Posted tagged ‘ITB Berlin’

ITB Berlin 2018: Starke Impulse durch weltweit wichtigste Tourismusmesse

March 9, 2018

ITB Berlin 2018: Starke Impulse durch weltweit wichtigste Tourismusmesse

Erneut hohe Ausstellernachfrage – rund 10.000 ausstellende Unternehmen aus 186 Ländern und Regionen – Mecklenburg-Vorpommern: erstes deutsches Bundesland als Offizielles Partnerland der weltweit führenden Reisemesse – Revolutionäre Reiseformen, Overtourism und Digitalisierung Schwerpunktthemen beim ITB Berlin Kongress – Luxus im Fokus – Medical Tourism erweitert – großer Boom bei Travel Technology – ITB als neue Dachmarke

Weltweite Dynamik und aktuelles Wachstum in der Reisebranche spiegeln sich auf der ITB Berlin wider: Vom 7. bis 11. März 2018 wird die international größte Reisemesse wieder zum unverzichtbaren Branchentermin und widmet sich innovativen und zukunftsweisenden Trends der Reiseindustrie, Politik und Wirtschaft. Künftig kommuniziert die ITB als internationale Dachmarke und fokussiert sich nicht mehr nur auf die Bewerbung der jährlichen Veranstaltung in Berlin. Mit der globalen Neuausrichtung bündelt sie unter dem gemeinsamen Dach die Profile von drei Messen aus Deutschland (ITB Berlin), Singapur (ITB Asia) und China (ITB China). Mit der 52. Auflage präsentieren sich in Berlin rund 10.000 touristische Unternehmen aus 186 Ländern und Regionen auf 160.000 Quadratmetern. Über 80 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland. Die Messeveranstalter erwarten erneut über 100.000 internationale Fachbesucher und am Wochenende zusätzlich zehntausende Privatbesucher, die sich für ihre nächste Reise inspirieren lassen können.

„Auch 2018 orientiert sich die ITB Berlin ausgesprochen stark am Puls der Branche. Akuten Schwerpunkten wie Overtourism, revolutionäre Reiseformen und Digitalisierung geben wir gleichermaßen Raum wie den kontinuierlichen Trendthemen Luxus, Technologie und Nachhaltigkeit. Die ITB hat sich längst auch erfolgreich als internationale Marke etabliert, steht vor allem für Branchenkontakte aus der ganzen Welt und Branchenwissen aus erster Hand. Damit folgen wir konsequent unserer Positionierung als weltweiter Markt- und Meinungsführer der globalen Reisewirtschaft“, so Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.

Im Fokus steht das diesjährige Partnerland Mecklenburg-Vorpommern, das unter dem Motto „Urlaub ist unsere Natur“ über sein breit gefächertes Angebot unter anderem in Halle 6.2. und 4.1.informiert. Dazu Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns: „Die weltweit bedeutendste Tourismusmesse ist für uns eine einmalige Chance, Mecklenburg-Vorpommern ins Schaufenster der Welt zu stellen. Das Urlaubsland wird sich als erfolgreiche, moderne und vielfältige Reiseregion präsentieren. Wir wollen vor allem mehr internationale Gäste für unser Land begeistern.“ Das deutsche Bundesland wird auch die große Eröffnungsfeier am Vorabend der ITB Berlin im CityCube Berlin ausrichten. Erstmals seit Bestehen der ITB Berlin wird sie dieses Jahr gänzlich CO2-neutral gestaltet.

ITB Berlin Kongress 2018: Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand
Als wichtiger Impulsgeber und Think Tank der globalen Reiseindustrie widmet sich der ITB Berlin Kongress vom 7. bis 10. März 2018 in mehreren Sessions unter anderem den Schwerpunktthemen Overtourism, revolutionäre Verkehrsmittel für Privat- und Geschäftsreisende sowie den Herausforderungen und Potenzialen Künstlicher Intelligenz für die Reisebranche. Nach der offiziellen Kongress-Eröffnung durch das ITB Berlin Partnerland Mecklenburg-Vorpommern, den Convention & Culture Partner Sambia und den Kongress Co-Host WTCF beleuchtet Jane Jie Sun, CEO, Ctrip.com International Ltd., in einer Keynote das sehr aktuelle Thema „Tourismus: Gateway zu globalem Frieden und Wohlstand“.

Auf dem ITB Marketing & Distribution Day, Donnerstag, 8. März, diskutieren hochkarätige Vertreter der internationalen Tourismusindustrie Zukunftstrends wie Sharing Economy und Big Data. In der Keynote „Die Evolution von Airbnb und wie sich globales Reisen verändert“, wird Co-Founder & Chief Strategy Officer, Airbnb, Chairman, Airbnb China Nathan Blecharczyk, aktuelle Neuigkeiten zu den Entwicklungen bei Airbnb verkünden und einen Einblick in den sich wandelnden Reisemarkt geben. Beim anschließenden ITB CEO-Interview mit Philip C. Wolf, Founder, Phocuswright and Serial Board Director, stellt sich der neue Expedia CEO Mark Okerstrom unter anderem Fragen nach globalen Wachstumsstrategien des Reisegiganten und welche neuen Technologien und Marktherausforderungen Expedia sieht.

Mit dem zurzeit viel diskutierten Thema „Overtourism“ befasst sich der ITB Destination Day 1, am Mittwoch, 7. März. Mato Franković, Bürgermeister von Dubrovnik, die Stadt Barcelona sowie Frans van der Avert, CEO Amsterdam Marketing, enthüllen ihre Erfolgsrezepte und sprechen über „lessons learned“ für Destinations-Verantwortliche. Am Mittwochnachmittag steht das brandaktuelle Thema „Die Revolution des Reisens“ im Mittelpunkt. Dirk Ahlborn, CEO, Hyperloop Transportation Technologies, Inc. (HTT), Founder & CEO, JumpStarter Inc., spricht über das Verkehrssystem der Zukunft und welche Rolle die Hyperloop-Technologie von Elon Musk spielt. In einer weiteren Session wird „die Revolution des Reisens“ Realität. Technologie-Pioniere, wie Dirk Ahlborn und Alexander Zosel, Co-Founder, Volocopter GmbH, zeigen den Status ihrer revolutionären Projekte, diskutieren kommerzielle Einsatzmöglichkeiten und neue Geschäftsmodelle. Mit großer Spannung erwartet werden die aktuellen Ergebnisse der ITB Berlin-Marktstudie in Zusammenarbeit mit Travelzoo. Der internationale Herausgeber von exklusiven Reise-Deals erforschte exklusiv für die ITB Berlin, wie Reisende aus Europa, Amerika, Asien und Australien die neuen Reiseformen beurteilen und wie hoch die Bereitschaft zu deren Nutzung ist.

Luxus im Fokus der ITB Berlin 2018
Luxusreisen boomen, doch das allgemeine Verständnis zu diesem Reisesegment hat sich verändert. Wohlstand definiert sich nicht mehr allein durch Glitzerwelten und opulenten Überfluss. Diese Herausforderungen, aber auch die Chancen durch Veränderung, beschäftigen die Branche und sind dieses Jahr ein Schwerpunkt auch auf der ITB Berlin, nicht nur im ITB Kongress. So feiert die „Loop“-Lounge @ ITB in Halle 9 Premiere. In Kooperation mit Lobster Event hat die ITB Berlin erstmals eine Plattform für exklusives Netzwerken mit handverlesenen Ausstellern geschaffen. Die dort geknüpften Kontakte können am ITB-Donnerstag, 8. März, bei der ersten ITB Luxury Late Night vertieft werden. Bei dieser hochkarätigen Networking-Veranstaltung im Orania.Berlin, einem neuen Boutique-Hotel, treffen Anbieter auf hochrangige Einkäufer aus der weltweiten Luxus-Reisebranche. Eröffnet wird das Event von Dietmar Müller-Elmau, Geschäftsführer von Schloss Elmau. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Networking bei MICE Hub und neuer ITB MICE Night
Festivalisierung“ von Events, Veranstaltungsevaluation oder Umgang mit heterogenen Zielgruppen – mit Themen wie diesen beschäftigt sich das ITB MICE Forum im Rahmen des diesjährigen ITB Berlin Kongresses. Das Forum wendet sich an Besucher, die im Bereich Meeting, Incentive, Congress und Event arbeiten und findet am 8. März 2018 in Kongress Halle 7.1a im Saal New York 2 von 10.45 Uhr bis 14.45 Uhr statt. Offizieller MICE-Partner ist der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V. (VDVO).

Premiere feiert in diesem Jahr die exklusive ITB MICE Night. Dabei lädt der VDVO in Kooperation mit der ITB in den fußläufig gut erreichbaren International Club Berlin ein. Hier können Branchenvertreter in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen und die Themen des Tages Revue passieren lassen. Darüber hinaus bietet der MICE Hub weitere Möglichkeiten zum Networking: Unter dem Motto „Meet the MICE Minds“ präsentiert der VDVO die Sonderfläche MICE Hub mit Branchenexperten und Ausstellern in Halle 7.1a/Stand 200.

Angebot für medizinisch motivierte Reisen erweitert
Nach der erfolgreichen Premiere des wichtigen und schnell wachsenden Segmentes im letzten Jahr, zieht Medical Tourism wegen gestiegener Nachfrage in die größere Halle 21.b um. Neben einem umfangreichen Programm mit Präsentationen und Vorträgen im Medical Hub des Medical Pavilions findet dieses Jahr erstmalig auch der Medical Media Lunch am Mittwoch, 7. März von 13 bis 14.30 Uhr, im Medical Tourism Pavilion statt. Im Anschluss stellt dort die Medical Travel Quality Alliance (MTQUA) die zehn weltbesten Kliniken für Medizintouristen vor. Treffpunkt zum Netzwerken bietet zudem die exklusive ITB Medical Night im Capital Club Berlin/ Gendarmenmarkt am Freitag, 9. März. Auch das Partnerland Mecklenburg-Vorpommern stellt mit seinem Projekt „Gesundes MV“ und vier Ausstellern seine Vorzüge als Gesundheitsland heraus.

Chinesische Aussteller auf dem Vormarsch
Vor allem chinesische Aussteller sind auf der ITB Berlin 2018 stark auf dem Vormarsch. Erstmals präsentiert das Onlineportal Ctrip auf der ITB Berlin seine Produkte. Weitere neue Aussteller aus China sind Flightroutes, Ucloudlink, Letsfly, Qyer und Qup. Um mehr über den chinesischen Reisemarkt zu erfahren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen organisiert die ITB Berlin zum dritten Mal in Folge die ITB Chinese Night. Die Veranstaltung findet dieses Jahr in Kooperation mit Jin Jiang International und Ctrip, am Mittwoch, 7. März, für rund 300 Vertreter der Reisebranche statt (http://www.itb-china.com/itb-berlin-chinese-night/). Ebenso können sich Interessierte beim ITB China 2018 Preview Event am Donnerstag, 8. März im CityCube von 16 bis 18 Uhr über den stark wachsenden Reisemarkt und die Highlights der zum zweiten Mal in Shanghai stattfindenden ITB China, 16. bis 18. Mai, informieren (http://www.itb-china.com/itb-preview-event/).

Ungebrochener Boom bei Travel Technology
Wachstum und eine hohe Dynamik prägen auch dieses Jahr die Travel Technology-Hallen und die eTravel World. Aussteller wie eNett, Traso, Triptease und Paymentwall, die ihre Flächen vergrößert haben, und Wiederkehrer wie Travelport oder Neuling Hospitality Industry Club repräsentieren das große Potenzial dieses deutlich wachsenden Segments.

In der eTravel World in den Hallen 6.1 sowie 7.1c haben Besucher wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen der eTravel Stage und des eTravel Labs über die Innovationen der Zukunft sowie deren Einfluss auf die Reiseindustrie zu informieren. Im Vordergrund stehen unter anderem Zukunftsthemen wie Blockchain, Social Media und Spracherkennung. Eröffnet wird die eTravel World am 7. März 2018 um 10.30 Uhr auf der Bühne in Halle 6.1 durch David Ruetz, Head of ITB Berlin, und dem humanoiden Roboter Pepper.

Neu in diesem Jahr sind das Hospitality Tech Forum mit speziellem Augenmerk auf Themen der Hospitality-Industrie sowie der Start-up Day in Kooperation mit dem führenden deutschen Verband der digitalen Reiseindustrie – dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR). An diesem Tag treffen sich Gründer aus Europa, Amerika und Asien auf der e-Travel Stage in Halle 6.1. Beim Start-up-Wettbewerb und in mehreren Sessions informiert die junge digitale Community über ihre Innovationen im Segment Travel Technology.

ITB Career Center: Noch internationaler
Das ITB Career Center bietet Studenten, Absolventen und denjenigen, die sich beruflich neu orientieren möchten, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich über Karrierechancen in der Tourismusbranche zu informieren. Dreh- und Angelpunkt ist die Halle 11.1, in der sich mehr als 50 nationale und internationale Aussteller präsentieren. In diesem Jahr wird sich die Halle noch internationaler als zuvor präsentieren. Erstmalig sind auch Hochschulen aus Hong Kong und Lettland vertreten. Exklusiver Partner des ITB Career Centers ist wie im vergangenen Jahr die Bundesagentur für Arbeit. Eine Premiere feiert die ITB Berlin in diesem Jahr am Freitag, 9. März 2018 von 17 bis 17.45 Uhr mit dem „Company Slam“ – einem neuen Format auf der Messe, bei dem Unternehmensvertreter gefordert sind, sich in maximal 90 Sekunden auf eine originelle und kreative Weise vorzustellen.

Zuwachs in Trendsegmenten: LGBT und Abenteuerreisen
Abenteuerurlaub und nachhaltiges Reisen spielen für die junge Generation eine bedeutende Rolle. Dieser Trend schlägt sich in der komplett ausgebuchten Halle 4.1 nieder. Bereits zum 15. Mal dreht sich an den Fachbesuchertagen unter dem Dach der Halle 4.1 alles um Adventure Travel & Responsible Tourism. Auf dem 13. Pow-Wow for Tourism Professionals erfahren Besucher bei Vorträgen und Diskussionen mehr über nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus, bei dem der Schutz der Küstenregionen dieses Jahr im Fokus steht. Noch größer und noch diverser präsentiert sich Gay and Lesbian Travel (LGBT) auf der ITB Berlin. Das stark wachsende Segment punktet dieses Jahr mit einer Reihe von neuen Ausstellern im LGBT Travel Pavilion (Halle 21.b). Erfolgreich etabliert hat sich die LGBT Presentation Corner mit aktuellen Vorträgen, Workshops, Produktpräsentationen und zahlreichen Netzwerkveranstaltungen. Neu ist in diesem Jahr die Verleihung des LGBT+ Pioneer Award am Freitag, 9. März um 12 Uhr im Palais am Funkturm. Der Preis wird jährlich an herausragende Destinationen, Tourismusanbieter oder Persönlichkeiten im LGBT-Reisesegment vergeben.

Hohe Ausstellernachfrage setzt positives Signal
Eine besonders hohe Nachfrage verzeichnet die ITB Berlin dieses Jahr aus den arabischen und asiatischen Ländern sowie aus Südamerika. Als aufstrebende Destinationen drängen die Vereinigten Arabischen Emirate (Halle 2.2) verstärkt in den Markt. Abu Dhabi hat seine Standfläche fast verdoppelt, ebenso sind die Auftritte von Ras Al Khaimah und Fudjairah wesentlich umfangreicher als im vergangenen Jahr. Mehr als doppelt so groß im Vergleich zum Vorjahr präsentieren sich Vietnam und Laos in Halle 26. Japan vergrößert seine Präsenz ebenfalls signifikant. Eine Anzahl von Ausstellern, darunter Thailand, Malaysia, Myanmar und Taiwan werden ihre Besucher an doppelgeschossigen Ständen empfangen. Dass die Karibik auch nach den Tropenstürmen im vergangenen Jahr eine Reise wert ist, zeigen sämtliche Regionen mit ihrer Präsenz in Halle 22a. Martinique und Jamaika haben ihre Stände sogar erweitert.

Mit einem größeren Auftritt demonstriert Ägypten (Halle 4.2) sein touristisches Comeback. Auch die Türkei bestätigt zum wiederholten Mal als größter Aussteller der ITB Berlin, dass das vielfältige Reiseland nichts von seiner Faszination verloren hat. Während die USA und Russland in Halle 3.1 den Buchungsstand des Vorjahresniveaus bereits erreicht haben, besteht für die Ukraine und Tadschikistan eine Warteliste. Dies gilt auch für Nepal und Sri Lanka in Halle 5.2. Hier ist vor allem die Nachfrage nach Individualständen groß. Zum wiederholten Male konnten in der vollkommen ausgebuchten Indien-Halle 5.2b nicht alle Anfragen berücksichtigt werden. Mit dabei ist 2018 wieder Rajasthan mit seinen malerischen Palästen und zahlreichen Mitausstellern. Ganz neu präsentiert sich der Bundesstaat Jharkhand, aber auch Earth Routes und viele kleine Reiseveranstalter zeigen sich zum ersten Mal in der Halle. Ayurveda und Yoga spielen dort wieder eine bedeutende Rolle.

Auch europäische Destinationen machen mit mehr Ausstellerflächen auf der ITB Berlin verstärkt auf sich aufmerksam. So haben Tschechien (Halle 7.2b), Großbritannien (Halle 18) und Sardinien in der Italien-Halle 1.2 ihre Stände vergrößert. Auf einem Drittel mehr Fläche präsentiert Portugal in Halle 1.1 seine Produkte. Polnische Regionen und Hotels sind zusätzlich zur Halle 15 dieses Jahr in Halle 14.1 zu finden. Eine große Nachfrage und eine Warteliste besteht bei Rumänien und der Slowakei in Halle 7.2b sowie für die voll belegte Griechenland-Halle (1.1). Nach Jahren der Abwesenheit sind 2018 die Destinationen Belize, Guayana, Französisch Guayana und die Turks- und Caicosinseln zurückgekehrt.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2018 findet von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 11. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2017 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 184 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 169.000 Besuchern, darunter 109.000 Fachbesuchern, vor. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. März 2018. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-berlin.de, www.itb-kongress.de und im ITB Social Media Newsroom.


#ITB2018 #ITBBerlin #MICEHub #MICEnews #Tourismus #VDVO #ITBMICEnight #CityCube #ITBBerlinKongress #MICEindustrie #MTQUA #JumpStarter

Khiri Travel Reveals New Products and Partnership Ahead of ITB Berlin

March 9, 2018

Khiri Travel Reveals New Products and Partnership Ahead of ITB Berlin
A new Thailand-Cambodia coastal combination, new frontiers in Sulawesi, tours with personality in Sri Lanka, add-on programs for Myanmar, and the announcement of a sales and marketing partnership for Germany will be among the Khiri Travel highlights at ITB Berlin 2018

Southeast Asia-based responsible tourism DMC, Khiri Travel has announced four new destination products for ITB Berlin and a new sales and marketing partnership for the German market. Here are the details:

Indonesia: Connecting to Sulawesi and Beyond
The new Khiri Travel office in Makassar, Sulawesi opened in December. It is now looking after Khiri itineraries in Sulawesi, Kalimantan, The Moluccas, and Papua. “Sulawesi is a massive destination in itself – with increasingly good air links,” says Herman Hoven, Khiri Travel Indonesia GM. An increasing number of direct flights from Singapore, Jakarta and Bali are making it more accessible. Hoven recommends Toraja, north to the Poso Lake and Bada Valley in Lore Lindu national park. Then over to the Togean islands to see the Bajo people who live on stilt houses in the open sea. He also recommends Wakatobi, a string of idyllic islands known to divers. Garuda now flies to Wakatobi.

Thailand-Cambodia Coastal Connection
Khiri Travel is now promoting Chantaburi in southeast Thailand. Known for its French influence over 100 years ago, most notably its church, the little-visited province can now be combined with nature conservation hikes and kayaking at the Cardamom Tented Camp in Cambodia. An option is to finish on the quiet Thai island beach retreat of Koh Kood. There are daily direct flights from Angkor to Sihanoukville, another gateway to Cardamom Tented Camp and the border crossing to Thailand.

Insiders with a Story to Tell in Sri Lanka
New to Colombo, Galle, Negombo, Kandy and Jaffna, Khiri Travel has announced conversations with local personalities who have a story to tell. Each insider encapsulates the spirit of place. The personalities include a chef, an archaeologist, street food expert, a painter, a historian, and an artist whose daughter plays sitar.

New 2D/1N Add-On Programs in Myanmar
Khiri Travel Myanmar has announced new 2D/1N add-on programs to take people off the beaten track and closer to local communities across central Myanmar. Five options include Hidden Oases, Cycle Adventure from Bagan to Salay, Yandabo and the Burmese Star Tortoise, A Remote Lake Adventure Beyond Inle in Shan State, and Moeyungyi Wetlands and Golden Rock.

The emphasis on all five is getting to know communities in rural areas and finding out how they live,” says Melissa Tan, Khiri Travel Myanmar GM.

DiaMonde to Represent Khiri Travel in Germany
Effective 1 February, Khiri Travel has appointed DiaMonde to be its sales and marketing representative for Germany. Richard Brouwer, CCO of Khiri Travel, said: “The Khiri Travel and DiaMonde partnership is innovative and fresh. It will take both companies in new directions. We both believe there will be big demand for Khiri Travel’s unique brand of responsible tourism among thoughtful and discerning German customers with a passion for discovery.

Khiri Travel will be represented at ITB Berlin (Hall 26B, Stand 203) by Founder Willem Niemeijer, CCO Richard Brouwer, Khiri Travel Myanmar GM Melissa Tan, Khiri Travel Indonesia GM Herman Hoven, Khiri Travel Vietnam GM Oleg Shafnarov (at the Global Discovery stand, Hall 4.1/238), Khiri Travel Myanmar MD Edwin Briels (at the Myanmar stand Hall 26B/226), Khiri Travel Sales & Marketing for Europe Adrian Croft, and Khiri Travel Germany Sales Manager Dana Leidel.

For further information email: travel.trade@khiri.com. Or make an ITB appointment with Khiri Travel here.


#KhiriTravel #Myanmar #Makassar #ITBBerlin2018 #ITB2018 #MICEnews #TourismNews #MICEnetwork

Mecklenburg-Vorpommern ist offizielles Partnerland der ITB Berlin 2018

October 19, 2017

Mecklenburg-Vorpommern ist offizielles Partnerland der ITB Berlin 2018

Führende Messe der Reiseindustrie und das deutsche Bundesland besiegeln Zusammenarbeit

Rostock/Berlin, Oktober 2017 – Kooperation unter Dach und Fach: Mecklenburg-Vorpommern ist offizielles Partnerland der ITB Berlin für das Jahr 2018. Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017 unterzeichneten Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. Martin Buck, Senior Vice President Travel & Logistics und Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Berlin GmbH, Wolfgang Waldmüller, Vorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V., sowie David Ruetz, Head of ITB Berlin, im Internationalen Haus des Tourismus in Rostock die Kooperationsvereinbarung. Zudem findet am Samstag, den 14. Oktober 2017 in Göhren-Lebbin in der Mecklenburgischen Seenplatte eine öffentliche Baumpflanzung statt, bei der die ITB Berlin Waldaktien-Inhaberin wird. Im Rahmen ihres fortwährenden Engagements für Gesellschaft und Umwelt unterstützt sie damit das vor zehn Jahren in Mecklenburg-Vorpommern gestartete Nachhaltigkeitsprojekt zur Kompensierung des CO2-Ausstoßes während einer Urlaubsreise. Erstmals seit Bestehen der ITB Berlin wird die Eröffnungsfeier 2018 in Zusammenarbeit mit Mecklenburg-Vorpommern hundert Prozent CO2-neutral gestaltet.

„Mecklenburg-Vorpommern ist eine der führenden Urlaubsdestinationen in Deutschland. Wir setzen jetzt als erstes Bundesland mit dieser Premiere ein starkes Signal. Wir wollen und müssen noch bekannter werden – vor allem im internationalen Maßstab. Diese Zusammenarbeit mit der ITB Berlin wird in der Branche auch nach innen wirken, denn wir wollen und müssen besser werden. Unsere Unternehmen und Anbieter stehen im internationalen Wettbewerb, und das in einem sich rasant verändernden Marktumfeld“, sagte Wirtschafts- und Tourismusminister Harry Glawe.

Wolfgang Waldmüller, Vorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, ergänzte: „Wir freuen uns, den Auftritt des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf der ITB Berlin 2018 zur organisieren. Dieses ist eine große Herausforderung, der wir uns gern stellen, denn wir haben damit die Chance, auf internationalem Parkett zu punkten. Die ITB Berlin soll nicht nur eine erste Wegmarke in der Saison sein, sie soll vielmehr den Weg hin zu mehr internationaler Aufmerksamkeit markieren und gleichzeitig das Tourismusbewusstsein im Land stärken.“

Gegen die Mitbewerber hat sich Mecklenburg-Vorpommern unter anderem aufgrund seines nachhaltigen touristischen Konzepts durchgesetzt, das die Aktivitäten der Messe in diesem Bereich adäquat widerspiegelt. Urlauber, die in dem nordöstlichen Bundesland zu Gast sind, haben zum Beispiel die Chance, ihren Aufenthalt CO2-neutral zu gestalten. Möglich ist dies mit Hilfe der sogenannten Waldaktie, von der bereits 85.000 Stück verkauft wurden. Sie ermöglicht ein umfangreiches Aufforstungsprojekt. In dessen Rahmen werden für zehn Euro jeweils fünf Quadratmeter Mischwald gepflanzt.

„Mit seiner Ostseeküste und der bekannten Seenplatte gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den sehenswertesten Bundesländern Deutschlands. Seit 1991 ist das Partnerland sehr prominent als Aussteller auf der ITB Berlin vertreten. Wir freuen uns, dass damit erstmals in der Geschichte der ITB ein Bundesland sein Engagement derartig verstärkt und als offizielles Partnerland ins Zentrum der Reiseindustrie rücken wird. Die ITB Berlin stellt als weltgrößte Reisemesse die ideale Plattform dar, um die Region den Medien und Besuchern zu präsentieren und seine Bedeutung als überaus gastfreundliche und vielfältige Urlaubsregion zu bekräftigen. Die außerordentlich positive Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg und die kontinuierlich steigenden Zahlen der Reisenden in das deutsche Bundesland sind eine wahre Erfolgsgeschichte“, unterstrich Dr. Martin Buck, Senior Vice President Travel & Logistics, Messe Berlin.

Auf der ITB Berlin 2017 war Mecklenburg-Vorpommern mit einem 400 Quadratmeter großen Stand vertreten und informierte Fach- und Publikumsbesucher in Halle 6.2 über die Höhepunkte seines touristischen Angebots. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Amtes 30,3 Millionen Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern registriert worden. Für die Wirtschaft des Landes stellt der Tourismus eine überaus wichtige Säule dar und sichert derzeit insgesamt 130.000 Arbeitsplätze. Zudem sorgt dieser Sektor für einen jährlichen Bruttoumsatz von etwa 4,1 Milliarden Euro und für Konsumausgaben durch die Gäste von insgesamt 7,75 Milliarden Euro.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2018 findet von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 11. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2017 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 184 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 169.000 Besuchern, darunter 109.000 Fachbesuchern, vor. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. März 2018. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos.

Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-berlin.de, www.itb-kongress.de und im ITB Social Media Newsroom.


#Reiseindustrie #ITBBerlin2018 #ITBBerlinKongress #MecklenburgVorpommern #Tourismusverband #TourismusNews

Virtuelles Iglu-Hotel und Gondel mit Glasboden

February 23, 2017

Virtuelles Iglu-Hotel und Gondel mit Glasboden
Die Aussteller der diesjährigen ITB Berlin punkten mit vielerlei technologischen Innovationen – Den Trend zu interaktiver Technologie können die Besucher am Publikumswochenende live testen

Die weltgrößte Reisemesse digital erleben: Auf der ITB Berlin warten die Aussteller an den Publikumstagen am 11. und 12. März 2017 wieder mit zahlreichen Highlights auf Besucher. Deutlich spürbar ist in diesem Jahr der Trend zu interaktiver Technologie. Ob Virtual Reality (VR)-Brille, Digital-Quiz oder Selfie-Box: Die folgenden Stände beeindrucken vor allem diejenigen, die ein Faible für moderne Technik haben.

Virtual Reality voll im Trend
Auf eine virtuelle Reise nimmt zum Beispiel Nordrhein-Westfalen die Messebesucher mit. Die können am Stand hautnah die fünf UNESCO-Welterbestätten von NRW erleben – und das, ohne vor Ort zu sein. Mit der Virtual Reality-Brille sind der Aachener und der Kölner Dom, die Zeche Zollverein, das Schloss Augustusburg und das Schloss Corvey zum Greifen nah (Halle 8.2).

Auch das Brandenburger Tor-Museum punktet durch den 360-Grad-Blick. Per Stippvisite mit Brille oder Blick auf das Tablet ermöglicht der Messestand den Eindruck einer faszinierenden Geschichtsshow und den Einblick in die Räumlichkeiten des Museums. Weiterer Anreiz für den Besuch am Stand ist ein digitales Gewinnspiel mit Preisen, die die Glücklichen direkt von der Messe mit nach Hause nehmen können (Halle 12).

Hamburg Tourismus setzt in diesem Jahr ebenfalls auf den VR-Trend. Am Stand der Hansestadt geht es virtuell zum Poetry Slam am Elbstrand sowie hinter die Kulissen des Airports. Einen multimedialen Zugang zu einem vier Meter hohen Modell der Elbphilharmonie gibt es auch. Hörstationen bieten einen musikalischen Vorgeschmack – 3D-Animationen sorgen für die visuelle Erkundung der authentischen Art (Halle 6.2).

Ein Hotel aus Schnee und Eis können Besucher anhand einer virtuellen Tour durch das IGLOOTEL in Schwedisch Lappland erleben. Mit der VR-Brille am Stand von Nordic Marketing geht es durch die verschiedenen Räume sowie zu den Highlights dieses legendären Event-Hotels, das bereits weit über die Grenzen Skandinaviens bekannt ist (Halle 18).

Eine der weitesten virtuellen Reisen führt ins ostafrikanische Tansania. Der Reiseveranstalter Akwaba Afrika ermöglicht es den Gästen, mit der VR-Brille Oculus Rift direkt am Messestand in die Schönheit des Landes einzutauchen. Zu den Motiven zählt unter anderem der höchste Berg des Kontinents, der Kilimandscharo. Nicht zuletzt können Neugierige einen Eindruck davon gewinnen, wie sich eine Safari in Tansania für sie anfühlen würde (Halle 21).

Gondelfahrt in der Messehalle und Foto als ITB Berlin-Souvenir
Auf eine Reise ganz anderer Natur nimmt die IGA Berlin 2017 Gäste mit. Im Zentrum der Präsentation steht eine Original-Kabine der Seilbahn. Interessenten können darin Platz nehmen und das Gelände der Internationalen Gartenausstellung schon vor der offiziellen Eröffnung überfliegen. Umso beeindruckender wird der dreiminütige Flug mit dem Blick durch einen im Glasboden eingelassenen Bildschirm (Halle 12).

Bitte lächeln heißt es am Stand der Reiseversicherung ERV. Die ermöglicht es den Besuchern, ein Selfie am Stand als Souvenir von der Messe mit heimzubringen. Ob New Yorker Skyline oder Malediven-Strand: Mit einem Klick gelangen die Gäste der ITB Berlin mit Fernweh zu einem Motiv vor außergewöhnlicher Kulisse. Das Foto lässt sich gleich ausdrucken, aber natürlich auch per Facebook oder Email mit Freunden teilen (Halle 25).

Einen digitalen Gruß können auch die Gäste am Stand des Wattenmeers ihrer Familie oder ihren Bekannten senden. Hier fotografieren die Gastgeber Besucher nämlich zwischen 10.30 Uhr und 17.30 Uhr vor dem Hintergrund eines sogenannten Greenscreens – eine Wattwanderung, zu der garantiert keine Gummistiefel nötig sind (Halle 4.1).

Interaktive LED-Wand und Watt-Funde in der App
Im Zentrum des diesjährigen Brandenburg-Standes steht eine überdimensionale LED-Wand, die mit einem interaktiven Medientisch verbunden ist. Darauf können Besucher zahlreiche Informationen abrufen und ihr Wissen gleich bei einem Quiz unter Beweis stellen. Bei aller technologischer Innovation bietet sich das Naturkino auch als wahre Chill Out-Zone an. Mit Pflanzen, viel Holz sowie dem Zwitschern von Vögeln vermittelt sie ein Gefühl von Ruhe inmitten der quirligen Messe (Halle 12).

Auf die Suche nach spannenden Funden am Strand können Besucher am Stand des BeachExplorers gehen. Ob Muscheln, Krebse oder Bernstein – mit Hilfe einer neuartigen App testen Strandbegeisterte mit wenigen Klicks, was Nord- und Ostsee an kleinen Schätzen bereithalten. Zu jeder vollen Stunde können Besucher zudem an einem Quiz teilnehmen und somit eine Reihe von attraktiven Preisen gewinnen (Halle 12).

Technologie trifft auf Bewegung
Dass Technologie und Bewegung einander nicht ausschließen, beweist der Stand von Visit England Tellemore, in dessen Zentrum der South West Coast Path steht. Wer per Health App oder Schrittzähler beweist, dass er bereits 1.000 Schritte oder mehr gelaufen ist, erhält als Belohnung eine Kostprobe Scones – das beliebte Teegebäck aus England (Halle 18).

Auf dem Messestand der Autostadt in Halle 6.2a können sich Besucher unter anderem über das diesjährige Programm des Themenparks informieren. Interaktiv präsentiert sich der Stand insbesondere für die kleinen Besucher. Für die steht ein Mini-Beetle-Simulator bereit, in dem Kinder auf spielerische Weise das korrekte Verhalten im Straßenverkehr erlernen können (Halle 6.2a).

Vergünstigte Tickets online, bei der BVG und der S-Bahn Berlin
Für die ITB Berlin-Publikumstage am Samstag und Sonntag, 11. und 12. März 2017, können Besucher das Tagesticket für nur 12 Euro statt 15 Euro unter www.itb-berlin.de/Besucher/Tickets/ online kaufen. Mit dem Ausdruck der Eintrittskarte kommen Privatbesucher bequem und ohne Anstehen in die Messehallen. Alternativ sind Gutscheine für die ITB Berlin an einem der vielen Automaten oder in den Kundenzentren von BVG und S-Bahn zu erwerben. Dort kostet der Gutschein für ein Tagesticket ebenfalls bis zum 12. März 12 Uhr nur 12 Euro statt 15 Euro.

Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt. Schüler und Studenten erhalten ein ermäßigtes Tagesticket zum Preis von acht Euro. Das Last Minute Ticket für den 12. März ab 14 Uhr kostet an der Tageskasse acht Euro.

Erwachsene können ihr Ticket gegen ein Gewinnspiellos für ein Riesengewinnspiel mit Reisen rund um den Globus eintauschen. Die Öffnungszeiten der ITB Berlin sind jeweils von 10 bis 18 Uhr. Für die bequeme An- und Abreise wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen. Weitere Informationen für die ITB Berlin 2017 finden Interessierte unter www.itb-berlin.de/publikum.

Digitale Innovationen und analoge Begegnungen

February 23, 2017

Digitale Innovationen und analoge Begegnungen

ITB Berlin Kongress wirft mit mehreren Sessions zu Digitalisierung und Travel Technology einen Blick in die Zukunft – Live-Tests von Innovationen, Karrieretipps für technikaffine Berufsanfänger und Umgang mit Fake News in Krisensituationen – Exklusive Marktstudie von Travelzoo/ ITB Berlin zu Sicherheitsbedenken von Reisenden

Auf der digitalen Überholspur: Mit verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen sorgt der ITB Berlin Kongress vom 8. bis 11. März 2017 für ein Wissensupdate in Sachen Digitalisierung. International bekannte Tech-Gurus und erfahrene Praktiker stellen Innovationen in Echtzeit auf die Probe und klären über die aktuellen Fortschritte in der Travel Technology sowie ihre Chancen und Risiken auf. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher kostenlos.

Der ITB Future Day am Mittwoch, 8. März 2017 prüft Google’s Innovationen auf Herz und Nieren. In einem One-on-One-Interview mit Philip C. Wolf, Gründer Phocuswright und Serial Board Director, gewährt Dr. Oliver Heckmann, Vice President Engineering, Shopping and Travel Google Inc., Einblicke in die Strategien des Suchmaschinen-Giganten und die konkreten Anwendungen für die weltweite Tourismusbranche. Zuschauer erleben mit, wie die diskutierten Schlüsselthemen in Echtzeit mit Hilfe des Smartphones anschaulich demonstriert werden.

Über Social Media Kanäle verbreiten sich vor allem Nachrichten zu Terroranschlägen in rasanter Geschwindigkeit. Wie groß die Sorgen der Reisenden in wichtigen Quellmärkten des Tourismus weltweit sind und welche Informationen als hilfreich eingeschätzt werden, hat eine exklusiv für den ITB Berlin Kongress durchgeführte Studie von Travelzoo, in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Norstat, herausgefunden. Richard Singer, President Travelzoo Europe, gibt auf dem ITB Future Day wertvolle Hinweise für den Umgang mit den Ängsten von Touristen. Die aktuelle Marktstudie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Sicherheit des jeweiligen Reiseziels für 97 Prozent der weltweit befragten Teilnehmer eine wichtige Rolle spielt. Trotzdem lässt sich die Mehrheit der Befragten nicht die Lust am Reisen nehmen. Aufgrund von Sicherheitsbedenken entscheiden sich nur vier Prozent der Befragten in Großbritannien und jeweils sechs Prozent der Deutschen und Franzosen dieses Jahr gegen eine Auslandsreise.

„Die unsichtbare Schlacht um den Gast“ kämpfen Metasearcher & Co. beim ITB Hospitality Day am Donnerstag, 9. März 2017. Unter der Moderation von Carolin Brauer, Geschäftsführerin Quality Reservations, diskutieren Marius Donhauser, Eigentümer Hotel Der Salzburger Hof und Gründer hotelkit, Tobias Ragge, CEO HRS, und Johannes Thomas, Geschäftsführer Trivago, über den Einfluss der Plattformen auf die Online-Performance von Hoteliers.

Welche Rolle Social Media-Kanäle wie YouTube im Rahmen von Gefährdungssituationen spielen, stellt Percy von Lipinski, höchst bewerteter und preisgekrönter Reiseguru der CNN, in einem Vortrag während der ITB Destination Days am 9. März 2017 dar. Die Reaktionen von Touristen auf riskante Situationen werden stark von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen bestimmt. Sinnvoll eingesetzt kann Social Media Ängste abbauen und aufklären. Percy von Lipinski geht dabei auch der Rolle von Fake News nach. Im Anschluss gewährt Gillian Tans, President and CEO Booking.com, im Interview mit Philip C. Wolf Einblicke in ihren Karriereweg zu einer der heute profiliertesten weiblichen Führungskräfte in der internationalen Reiseindustrie und erklärt, mit welchen Mitteln Booking.com auch das Destinationsmarketing vorantreiben kann.

Mit einem weiteren hochkarätigen Keynote-Interview startet der ITB Marketing and Distribution Day am 10. März 2017. Johan Svanstrom, President Hotels.com and Expedia Affiliate Network Brands, beleuchtet im Gespräch mit Philip C. Wolf Strategien und Organisationsstrukturen des Unternehmens, das erst kürzlich HomeAway, Travelocity und Orbitz erworben hat.

Die Digitalisierung der Tourismusbranche bietet auch für Berufseinsteiger enorme Karriereperspektiven, sofern sie fundiertes Technologiewissen mitbringen. Welche neuen Basiskompetenzen unerlässlich sind und wo junge Menschen sie im Rahmen ihres Studiums erwerben können, erfahren Teilnehmer des ITB Young Professionals Day am 8. März 2017. Michael Faber, Berater und Geschäftsführer Touristik bei Tourismuszukunft, und Prof. Armin Brysch, International Relations Coordinator Fakultät Tourismus, Hochschule Kempten und Leiter des Ausschusses Berufsausbildung DRV, erklären anhand konkreter Beispiele wie Drohnen, VR-Brillen oder Künstlicher Intelligenz, was Technik im Tourismus leisten kann. Anschließend wird ein Überblick über neue Berufsbilder und Curricula in touristischen Studiengängen geboten.

#ITB2017 #MICENews #Tourism #Tourismus

Das Finale der ITB Berlin 2017

February 8, 2017

Das Finale der ITB Berlin 2017
Exotische Klänge, Farben und Rhythmen bei der großen Abschluss-Show der weltgrößten Reisemesse – Der Eintritt ist im Besucher-Ticket für den Sonntag enthalten

Das Beste kommt zum Schluss: Besucher, Aussteller und Gäste feiern gemeinsam mit den Kulturen der Welt am Sonntag, 12. März 2017, den stimmungsvollen Ausklang der 51. ITB Berlin. Die farbenprächtige Show mit afrikanischen Tönen, karibischen Melodien, andalusischen Rhythmen und deutsch-griechischen Chorklängen verbindet die Kulturen aus aller Welt miteinander. Durch das Programm führt die preisgekrönte Event- und Fernsehmoderatorin Mary Amiri.

Botswana, das Partnerland der ITB Berlin, nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Klangreise. Nicht nur das kulturelle Erbe Botswanas ist beeindruckend. Das „bestgehütete Geheimnis im südlichen Afrika“, wie das Land genannt wird, ist ebenso bekannt für seine wilden Tiere und warmherzige Gastfreundschaft. Ein Highlight werden die Tanzdarbietungen: das fünfzehnköpfige Tanzensemble #ilovebotswana wird die Besucher unter der Leitung von Andrew Kola vom Mophato Dance Theatre in seiner 45-minütigen Show musikalisch und tänzerisch verzaubern.

Die Vielfalt und Schönheit der Dominikanischen Republik bringt der Merengue zum Ausdruck. Dieser durch die UNESCO geschützte Paartanz und die landestypische Musik verkörpern das karibische Temperament und die Herzlichkeit der Menschen wie kein zweites Kulturgut. Mit getanzter Leidenschaft und feurigem Flamenco offenbaren Tänzer und Musiker die „Seele Andalusiens“. Ebenso mitreißend sind die traditionellen Gesänge Griechenlands. Der deutsch-griechische Chor Polyphonia, unter der Leitung von Dr. Ursula Vryzaki, präsentiert auf der Bühne im Palais am Funkturm griechisches Liedgut.

Die Delphischen Spiele: eine weltweite Bühne der Künste und Kulturen
Seit 2010 organisiert die ITB Berlin gemeinsam mit der weltweit tätigen Kulturorganisation International Delphic Council (IDC) das „ITB Grand Finale“ Mit den Delphischen Spielen hat das IDC Berlin die Zwillingsschwester der Olympischen Spiele neu belebt. Wasser ist ihr Symbol, so wie das Feuer für Olympia steht. Im antiken Griechenland fanden sie fast 1000 Jahre lang statt, jeweils im Jahr vor Olympia. Seit 1997 werden die Delphischen Jugendspiele und Delphischen Spiele regelmäßig alle vier Jahre an wechselnden Orten der Welt ausgetragen. 2016 war das indische Goa Gastgeber der 5. Delphischen Jugendspiele.

Das Finale der ITB Berlin 2017 findet am Sonntag, 12. März, von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Palais am Funkturm statt. Der Eintritt ist im Messeticket am Sonntag enthalten. Weitere Informationen unter www.itb-berlin.de/de/Besucher/Privatbesucher/DasITBFinale/

Vergünstigte Tickets online, bei der BVG und der S-Bahn Berlin
Für die ITB Berlin-Publikumstage am Samstag und Sonntag, 11. und 12. März 2017, können Besucher das Tagesticket für nur 12 Euro statt 15 Euro unter www.itb-berlin.de/Besucher/Tickets/ online kaufen. Mit dem Ausdruck der Eintrittskarte kommen Privatbesucher bequem und ohne Anstehen in die Messehallen. Alternativ sind Gutscheine für die ITB Berlin an einem der vielen Automaten oder in den Kundenzentren von BVG und S-Bahn zu erwerben. Dort kostet der Gutschein für ein Tagesticket ebenfalls bis zum 12. März 12 Uhr nur 12 Euro statt 15 Euro.

 


#ITB #ITBBerlin #ITB17 #MICEnews

Im Rausch der Trends und Innovationen

February 6, 2017

ITB Hospitality Day: Im Rausch der Trends und Innovationen

Zwischen nüchterner IT und lebendiger Reisewelt, flankiert von Krisen und Chancen: die Themen des ITB Hospitality Day 2017 auf dem ITB Berlin Kongress – Eintritt für Fachbesucher kostenlos

Als Impulsgeber und Plattform für den Erfahrungsaustausch internationaler Führungskräfte in der Hotellerie hat der ITB Hospitality Day seit zwölf Jahren einen festen Platz im ITB Berlin Kongress. Am Donnerstag, 9. März 2017, stehen wieder topaktuelle Themen auf der Agenda und hochkarätige Speaker gehen den Zukunftstrends der Hotelbranche auf den Grund.

Der ITB Hospitality Day startet mit einem globalen Trend: Die gute alte Jugendherberge hat sich zum Social Hub für Junggebliebene weiterentwickelt. Das Thema für Globetrotter mit kleinem und großem Budget heißt „Hostels – refreshed“. Kreative Newcomer wie etablierte Ketten melden sich zu Wort: Eric van Dijk, COO von Meininger Hotels; Frank Uffen, Director Marketing & Partnership der neuen Gruppe The Student Hotels; Frédéric Fontaine, Senior Vice President Global Marketing und zuständig für das junge Innovation Lab von AccorHotels sowie Paul Halpenny, Director of Group Supply der spezialisierten Buchungsplattform Hostelworld.

Über den gesamten ITB Berlin Kongress zieht sich in diesem Jahr das Stichwort „Künstliche Intelligenz“. Heißt die Hotel-Branche die Digitalisierung willkommen, mit all ihren Innovationen in der Automatisierung, im Internet der Dinge und in Künstlicher Intelligenz? Die Talkrunden-Gäste werden differenzieren, welche Ideen und Schnittstellen Sinn machen: Dr. Andriew Lim, Professor für Innovation und Technopreneurship in Hospitality an der HotelSchool The Hague; Hubert Viriot, CEO der technologie-affinen Yotel Hotels; Andreas Pröfrock, Director Strategic Alliances and Technology Partnerships des IT Solution Providers Alcatel-Lucent sowie der Vertreter einer Hotelkette.

Jedenfalls liegen Technologie und „Taste“ nah beieinander, wie der spanische Sterne-Koch Paco Roncero mit seiner Food-Inszenierung Sublimotion zeigt. Wie werden Hotels mit der Herausforderung Food & Beverage umgehen? Das erforschen der international versierte Gastro-Berater Jean Georges Ploner (Netzwerk Global F&B Heroes), Christoph Hoffmann, CEO der 25hours Hotel Company, und Urban Denk, Director Culinary Innovation and Development von Steigenberger Hotels and Resorts. Im Panel geht es nicht nur um Culinary Art, sondern um die ganze Bandbreite „Von Foodies über Food Design bis No Food“.

Auch das sensible Thema „Safety first“ steht auf der Agenda des ITB Hospitality Day. Wie können Städte, Hotelgruppen und andere Business-Partner angesichts von Terror und Katastrophen das Vertrauen von Reisenden zurückgewinnen? Krisen-Manager und Hoteliers streben nach vernetzter Sicherheit. Auf dem Podium: der Top-Security Chef von Carlson Rezidor Hotel Group, Vice President Paul Moxness; der Osteuropa- und Türkei-Verantwortliche von AccorHotels/Swissôtel, Gerhard Struger; der Global Product Manager for Safety and Security von Carlson Wagonlit Travel, Georges-Pierre Cladogenis und Sebastien Maire, der neue Chief Resilience Officer der Stadt Paris.

Unter den Krisen leiden auch Russland und Griechenland, wohingegen Iran und Georgien aufblühen. Wie schaffen es Hoteliers und Touristik-Experten, in guten und schlechten Zeiten ihre Hotel-Performance hochzuhalten? Über „Glückskinder und Pech-Vögel“ diskutieren Omer Z. Kaddouri, CEO von Rotana Hotels (für Iran); Walter C. Neumann, CEO Azimut Hotels (Russland), George Chogovadze, Chef der Georgian National Tourism Administration, und Dr. Aris Ikkos vom Forschungsinstitut Insete (für Griechenland).

Mit einem speziellen Blick auf die Distributionswelt schließt die Hotelkonferenz 2017 ab. Wie beeinflussen Metasearcher & Co. die Online-Performance von Hoteliers? „Die unsichtbare Schlacht um den Gast“ schlagen auf der Bühne Trivago-Geschäftsführer Johannes Thomas, Tobias Ragge, Geschäftsführer der HRS Group, und Marius Donhauser, Eigentümer des privat geführten Hotels Der Salzburger Hof und Gründer von hotelkit.

HospitalityInside.com (www.hospitalityinside.com) ist exklusiver Medienpartner und Organisator des ITB Hospitality Day.

Live-Streaming im Internet und Kongress-Programm abrufbar

Zahlreiche Sessions des ITB Berlin Kongresses werden im Internet live übertragen. Das gesamte Kongressprogramm ist unter www.itb-kongress.de/programm abrufbar.

#ITB #ITBBerlin #HospitalityDay #MICEnews

ITB Berlin Career Center mit Exklusivpartner Bundesagentur für Arbeit

February 1, 2017

Karriere-Sprungbrett: ITB Berlin Career Center mit Exklusivpartner Bundesagentur für Arbeit

ITB Berlin bringt Jobsuchende und Personaler von touristischen Unternehmen zusammen – Großes Bühnenprogramm – Kostenfrei: Bewerbungsfotos inkl. Styling und Karriereberatung mit Check der Bewerbungsmappe

Auf der weltgrößten Reisemesse den Traumjob finden: Das Career Center in Halle 11.1 informiert Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Karrierechancen im Tourismus. Mehr als 50 Aussteller, darunter nationale und internationale Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und andere Dienstleister, beraten über Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Jobsuchende können sich einen Überblick über die Reisebranche verschaffen sowie wertvolle Kontakte zu namhaften Hotelketten, Kreuzfahrtunternehmen oder Reiseveranstaltern knüpfen.

Im ITB Career Center mit der Bundesagentur für Arbeit finden Ein-, Auf- und Umsteiger zahlreiche Angebote in der Touristik. Allein 100 aktuelle Stellen stehen an der Jobwand zur Wahl –von Ausstellern sowie aus der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit. So können Interessierte direkt mit Personalverantwortlichen in Kontakt treten und sich vor Ort bewerben. Wer seine Bewerbungsmappe noch einem gründlichen Check unterziehen möchte, ist bei den Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit richtig. Die Experten nehmen die Unterlagen unter die Lupe und geben wichtige Tipps. Kostenfrei sind auch Bewerbungsfotos inklusive eines professionellen Stylings und Beratung.

So viele Arbeitgeber wie nie zuvor
Branchengrößen wie DER Touristik, Marriott International und Sixt Autovermietung sind mit eigenen Ständen vertreten. Am Stand des Exklusivpartners Bundesagentur für Arbeit informieren Personalverantwortliche unter anderem von Accor Hotels, Adina Apartment Hotels, Cruise Net Hamburg, Eurowings und Viking River Cruises über aktuelle Arbeits- und Ausbildungsplätze. „So viele Arbeitgeber wie nie zuvor präsentieren ihre Angebote“, unterstreicht David Ruetz, Leiter ITB Berlin, die wachsende Bedeutung der Jobbörse auf der ITB Berlin. „Der Nachwuchs- und Fachkräftemangel ist derzeit eines der drängendsten Themen in der Touristik. Die ITB Berlin leistet mit dem Career Center wertvolle Informationsarbeit für Berufsanfänger und bringt renommierte Arbeitgeber mit potentiellen Arbeitnehmern zusammen.“

Wichtige Themen rund um Karriere und Ausbildung auf der Bühne und beim ITB Berlin Kongress
Ein großes Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen und informativen Vorträgen erwartet die Besucher auf der Bühne des Career Centers. So erhält der Nachwuchs beispielsweise einen Überblick der touristischen Master- und Bachelorstudiengänge. Vorträge der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) zeigen Wege auf, um im Ausland zu arbeiten oder zu studieren. Wissenswertes vermitteln tägliche Vorträge über „Leben und Arbeiten an Bord“ sowie Informationen über EURES, eine Arbeitsmarktinitiative der Europäischen Union für mehr Mobilität. Das detaillierte Bühnenprogramm ist ab Ende Februar unter www.itb-berlin.de/karriere abrufbar.

Der ITB Young Professional Day am Mittwoch, 8. März 2017 ist ein wichtiger Termin für Berufsanfänger und akademische Nachwuchskräfte in der globalen Reisebranche. Best Practice-Beispiele und konkrete Ratschläge von erfahrenen CEOs geben Denkanstöße und Informationen zur Gestaltung der weiteren Laufbahn. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen, wie zum Beispiel welche Tourismus-Absolventen die Tourismuswirtschaft 2025 braucht, Selbstständigkeit in der Reisebranche, Karrierewege, Digitalisierung der Tourismusbranche sowie die Gepflogenheiten für den beruflichen Erfolg: von der Begrüßung über die geschäftliche Kommunikation bis zum Business Dinner. Der Kongresstag wird abgerundet durch die Vergabe des ITB Berlin-Wissenschaftspreises der DGT. Gemeinsam mit der ITB Berlin prämiert die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. die Besten in den Kategorien: Dissertation, Nachwuchsarbeit, Arbeit zu Nachhaltigkeit im Tourismus und zu eTourismus.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2017 findet von Mittwoch bis Sonntag, 8. bis 12. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 8. bis 11. März 2017. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher kostenlos.
Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Slowenien ist der Convention & Culture Partner der ITB Berlin 2017. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2016 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 180.000 Besuchern, darunter 120.000 Fachbesuchern, vor.

Akkreditieren Sie sich ab sofort online für die ITB Berlin unter www.itb-berlin.de/Presse/Akkreditierung.
#ITBBerlin #Tourismus #MICEnews

ITB Berlin: Soziale Verantwortung im Tourismus (CSR) erneut zentrales Thema

January 24, 2017

ITB Berlin: Soziale Verantwortung im Tourismus (CSR) erneut zentrales Thema
Corporate Social Responsibility im Tourismus als zentrales Thema auf der ITB Berlin – ITB CSR Day mit Schwerpunktthema Sustainable Food & Beverage in der Hotellerie und in touristischen Destinationen – Eintritt zum ITB Berlin Kongress für Fachbesucher kostenlos

Die Vereinten Nationen (UNWTO) haben 2017 zum Jahr des nachhaltigen Tourismus erklärt. Im Fokus stehen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte, welche die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zum Ziel hat. Die ITB Berlin engagiert sich seit Jahren mit zahlreichen Initiativen für mehr soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte. Sie nutzt ihre Schlüsselrolle, um den Dialog mit Unternehmen in ihrem Bemühen um ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortliche Herstellung ihrer touristischen Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen.

Ein wichtiger Impulsgeber ist der ITB CSR Day auf dem ITB Berlin Kongress. Am 10. März diskutieren prominente Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft innovative Konzepte, Best Practice-Beispiele und Wirtschaftlichkeitspotentiale eines nachhaltigen Tourismus. Schwerpunktthema ist Sustainable Food & Beverage in der Hotellerie und in touristischen Destinationen. Essen und Trinken sind zentraler Lebensbereich, Lifestyle-Element und wichtiger Reisebestandteil. Unter der Moderation von Prof. Dr. Christine Demen Meier, Chair Food and Beverage, École hôtelière de Lausanne EHL, diskutieren Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender, Metro AG, und Prof. Dr. Carlos Martin-Rios, Assistant Professor, Ecole hôtelière de Lausanne, darüber, welche Bedeutung „Sustainable Food and Beverage“ in Zukunft zukommt, wie Hoteliers das Thema handhaben sollen und welche Hürden es zu überwinden gilt.

Danach erörtert ein hochkarätig besetztes Podium aus nachhaltigen Reiseveranstaltern, der Luftfahrtbranche und Experten des Deutschen Reiseverbandes (DRV) das Thema „Klima – Kunde – Kommunikation: Wie lassen sich nachhaltige Reiseangebote erfolgreich verkaufen?“ Es wird debattiert, wie die optimale Kommunikation im Reisevertrieb aussieht, welche Tools sich bewährt haben und mit welchen Argumenten Kunden für die Buchung nachhaltigerer Reisen gewonnen werden.

Unter dem Titel „Nachhaltige Tourismusdestinationen: Status Quo und Lessons Learned“ zieht der Deutsche Tourismusverband (DTV) ein Jahr nach dem mit dem Bundesumweltministerium BMUB und dem Bundesamt für Naturschutz BfN auf der letztjährigen ITB Berlin eingeführten Praxisleitfaden „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ eine erste Bilanz. Podiumsgäste sind unter anderem Jochen Flasbarth, Staatsekretär, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB und Armin Dellnitz, Vizepräsident, DTV.

Für reichlich Zündstoff sorgt die Session „Luxustourismus morgen: Sterne am Türschild oder unter freiem Himmel?“. Eike Otto, Berater für Tourismus und Regionalentwicklung, spricht mit Sybille Riedmiller, Chumbe Island Coral Park Ltd., Zanzibar, darüber inwieweit sich das Luxusverständnis der globalen Avantgarde mit dem Nachhaltigkeitskonzept versöhnt und ob sich Erfolgsrezepte wie „The Long Run-Initiative“ auf den Volumenmarkt ausdehnen lassen. Der ITB CSR Day schließt mit einem neuen Format des „heißen Stuhls“: Zwei konfliktfreudige Kontrahenten führen eine kontroverse Diskussion zum top-aktuellen Thema „Klimafanatismus versus Realitätsverlust“.

Awards schaffen Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit
Soziale und umweltverträgliche Verantwortung im Tourismus ist für die ITB Berlin auch im Bereich Awards Schlüsselthema. Die World Legacy Awards, eine Auszeichnung der ITB Berlin und des National Geographic Traveler Magazins, erhalten führende Tourismusunternehmen, Organisationen und Destinationen, die ein weltweites Umdenken der Reisebranche hin zu nachhaltigen Tourismusprinzipien und -praktiken vorantreiben. Die Gewinner werden am 8. März 2017 bei der Zeremonie der World Legacy Awards live um 16 Uhr auf der Bühne im Palais am Funkturm, der neuen Award Location der ITB Berlin, bekannt gegeben. Zusätzlich bietet die weltweit größte Reisemesse den Finalisten am Donnerstag im Rahmen des ITB Berlin Kongress die Möglichkeit, ihre innovativen Lösungen einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Ebenfalls am Mittwoch um 14 Uhr, geht „Celebrating Her – Global Awards for Empowered Women” in die zweite Runde. Der von der ITB Berlin unterstützte internationale Preis des International Institute for Peace in Tourism (IIPT) India, wird seit dem letzten Jahr zur Ehrung von Frauen, die zur Förderung von nachhaltigem Tourismus eine herausragende Rolle gespielt haben, verliehen. Der Award wird am 8. März 2017 im Palais am Funkturm vergeben.

Ebenfalls im feierlichen Rahmen des Palais am Funkturm findet am ITB-Donnerstag, 9. März 2017, die traditionelle Verleihung der internationalen TO DO! Awards des Studienkreises für Tourismus, einem langjährigen Partner der ITB Berlin und wahrem Pionier für Nachhaltigkeit, statt.

Veranstaltungen zu CSR-Themen überall auf der ITB Berlin
Nicht nur im renommierten ITB Kongress, sondern bei vielen weiteren Veranstaltungen und Events wird das Thema CSR aufgegriffen: So wird es auch diesmal wieder vor allem auf den beiden Bühnen der Halle 4.1 ein großes Spektrum an nachhaltigen Vorträgen und Diskussionen geben.

Live-Streaming im Internet und Kongress-Programm abrufbar
Alle oben genannten Sessions des ITB Berlin Kongresses sowie die World Legacy Awards sind im Internet live zu verfolgen. Ausgewählte Sessions werden per Graphic Recording dokumentiert und in den Social Media geteilt. Das gesamte Kongressprogramm ist unter http://www.itb-kongress.de/programm abrufbar. Außerdem wird bis Ende Februar 2017 ein spezielles Print- und Online CSR-Programm erstellt, das gebündelt alle ITB-Veranstaltungen, die sich mit sozialer und ökologscher Verantwortung im Tourismus befassen, aufführt.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, wenden Sie sich an die CSR Beauftragte der ITB Berlin, Rika Jean-François, unter JeanFrancois@messe-berlin.de oder +49 (0) 30 3038 2157.

Die Veranstaltungen des ITB Berlin Kongresses zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus sind im Kongressprogramm mit dem CSR-Icon gekennzeichnet und im Internet unter dem Link CSR@ITB Kongress (www.itb-kongress.de/de/Programm/Eventdetail_8.jsp?eventDateId=433393) chronologisch aufgeführt.


#ITB #Berlin #Tourismus #MICEnews

24. World Travel Monitor® Forum in Pisa

December 6, 2016

24. World Travel Monitor® Forum in Pisa: Verschiebungen bei den Reisezielen: Europäer gehen auf Nummer sicher

Niedriges Wachstum bei Auslandsreisen der Europäer – Die Zahl der Strandurlaube stagniert, während Städtereisen zunehmen – Große Verschiebungen bei europäischen Destinationen – ITB Berlin veröffentlicht exklusiv aktuelle Ergebnisse aus dem World Travel Monitor®

Europäer haben ihre Reisegewohnheiten dieses Jahr zugunsten sicherer Destinationen geändert. Die Zahl der Strandurlaube stagnierte dabei, während Städtereisen anstiegen. Europäische Destinationen verzeichneten gemischte Ergebnisse und hießen 2016 weniger Besucher aus Asien willkommen. Jedoch stehen nach schwierigen Zeiten in diesem Jahr die Vorzeichen für 2017 besser. Das sind einige der Ergebnisse des 24. World Travel Monitor® Forums, das vom 3. bis 4. November 2016 im italienischen Pisa stattfand.

Auslandsreisen von Europäern stiegen laut den Zahlen des World Travel Monitors® in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 2,5 Prozent an. Auslandsreisen zu Zielen innerhalb Europas verzeichneten Zuwächse von drei Prozent, da Reisende die Nähe ihres Heimatlandes bevorzugten. Die Anzahl der Reisen aus Europa nach Asien nahm um nur zwei Prozent zu, wohingegen Reisen nach Amerika um ein Prozent zurückgingen. Mit jeweils sieben Prozent verzeichneten Polen und Irland das höchste Wachstum bei Auslandsreisen. Großbritannien, die Niederlande, Spanien und Dänemark legten um sechs Prozent zu, während Auslandsreisen aus Deutschland um vier Prozent anstiegen.

Die Zahl der europäischen Urlaubsreisen wuchs um moderate zwei Prozent. Mit einem Plus von zehn Prozent erfreuten sich Besuche bei Verwandten und Freunden sowie sonstige Privatreisen ins Ausland wachsender Beliebtheit. „Das deutet darauf hin, dass in diesem Jahr eine erhebliche Zahl von Reisenden die Sicherheit einer privaten Unterkunft einer gewerblichen Unterkunftsart vorzog“, kommentiert Paco Buerbaum, CEO von IPK International.

Veränderungen gab es gemäß den Zahlen des World Travel Monitors® bezüglich der Urlaubsarten, die Europäer zwischen Januar und August 2016 bevorzugten. Die Zahl der Strand- und Badeurlaube blieb gleich, während Rundreisen einen Rückgang von fünf Prozent verzeichneten. Städtereisen stiegen hingegen um 15 Prozent. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Reise lagen wie auch im Vorjahr bei 910 Euro.

Dr. Martin Buck, Bereichsleiter Messe Berlin, erklärte: „Die Stagnation im Segment der Strandurlaube spiegelt die Bedenken vieler Touristen wider, Destinationen zu besuchen, die von Terroranschlägen betroffen waren. Manche Länder verzeichnen ein gutes Wachstum, während andere wirklich zu kämpfen haben. Trotzdem zeigen die Zuwächse bei Städtereisen, dass Europäer sich nicht davon abhalten lassen, Städte zu besuchen.“

Seit Jahresbeginn haben europäische Destinationen die Schwankungen zu spüren bekommen, die aus Veränderungen im Reiseverhalten resultieren. Mittelmeerländer wie Spanien oder Portugal begrüßten mehr Touristen aus dem Ausland und auch Großbritannien durfte sich aufgrund des schwachen Pfunds über einen Anstieg von über acht Prozent bei den internationalen Besucherzahlen freuen. Hingegen generierten touristische Schwergewichte wie Italien, Griechenland und Deutschland ein vergleichsweise schwaches Wachstum von ein bis drei Prozent. Des Weiteren mussten dieses Jahr nach Terroranschlägen die Türkei, Frankreich und Belgien Einbußen hinnehmen. Außerdem nahmen Reisen aus Asien nach Europa um ein Prozent ab, so die aktuellen Zahlen des World Travel Monitors®.

Diese Trends spiegeln sich auch in den Zahlen der Welttourismusorganisation (UNWTO) wider, die zeigen, dass sich das Wachstum im europäischen Tourismus dieses Jahr aufgrund der zahlreichen Herausforderungen, denen sich der Tourismus in Europa im vergangenen Jahr stellen musste, verlangsamt hat. Internationale Ankünfte wuchsen zwischen Januar und September 2016 laut dem UNWTO World Tourism Barometer um 1,6 Prozent. Damit lag der Anstieg deutlich niedriger als die positive Wachstumsrate von 4,6 Prozent im Gesamtjahr 2015.

Über die ersten neun Monate des Jahres ergab es ein unterschiedliches Bild im Hinblick auf einzelne Regionen und Länder. Nordeuropa (+ 6,4 Prozent) sowie Zentral- und Osteuropa (+5,3 Prozent) schnitten gut ab. Zweistellige Zuwachsraten meldeten laut der Zahlen der UNWTO zum Beispiel Länder wie Ungarn oder Irland. Im Gegensatz dazu musste Westeuropa einen Rückgang um 1,3 Prozent hinnehmen und Südeuropa wuchs um nur 0,4 Prozent. Starke Zuwächse in Destinationen wie Spanien oder Portugal wurden relativiert von schwachen Ergebnissen in Frankreich, Belgien und der Türkei.

Der Ausblick für Auslandsreisen von Europäern für das kommende Jahr fällt optimistischer aus. IPK International prognostiziert, dass sich die Trends von 2016 auch im kommenden Jahr fortsetzen werden. „Die Menschen werden immer noch in den Urlaub fahren, sie ändern nur die Urlaubsart und die Destinationen. Sie fahren an Orte, die sie als sicher wahrnehmen“, so Buerbaum.

Basierend auf dem European Travel Confidence Index, der die Reiseabsichten für das kommende Jahr misst, sagt IPK einen Anstieg von vier Prozent bei den europäischen Auslandsreisen für 2017 voraus. Die Reiseabsichten sind in Irland mit acht Prozent am höchsten, Dänemark und Großbritannien folgen mit einem Plus von jeweils sieben Prozent. Ebenso liegen die Werte für Finnland, Belgien, die Schweiz und Frankreich über dem Durchschnitt. Außerdem wird erwartet, dass die Reisen aus Deutschland sowie Russland um rund zwei Prozent wachsen werden.

An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa präsentieren alljährlich rund 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember weitere Kerndaten des World Travel Monitors® im Rahmen ihres „ITB World Travel Trends Report 2016/17“ (Link zum letztjährigen ITB World Travel Trends Report 2015/2016http://www.itb-berlin.de/media/itb/itb_dl_all/itb_presse_all/WTTR_ITB2016_8_Web.pdf). Der „ITB World Travel Trends Report“ basiert auf neuesten Erkenntnissen und Vorträgen des World Travel Monitor® Forums, das Anfang November 2016 in Pisa (Italien) stattfindet. Das World Travel Monitor® Forum ist ein exklusives Insider-Meeting, bei dem aktuelle Trends in der Reisebranche diskutiert und Vorhersagen zu touristischen Entwicklungen gemacht werden. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitors®, der weltweit größten Studie zum globalen Reiseverhalten, werden von IPK International auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses vorgestellt.

#ITB #ITBBerlin #ITBWorldTravelTrends

 


%d bloggers like this: