Posted tagged ‘ITB Future Day’

Digitale Innovationen und analoge Begegnungen

February 23, 2017

Digitale Innovationen und analoge Begegnungen

ITB Berlin Kongress wirft mit mehreren Sessions zu Digitalisierung und Travel Technology einen Blick in die Zukunft – Live-Tests von Innovationen, Karrieretipps für technikaffine Berufsanfänger und Umgang mit Fake News in Krisensituationen – Exklusive Marktstudie von Travelzoo/ ITB Berlin zu Sicherheitsbedenken von Reisenden

Auf der digitalen Überholspur: Mit verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen sorgt der ITB Berlin Kongress vom 8. bis 11. März 2017 für ein Wissensupdate in Sachen Digitalisierung. International bekannte Tech-Gurus und erfahrene Praktiker stellen Innovationen in Echtzeit auf die Probe und klären über die aktuellen Fortschritte in der Travel Technology sowie ihre Chancen und Risiken auf. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher kostenlos.

Der ITB Future Day am Mittwoch, 8. März 2017 prüft Google’s Innovationen auf Herz und Nieren. In einem One-on-One-Interview mit Philip C. Wolf, Gründer Phocuswright und Serial Board Director, gewährt Dr. Oliver Heckmann, Vice President Engineering, Shopping and Travel Google Inc., Einblicke in die Strategien des Suchmaschinen-Giganten und die konkreten Anwendungen für die weltweite Tourismusbranche. Zuschauer erleben mit, wie die diskutierten Schlüsselthemen in Echtzeit mit Hilfe des Smartphones anschaulich demonstriert werden.

Über Social Media Kanäle verbreiten sich vor allem Nachrichten zu Terroranschlägen in rasanter Geschwindigkeit. Wie groß die Sorgen der Reisenden in wichtigen Quellmärkten des Tourismus weltweit sind und welche Informationen als hilfreich eingeschätzt werden, hat eine exklusiv für den ITB Berlin Kongress durchgeführte Studie von Travelzoo, in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Norstat, herausgefunden. Richard Singer, President Travelzoo Europe, gibt auf dem ITB Future Day wertvolle Hinweise für den Umgang mit den Ängsten von Touristen. Die aktuelle Marktstudie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Sicherheit des jeweiligen Reiseziels für 97 Prozent der weltweit befragten Teilnehmer eine wichtige Rolle spielt. Trotzdem lässt sich die Mehrheit der Befragten nicht die Lust am Reisen nehmen. Aufgrund von Sicherheitsbedenken entscheiden sich nur vier Prozent der Befragten in Großbritannien und jeweils sechs Prozent der Deutschen und Franzosen dieses Jahr gegen eine Auslandsreise.

„Die unsichtbare Schlacht um den Gast“ kämpfen Metasearcher & Co. beim ITB Hospitality Day am Donnerstag, 9. März 2017. Unter der Moderation von Carolin Brauer, Geschäftsführerin Quality Reservations, diskutieren Marius Donhauser, Eigentümer Hotel Der Salzburger Hof und Gründer hotelkit, Tobias Ragge, CEO HRS, und Johannes Thomas, Geschäftsführer Trivago, über den Einfluss der Plattformen auf die Online-Performance von Hoteliers.

Welche Rolle Social Media-Kanäle wie YouTube im Rahmen von Gefährdungssituationen spielen, stellt Percy von Lipinski, höchst bewerteter und preisgekrönter Reiseguru der CNN, in einem Vortrag während der ITB Destination Days am 9. März 2017 dar. Die Reaktionen von Touristen auf riskante Situationen werden stark von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen bestimmt. Sinnvoll eingesetzt kann Social Media Ängste abbauen und aufklären. Percy von Lipinski geht dabei auch der Rolle von Fake News nach. Im Anschluss gewährt Gillian Tans, President and CEO Booking.com, im Interview mit Philip C. Wolf Einblicke in ihren Karriereweg zu einer der heute profiliertesten weiblichen Führungskräfte in der internationalen Reiseindustrie und erklärt, mit welchen Mitteln Booking.com auch das Destinationsmarketing vorantreiben kann.

Mit einem weiteren hochkarätigen Keynote-Interview startet der ITB Marketing and Distribution Day am 10. März 2017. Johan Svanstrom, President Hotels.com and Expedia Affiliate Network Brands, beleuchtet im Gespräch mit Philip C. Wolf Strategien und Organisationsstrukturen des Unternehmens, das erst kürzlich HomeAway, Travelocity und Orbitz erworben hat.

Die Digitalisierung der Tourismusbranche bietet auch für Berufseinsteiger enorme Karriereperspektiven, sofern sie fundiertes Technologiewissen mitbringen. Welche neuen Basiskompetenzen unerlässlich sind und wo junge Menschen sie im Rahmen ihres Studiums erwerben können, erfahren Teilnehmer des ITB Young Professionals Day am 8. März 2017. Michael Faber, Berater und Geschäftsführer Touristik bei Tourismuszukunft, und Prof. Armin Brysch, International Relations Coordinator Fakultät Tourismus, Hochschule Kempten und Leiter des Ausschusses Berufsausbildung DRV, erklären anhand konkreter Beispiele wie Drohnen, VR-Brillen oder Künstlicher Intelligenz, was Technik im Tourismus leisten kann. Anschließend wird ein Überblick über neue Berufsbilder und Curricula in touristischen Studiengängen geboten.

#ITB2017 #MICENews #Tourism #Tourismus

ITB Berlin Kongress: Wissen, was morgen zählt

October 31, 2016

ITB Berlin • 8. bis 12. März 2017

31.10.2016
ITB Berlin Kongress: Wissen, was morgen zählt

Think Tank der internationalen Reiseindustrie diskutiert zentrale Themen der Zeit und gibt Ausblick auf künftige Trends – Experten informieren über künstliche Intelligenz, Unterstützung in Krisenfällen durch Social Media oder Hotelinvestitionen aus China – Eintritt für Fachbesucher der ITB Berlin kostenlos

Wissenstransfer leicht gemacht: Der ITB Berlin Kongress widmet sich vom 8. bis 11. März 2017 den wichtigsten Themen der Reiseindustrie, Politik und Wirtschaft. Bei Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Debatten klärt der größte Think Tank der internationalen Reiseindustrie fachkundig und unterhaltsam über den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder von Social Media in Krisenzeiten auf. Experten und bekannte Publikumslieblinge bringen drängende Fragen auf den Punkt und regen mit pointierten Aussagen zum Nachdenken an.

Der diesjährige Convention & Culture Partner Slowenien eröffnet am Mittwoch, 8. März 2017, den ITB Future Day und informiert in mehreren Sessions während der Kongresstage unter anderem über die Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit und Klimawandel. Mit einer exklusiv für den ITB Berlin Kongress durchgeführten aktuellen, globalen Marktstudie gibt das Reiseunternehmen Travelzoo wertvolle Hinweise zu den Auswirkungen von Krisen und Katastrophen auf Touristen. Richard Singer, Managing Director Europe Travelzoo, gibt Aufschluss zu geeigneten Maßnahmen, um das Sicherheitsgefühl von Reisenden zu verbessern. Wie Social Media im Umgang mit Krisen erfolgreich eingesetzt werden kann erklärt Percy von Lipinski, höchst bewerteter und ausgezeichneter Reiseguru des Fernsehsenders CNN, im Rahmen des ITB Destination Days 2 am Donnerstag, 9. März 2017, in seinem Vortrag zu „Social Media und mobile Technologien: Krisenverstärker oder Aufklärungshilfe?“ Da Kommunikation heute in starkem Maße in sozialen Kanälen stattfindet, liefert er konkrete Tipps, wie Social Media Ängste abbauen und Urlauber aufklären kann.

Zwei Publikumslieblinge steigen am ITB Future Day wieder gegeneinander in den Ring. Der Reisejournalist und Autor Doug Lansky und Ted Sullivan, Vice President of Tourism and Resort Analytics ADARA, liefern sich in einer interaktiven Debatte einen geistreichen und humorvollen Schlagabtausch zu Themen, die den Tourismus in Zukunft prägen werden. Das Publikum stimmt nach jeder Runde ab, wer die schlagkräftigsten Argumente geliefert hat. Ab in die Zukunft geht es bei einem Vortrag zu „The Next Big Thing: Artificial Intelligence – Disruption von Reiseentscheidungen und –buchung!?“ während des ITB Marketing and Distribution Days am Freitag, 10. März 2017. Technologie-Giganten investieren massiv in die Erforschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz. Norm Rose, Präsident Travel Tech Consulting, Inc. and Senior Technology Analyst Phocuswright, Inc., erklärt, welche Anwendungen bereits in der Reiseindustrie existieren und wie Chatbots, Virtual Assistants und Big Data-Analysen am sinnvollsten eingesetzt werden können.

Ein Blick auf die Pläne chinesischer Hotelinvestoren wird am ersten ITB Destination Day am Mittwoch, 8. März 2017, geworfen. China rüstet sich derzeit mit Hotels in begehrten Destinationen für das weitere Wachstum im Outgoing-Tourismus. Zuhörer erfahren von Vertretern führender chinesischer Hotelketten mehr zu den derzeitigen Entwicklungen und welche Destinationen durch die Investitionen besonders gestärkt werden. Botswana ist das offizielle Partnerland der ITB Berlin 2017. Während der ITB Destination Days steht Botswana besonders im Fokus und wird neben dem Grußwort im Rahmen der Eröffnung auch Teil des beliebten Afrika-Forums am zweiten Tag des ITB Berlin Kongresses sein.

Fachkräfte, Meinungsführer und Experten, die selbst ein Teil des ITB Berlin Kongresses werden möchten, können sich noch bis zum Montag, 31. Oktober 2016, als Referent der eTravel World bewerben und ihre Themenvorschläge einreichen an etravel@itb-berlin.de

Gesucht werden unter anderem Beiträge, Case Studies und Best Practice-Beispiele zu Digitaler Transformation, Chatbots oder Influencer Marketing. Alle Informationen zum Call for Papers der eTravel World und die Bewerbung für einen Platz als Referent sind online zu finden unter: http://www.itb-berlin.de/etravel

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2017 findet von Mittwoch bis Sonntag, 8. bis 12. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 8. bis 11. März 2017. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Slowenien ist der Convention & Culture Partner der ITB Berlin 2017. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2016 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 180.000 Besuchern, darunter 120.000 Fachbesuchern vor.

Treten Sie dem ITB Pressenetz auf http://www.xing.to/itb-pressenetz bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf http://www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf https://twitter.com/ITB_Berlin.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf http://newsroom.itb-berlin.de

Kreuzfahrer buchen häufiger in Reisebüros und geben mehr aus

October 19, 2016

Kreuzfahrer buchen häufiger in Reisebüros und geben mehr aus

IPK International und ITB Berlin untersuchen die Entwicklung des Kreuzfahrttourismus – Rund ein Drittel stammt aus Europa – Buchungen im Reisebüro sind überdurchschnittlich beliebt

Kreuzfahrten gelten innerhalb der Reisebranche als eines der Boom-Segmente der vergangenen Jahre. So wurden 2015 weltweit rund 22 Millionen Kreuzfahrten unternommen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Kreuzfahrtmarkt damit um rund drei Prozent angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin durchgeführt wurde.

Europa zweitwichtigster Quellmarkt

Nach Nordamerika, dem unangefochtenen Hauptquellmarkt für die Kreuzfahrtindustrie mit einem Marktanteil von 59 Prozent im Jahr 2015, positioniert sich Europa mit einem Marktanteil von 32 Prozent als der weltweit zweitwichtigste Quellmarkt für Kreuzfahrten.

Mit einem Anteil von 78 Prozent bevorzugen europäische Kreuzfahrer vor allem heimische Gewässer. Auf Platz eins der beliebtesten Kreuzfahrtziele liegt Spanien mit 18 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgt die Karibik mit 16 Prozent als einzige außereuropäische Destination innerhalb der fünf Top-Destinationen. Platz drei der beliebtesten Kreuzfahrtziele der Europäer belegt Italien.

Einfach mal abschalten und dennoch Vielfalt erleben

Es gibt wenige Urlaubsarten, die sowohl die Möglichkeit für Erholung und Entspannung als auch für neue Erlebnisse, sei es an Bord oder im Rahmen von Landgängen, bieten. So sind Kreuzfahrten für Europäer vor allem ein Mix aus Relaxen, aber auch Sightseeing und Erkunden fremder Länder und Kulturen. Nicht zuletzt spielt auch das Erlebnis von „Meer, Wasser und Natur“ eine Rolle.

Kreuzfahrer geben mehr aus

Zusätzliches Geld im Rahmen einer Kreuzfahrt auszugeben, dazu gibt es Möglichkeiten zur Genüge – sei es für Landausflüge, Shopping oder das eine oder andere Wellnessangebot an Bord. Auch wenn Kreuzfahrten heute als nicht mehr so exklusiv und teuer gelten wie früher, sind die Ausgaben in diesem Urlaubssegment nach wie vor wesentlich höher als bei anderen Urlaubsarten. Während die durchschnittlichen Ausgaben bei allen Urlaubsreisen der Europäer in 2015 bei 107 Euro pro Nacht lagen, gaben Kreuzfahrer im Durchschnitt pro Nacht mit 218 Euro mehr als das Doppelte aus.

Buchungen über das Reisebüro auf hohem Niveau

Zwar ist auch in Bezug auf Kreuzfahrten das Internet mit 60 Prozent der beliebteste Buchungskanal der Europäer, gleichzeitig erfreuen sich aber Buchungen über das Reisebüro bei dieser Urlaubsart nach wie vor einer überdurchschnittlichen Beliebtheit. Nutzten die europäischen Urlauber im Durchschnitt zu 25 Prozent das Reisebüro für Buchungen, so waren es unter den europäischen Kreuzfahrern 42 Prozent und damit deutlich mehr als in jedem anderen Urlaubssegment.

Wachstum bei jüngeren Zielgruppen

Auch wenn nach wie vor die Hauptzielgruppe der Kreuzfahrer Personen über 45 Jahre sind, ist das Segment der jüngeren Kreuzfahrer in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. So waren 2015 rund 35 Prozent der europäischen Kreuzfahrer jünger als 45 Jahre.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember weitere Kerndaten des World Travel Monitors® im Rahmen ihres „ITB World Travel Trends Report 2016/17“. Den letztjährigen ITB World Travel Trends Report 2015/2016 finden Sie hier: http://www.itb-berlin.de/media/itb/itb_dl_all/itb_presse_all/WTTR_ITB2016_8_Web.pdf. Der „ITB World Travel Trends Report“ basiert auf neuesten Erkenntnissen und Vorträgen des World Travel Monitor® Forums, das Anfang November 2016 in Pisa (Italien) stattfindet. Das World Travel Monitor® Forum ist ein exklusives Insider-Meeting, bei dem aktuelle Trends in der Reisebranche diskutiert und Vorhersagen zu touristischen Entwicklungen gemacht werden. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor®, der weltweit größten Studie zum globalen Reiseverhalten, werden von IPK International auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses vorgestellt.

 

Namhafte Experten und humanoide Roboter auf dem ITB Berlin Kongress

March 1, 2016

Namhafte Experten und humanoide Roboter auf dem ITB Berlin Kongress

Prominente Vertreter aus Touristik, Politik und Wirtschaft auf dem weltgrößten Tourismuskongress – Mit Spannung erwartet: ChihiraKanae, humanoider Roboter von Toshiba – Eintritt für Fachbesucher der ITB Berlin kostenlos

Große Namen auf dem weltgrößten Tourismuskongress: Vom 9. bis 11. März 2016 versammeln sich rund 400 namhafte Experten und internationale Unternehmer beim ITB Berlin Kongress, um neue Trends zu beleuchten oder Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Erstmalig in Europa demonstriert ein humanoider Roboter von Toshiba einem breiten Fachpublikum, wie sich die Zukunft im touristischen Servicebereich verändern könnte. Der Eintritt zum größten Think Tank der internationalen Reiseindustrie ist für Fachbesucher der ITB Berlin frei.

Der ITB Destination Day 1, Mittwoch, 9. März beginnt mit dem Grußwort von Hon. Moosa Zameer, Tourismusminister der Malediven. Der Inselstaat im Indischen Ozean ist dieses Jahr Partnerland der ITB Berlin. Am gleichen Tag wird Dr. Taleb Rifai, Generalsekretär der UNWTO, mit internationalen Vertretern zum Thema „Authentizität und Nachhaltigkeit in Tourismus-Boomregionen in Asien anhand des Best Practice-Beispiels Myanmar Kayah State“ diskutieren. Den ersten ITB Destination Day beschließt Dr. Gerd Müller, Bundesminister, Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit einem Impulsreferat zum anschließenden Diskussionsthema „Reisen für EINE WELT – nachhaltiger Tourismus als Erfolgsfaktor in Entwicklungs- und Schwellenländern“. Erörtert werden unter anderem, welche Aufgaben hierbei der Politik und Reisebranche zu kommen und wie ein erfolgreicher Schulterschluss staatlicher Entwicklungszusammenarbeit und Tourismuswirtschaft aussieht.

Beim ITB Future Day, ebenfalls am 9. März, erörtert Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Europäische Kommission, in einer Keynote zum Megatrend Digitalisierung, wie sich die politischen und technischen Rahmenbedingungen in der EU zukünftig gestalten werden, so dass der digitale Transformationsprozess in Gesellschaft, Wirtschaft und in der Tourismusbranche erfolgreich abläuft, Innovationen gefördert werden und die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche gesichert wird. Danach präsentiert und kommentiert Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Universität München e. V., die aktuellen Daten zur globalen Wirtschaftsentwicklung. In seinem World Economic Outlook 2016 veranschaulicht er, was die Schwäche der chinesischen Volkswirtschaft bedeutet, wie die Wachstumsperspektiven in den anderen BRIC-Staaten sind, wie Europas Wirtschaftskraft gestärkt werden kann und die Auswirkungen auf die Konsum- und Tourismusnachfrage sind.

Anschließend gibt Darren Huston, President & CEO, The Priceline Group and Booking.com, beim ITB CEO-Interview „Erfolgsrezepte in Zeiten komplexer Märkte und rasanter globaler Expansion“ tiefgründige Einsichten preis und präsentiert spannende Ideen für die Tourismusmärkte von morgen. Danach führt Prof. Dr. Roland Conrady, Wissenschaftlicher Leiter des ITB Berlin Kongresses, Hochschule Worms, mit Dr. Oliver Heckmann, Vice President Travel and Shopping, Google Inc. ein Keynote-Interview zum Thema „Google’s View: Von Micro-Moments zum nahtlosen Reisesuch- und -buchungsprozess“. Der bei Google für das globale Reisesegment Verantwortliche erläutert die Zukunft von Reisesuch- und -buchungs-prozessen aus seiner Sicht, erklärt, wie zukünftig Inspiration, Planung und Buchung von Reisen ineinandergreifen werden und gewährt Einsichten in Google‘s neue Destination Mobile Interface.

Mit dem brandaktuellen Thema „Zukunft der Arbeit in der Tourismusbranche: Auslaufmodell dank humanoider Roboter?“ beschäftigt sich das Keynote-Interview auf dem Young Professionals Day, am 9. März. Keynote-Speaker Dr. Carl Benedikt Frey, Co-Director and Oxford Martin Citi Fellow, Oxford Martin Programme on Technology and Employment, University of Oxford, spricht zu künstlicher Intelligenz und humanoiden Robotern für die Serviceindustrie, wie sich die Situation in der internationalen Touristik darstellt und wie sich das Arbeitsplatzangebot in Zukunft wandeln wird.

Auf dem ITB Marketing and Distribution Day am 11. März, hat diese Zukunft bereits begonnen. Kongress-Besucher können sich bei zwei Live-Demonstrationen des humanoiden Roboters von Toshiba ihr eigenes Urteil bilden. ChihiraKanae spricht japanisch, chinesisch und englisch, gestikuliert mit Armen und Händen, verändert ihre Gesichtsausdrücke, erkennt Gesichter wieder und drückt Emotionen aus. Rede und Antwort steht außerdem Hitoshi Tokuda, Chief Specialist, Marketing Strategic Office, Research & Development Division, Toshiba Corporation. Danach debattieren die international bekannten Meinungsführer der Tourismusbranche Doug Lansky, Reisejournalist, und Ted Sullivan, Vice President of Tourism and Resort Analytics, ADARA, zu den Themen, die den digitalen Tourismus in Zukunft prägen werden. Die Zuhörer dürfen sich auf einen geistreichen und humorvollen Schlagabtausch freuen.

Anlässlich des ITB CSR Days, 11. März, wird der vielfach preisgekrönte und renommierte Keynote-Speaker und Reiseunternehmer Aziz Abu Sarah einen Ausblick zum aktuellen Thema „Reisen für den Frieden“ geben. Der Gründer von Mejdi Tours geht der Frage auf den Grund, wie Tourismus zur Verhinderung kriegerischer Aktivitäten konkret genutzt werden kann und erläutert, wie sich Friedensinitiativen und Unternehmenserfolg in der Reisebranche verbinden lassen.

 

Turbulente Zeiten für den russischen Reisemarkt

November 17, 2014

ITB BERLIN – Turbulente Zeiten für den russischen Reisemarkt
ITB World Travel Trends Report zeigt: Auslandsreisemarkt der Russen bleibt trotz Krisen stabil – Positive Prognose für das kommende Jahr

Berlin, 17.11.2014 – Während die Auslandsreisen der Russen im Jahr 2013 noch Boom-Zahlen verzeichneten, musste der Markt dieses Jahr Einbußen hinnehmen. Die Abwertung des Rubels führte zu einem Preisanstieg von rund 20 Prozent bei Reisen ins Ausland. Trotzdem bleiben die Russen reisefreudig. Zu diesem Resultat kommt der jährliche ITB World Travel Trends Report, den IPK International im Auftrag der führenden Messe der internationalen Reiseindustrie ITB Berlin erstellt hat. Für das kommende Jahr wird dem russischen Auslandsreisemarkt ein positiver Verlauf prognostiziert, wenn auch mit langsamerem Wachstum als die Jahre zuvor.

In den ersten acht Monaten dieses Jahres hat sich die Zahl der russischen Auslandsreisen um ein Prozent verringert. Dieser Rückgang ist in großem Maße auf den Wegfall von geschätzten 50 Prozent der Reisen in die Ukraine – die zweitbeliebteste Destination der Russen im Jahr 2013 – zurückzuführen. Betrachtet man allerdings die Ergebnisse ohne die Destination Ukraine, ergibt sich ein erfreulicheres Bild: Mit einem Zuwachs von zehn Prozent ist der russische Auslandsreisemarkt in den ersten acht Monaten des Jahres solide gewachsen.

Laut World Travel Monitor® von IPK International haben Reisen in die Türkei – der Top-Destination für russische Urlauber mit mehr als vier Millionen Reisen im vergangenen Jahr – im zweistelligen Bereich zugenommen. Griechenland und Großbritannien konnten sich in den ersten acht Monaten dieses Jahres ebenfalls über Zuwächse freuen, genauso wie die USA und Thailand. Weniger Gäste verzeichneten hingegen Spanien und Deutschland. Einer der Gründe für diese Entwicklung liegt ebenfalls in der Abwertung des Rubels und dem damit verbundenen Preisanstieg bei Auslandsreisen. Viele Russen sind außerdem besorgt, dass ihnen in Europa eine negative Grundhaltung aufgrund der Krisen auf der Krim und in der Ukraine entgegenschlägt. Die steigende Inflation und die Insolvenz einiger Reiseveranstalter wirken sich ebenfalls negativ auf das Reiseverhalten aus.

Trotz dieser schwierigen Voraussetzungen deutet der Ausblick des World Travel Monitor® auf ein zwar niedrigeres, aber doch solides Wachstum im Jahr 2015 hin. 67 Prozent planen genauso viele oder mehr Auslandsreisen, 23 Prozent werden voraussichtlich weniger und zehn Prozent wollen gar nicht ins Ausland reisen. Basierend auf diesen Ergebnissen geht IPK International von einem Wachstum der russischen Auslandsreisen von etwa vier Prozent im nächsten Jahr aus. Mit dieser Prognose würde das Land seinem Status als bereits stabilem Auslandsreisemarkt gerecht werden. In den vergangenen Jahren zählte Russland mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich zu den größten Wachstumstreibern des europäischen Auslandsreisemarktes. Zwischen 2005 und 2013 verdoppelte sich die Zahl der Reisen auf bis zu 31,5 Millionen im vergangenen Jahr und einem Anstieg von 118 Prozent.

Sonne und Strand gehörten 2013 bei den Auslandsreisen zu den klaren Favoriten der Russen. 55 Prozent der Urlauber zog es zu Badedestinationen, 15 Prozent unternahmen einen Städtetrip und rund zehn Prozent entschieden sich für eine Rundreise. Zugelegt haben die Russen bei den Ausgaben und der Länge ihres Aufenthalts. Von 2007 bis 2013 stieg die Dauer des Aufenthalts von durchschnittlich elf auf zwölf Nächte. Gleichzeitig erhöhten sich die Ausgaben um 35 Prozent pro Nacht. Als vorausschauend erwiesen sich die Russen bei der Reisebuchung. Mehr Urlaube wurden mit längerem Vorlauf gebucht. Dabei hat das Internet als Buchungskanal an Bedeutung zugenommen und macht nun rund die Hälfte der Buchungen aus. Dennoch ist der Anteil der Reisebürobuchungen mit rund 40 Prozent stabil geblieben.

Alle Ergebnisse basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa stattgefunden haben. Auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International präsentieren hier alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2014 beziehungsweise die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor® werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel Trends Report unter http://www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2015 werden auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

Treten Sie dem ITB Pressenetz auf http://www.xing.to/itb-pressenetz bei.

ITB Berlin Kongress 2014: Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand

February 10, 2014

ITB Berlin Kongress 2014: Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand

“Slumdog Millionair”-Regisseurin Loveleen Tandan spricht zu Potenzialen von Krisentourismus – Spezialisten aus Touristik, Politik und Wissenschaft diskutieren zu den wichtigsten Fragen der internationalen Reiseindustrie – Eintritt zum ITB Berlin Kongress für Fachbesucher und Aussteller kostenlos

Berlin, 10. Februar 2014 – Menschen, die etwas zu sagen haben, versammeln sich dieses Jahr wieder auf dem ITB Berlin Kongress. Vom 5. bis 8. März treffen auf dem führenden Think Tank der internationalen Reiseindustrie kontroverse Meinungen aufeinander. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichten in Vorträgen über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Touristik und angrenzenden Branchen. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos.

Los geht es am Mittwoch, 5. März, mit dem Grußwort von Dato‘ Seri Mohamed Nazri bin Tan Sri Abdul Aziz, Minister of Tourism and Culture Malaysia. Das Land ist dieses Jahr Convention & Culture Partner des ITB Berlin Kongress. Drei Keynotes geben im Anschluss einen Einblick in die Zukunft des Reisens. Nils Müller, CEO TrendONE, prognostiziert, wie die Menschen im Jahr 2025 reisen werden. Lee McCabe, Head of Travel Strategy Facebook, lässt Teilnehmer in einer Keynote hinter die Kulissen des weltgrößten sozialen Netzwerkes schauen. Big Data als Schlüsselressource für Kundenverständnis und Wertschöpfung beleuchtet danach Harald Eisenächer, Senior Vice President Europe, Middle East und Africa Sabre Travel Network. Über Veränderungen in der Leisure Industry durch Low Cost Carrier diskutieren die Teilnehmer des Airline-CEO-Panels, bei dem unter anderem Alex Cruz, CEO Vueling, zu Gast ist. Einen interessanten Blick aus einer anderen Branche wirft Jean-Claude Biver, Präsident des Verwaltungsrates Hublot, auf Luxusmärkte und was die Reiseindustrie von etablierten Luxusbranchen lernen kann.

Beim ITB Marketing and Distribution Day berichtet Percy von Lipinski, preisgekrönter Reisejournalist von CNN, über seine Erfahrungen bei Pressereisen und wie Tourismusanbieter für einen erfolgreichen Ablauf ihrer Pressereise sorgen können. Das Innovations-Forum widmet sich danach neuen Geschäftsmodellen und Zielgruppen. Katrin Saternus, Pressesprecherin moovel, Daimler Mobility Services, und Dr. Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), sprechen über „Das vernetzte Auto, die vernetzte Mobilität: Neue Reise- und Stadtführer im Tourismus?“

Der erste Tag der ITB Destination Days startet mit einer Keynote von Christine Duffy, President & CEO CLIA. Sie führt aus, wie Destinationen am Boom der Kreuzfahrt-Industrie partizipieren können. Loveleen Tandan, Co-Regisseurin des Oscar-prämierten Kinofilms „Slumdog Millionaire“, hält danach eine Keynote zu „Slums, Kriegsgebiete, Extremregionen: Entwicklungspotentiale und Tourismusziele.

Der zweite Tag der ITB Destination Days startet mit einer Keynote von Sheikha Mai Al Khalifa, Minister of Culture, Kingdom of Bahrain, zum Thema „Kulturelles Erbe: Inwertsetzung und touristische Vermarktung am Beispiel Bahrains“. Bei der Session zu „Destination Arabia“ spricht unter anderem Samih Sawiris, Chairman Orascom HD, über die Entwicklung der verschiedenen arabischen Regionen in den kommenden Jahren. Wie Destinationen mit steigenden Besuchermassen umgehen können, erklärt der preisgekrönte Reisejournalist Doug Lansky in seinem Vortrag zu „Übernutzte Destinationen und Attraktionen: Intelligentes Besucher-Management mit technologischen Innovationen“. Dr. Christoph Engl, Managing Director Brand:Trust und ehemaliger Direktor Südtirol Marketing, spricht in seinem Vortrag über „Die Gesetze der Markenführung in Destinationen“ und stellt zwölf Kernsätze vor. Um Gewinner und Verlierer geht es in dem Vortrag von Nicolas Georges Trad, Managing Partner Reputation Institute, zum „Imageranking touristischer Destinationen 2013“.

Nachhaltigkeit in seinen verschiedensten Facetten kennzeichnet den ITB CSR Day am 7. März, in dessen Mittelpunkt dieses Jahr Menschenrechte im Tourismus stehen. In seiner Keynote entwirft Dr. Taleb Rifai, Secretary General UNWTO, eine 50-Jahres-Vision von nachhaltiger Tourismusentwicklung. Danach diskutieren Experten wie Tom Koenigs, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, zum Thema „Menschenrechte in touristischen Zielgebieten: Probleme, Ursachen, Handlungsempfehlungen“. Um „Menschenrechtliche Sorgfalt: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen“ dreht sich eine Podiumsdiskussion, bei der unter anderem Wolfgang Weinz, Senior Technical Specialist Hotels, Catering, Tourism International Labour Office ILO, zu Gast sein wird. Am Ende des Tages wirft Dr. Henning Brauer, Principal Consultant DNV GL und vormals Leiter Neubau Europa 2 Hapag Lloyd Kreuzfahrten, einen Ausblick auf Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie.

Praktische Handlungsanleitungen erhalten Besucher in den ITB Workshops. Am zweiten Tag klärt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer Flughafenverband ADV, über „Regionalairports im Umbruch“ auf. Benjamin Ampen, Manager New Markets Europe Twitter, informiert im Anschluss über „Twitter: Kernmedium für Reiseentscheidung?“

Der ITB Summit am 4. März sowie einige Thementage des ITB Berlin Kongresses werden im Internet übertragen. Die Vorträge des ITB Future Day am 5. März, des ITB Hospitality Day am 6. März sowie des ITB Marketing and Distribution Day am 7. März werden im Live-Streaming unter http://www.techcast.com/events/itb/de gezeigt.

Weitere Informationen zum Programm finden Interessierte online unter http://www.itb-kongress.de.


(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});


%d bloggers like this: