlin.de/csr. Das Programm der Adventure & Responsible Tourism Halle 4.1 ist in der Eventdatenbank der ITB Berlin zu finden: http://www.itb-berlin.de/Events/. Das ITB International Responsible Tourism Networking Event wird von The Blue Yonder, Tripbod & The Green Circuit organisiert und unterstützt von Kuoni, ATTA, Cape Town und Gujarat Tourism.

ITB Berlin Hospitality Day: Unkonventionelle Konzepte revolutionieren die Hotel-Branche

February 25, 2013

PRESSE-INFORMATION

ITB Berlin Hospitality Day: Unkonventionelle Konzepte revolutionieren die Hotel-Branche

Junge Reisende und neue Ideen verändern das Hotel-Segment drastisch – Der achte ITB Hospitality Day zeigt neue Wege auf und präsentiert vier ungewöhnliche Hotelkonzepte

Berlin, 1. Februar 2013 – Junge Reisende, junge Arbeitnehmer, junge Hotel-Konzepte, junge CEOs, junge Vertriebskanäle – beim diesjährigen ITB Hospitality Day am Donnerstag, 7. März 2013, in Halle 7.1b/Raum London, dreht sich alles um Junges, Dynamisches und Unkonventionelles. Der CEO der Design Hotels, Claus Sendlinger, widmet sich in seiner Keynote den Hotels von morgen und dem „Nachbarschaftsprinzip”. Danach diskutieren Experten mit jungen Leuten ihre Erwartungen ans Reisen und an die Hotellerie. Unter anderem erwarten zwei Studenten der „Generation Y“ von zwei Hoteliers klare Arbeitgeberantworten. Im CEO-Panel schlagen die Gründer von „25hours Hotels“ in Hamburg und der „Unlisted Collection“ aus Singapur die Brücke zwischen Boutique-Hotels in Europa und Asien. Außerdem präsentiert der Hospitality Day vier ungewöhnliche Hotelkonzepte aus Deutschland, Spanien, Italien und Shanghai. Die letzte Stunde gehört Mobile und dem Thema: Was ist machbar mit der mobilen Macht?

Ein „junger Faden“ zieht sich durch den ITB Hospitality Day, der im Rahmen des ITB Berlin Kongresses stattfindet. Zum achten Mal wird das Programm von Maria Pütz-Willems, Chefredakteurin von hospitalityInside.com, und exklusivem Medienpartner des ITB Hospitality Day zusammengestellt. „In einer Zeit, in der die Zahl der Smartphones die der stationären PCs überholt, verändern junge Reisende und junge Ideen die Welt drastisch”, kommentiert die Hotelfachjournalistin den inhaltlichen Ansatz 2013. Das führt im Alltag natürlich zu Kontroversen, und so soll auch diskutiert werden. Claus Sendlinger, CEO der Design Hotels, betrachtet Hotels schon lange nicht mehr als isolierte Pole, sondern als Magnete in einzelnen Stadtvierteln. Die Keynote des weltweit respektierten Trendsetters über „Hotels von morgen: Das Nachbarschaftsprinzip“ liefert neue Denkansätze.

Welche Erwartungen haben Leute unter 30 ans Reisen und an Hotels? Der „Hot Spot Junge Reisende“ soll es klären. Aktuelle Zahlen über das Reiseverhalten der Youngsters liefert die World Youth Student & Educational (WYSE) Travel Confederation. Es diskutieren ihre Vertreter Prof. Greg Richards und David Chapman mit dem CEO von Generator Hostels, Carl Michel, mit einem Vertreter von ruf Reisen und dem 23-jährigen Studenten Hilmar zum Buttel.
Die „Generation Y“, häufig verspottet für ihre unrealistischen Vorstellungen von der Arbeitswelt, bekommt auf dem ITB Hospitality Day ihre Chance. Die beiden Studenten Katharina Jaeger und Adrian Ruch von der renommierten Hotelfachschule Lausanne werden zwei Arbeitgeber aus der Hotellerie mit ihren Erwartungen und Fragen konfrontieren. Antworten geben werden Ingrid Eras, Vice President People Development & Staffing EAME von Starwood Hotels & Resorts und der junge Verwaltungsrat des Luxushotels Suvretta House St. Moritz, Reto Candrian.
Mit lebhaften Vorträgen und Diskussionen präsentieren vier Hotelgruppen in je zehn Minuten ihre ungewöhnlichen Konzepte: Die deutschen Dormero Hotels locken mit einem Licht- und Sound-Konzept in 3D, die spanischen Palladium Hotels mit einem speziellen Musik-Hotel auf Ibiza, die Design-Kreativen der italienischen Sixtantio Group mit 5 Sterne-Höhlen im Weltkulturerbe, und der Co-Gründer der chinesischen URBN Hotels sensibilisiert für emissionsfreie Cityhotels.

Den Brückenschlag zwischen Europa und Asien macht das diesjährige CEO-Panel mit zwei Boutique-Hoteliers: Christoph Hoffmann, Mitgründer & CEO eines jungen Teams aus Querdenkern, die mit ihren sechs ausgefallenen „25hours Hotels“ jeden klassischen Hotelansatz schlagen, und mit Loh Lik Peng, dem Gründer & CEO der Unlisted Collection aus Singapur, der binnen weniger Jahre sechs dynamische Hotels und sechs Restaurants in den Metropolen Singapur, Shanghai und London geschaffen hat. Sie alle setzen auf die junge Generation und auf junge Vertriebs- und Kommunikationskanäle.

Mit dem hochaktuellen Thema „Was ist machbar mit der mobilen Macht?“ beschäftigt sich die letzte Talkrunde des achten ITB Hospitality Day. Es diskutieren die Datenforscherin Susanne Fittkau von Fittkau & Maaß Consulting, Dr. Bernd Fauser, Head of Travel Top Accounts EMEA bei Google, der Software-Spezialist Andreas Erlemann, Geschäftsführer von Zenith Hospitality Solutions, sowie Michael Hucho, Vice President Distribution Commercial bei der Hotelkette Accor.

Über IPK International
Der World Travel Monitor® von IPK International ist die weltweit größte und einzige Tourismusstudie, die das Auslandsreisevolumen und -verhalten (Destinationswahl, Reiseanlass, Urlaubssegmente / -motive, Art der Geschäftsreise, Reisedauer, Verkehrsmittel, Unterkunft, Saison, Informations- und Buchungsverhalten, Ausgaben, regionale Schwerpunktmärkte, Zielgruppenprofile, etc.) in 60 Herkunftsländern Europas, Arabiens, Amerikas und Asiens untersucht.


%d bloggers like this: