Posted tagged ‘Südkorea’

Bill McDermott, CEO von SAP, hält Keynote Rede auf der Eröffnungszeremonie

May 20, 2015

Die IMEX ist weiterhin auf Expansionskurs
Bill McDermott, CEO von SAP, hält Keynote Rede auf der Eröffnungszeremonie

Frankfurt, Dienstag, den 19. Mai 2015 – Die bislang größte IMEX öffnete heute ihre Tore. 55 neue Messestände aus allen Kontinenten und Sektoren der Veranstaltungsbranche sind unter den 3.500 ausstellenden Unternehmen aus 50 Ländern auf der IMEX in Frankfurt 2015. Zusätzlich haben 20 Prozent der wiederkehrenden Aussteller ihre Messestände vergrößert.

Eine bemerkenswerte Vergrößerung der Standfläche um 16 Prozent kann die Region Asien-Pazifik verzeichnen, was an der massiven Expansion der Aussteller China und Taiwan liegt. Zusätzlich haben die Länder Japan, Indonesien, Macau und Singapur ihre Messestände erweitert und Busan, Südkoreas zweitgrößte Stadt hat erstmals einen eigenen Stand gebucht. Auch einige nordamerikanische Aussteller haben ihre Messepräsenz signifikant vergrößert, darunter „BrandUSA“, „NYC & Company“ und „Texas Tourism“.

Nigeria ist das erste mal als Aussteller auf der IMEX, vertreten durch das „Calabar Convention Centre“, als Teil der wachsenden Ausstellerfläche des Mittleren Ostens und Afrika. Erstmals dabei ist auch Ras Al Khaimah. Die geplante Eröffnung des „ICC Sydney“ und der Ausbau des „Melbourne Convention Centre“ haben für weiteren Zuwachs am australischen Stand gesorgt. Mit deutlich vergrößerten Messeständen präsentieren auch neun europäische Länder, darunter Österreich, Dänemark und die Niederlande ihr Portfolio.

Um 16 Prozent größer ist der Bereich, in dem Technologieanbieter ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Auch die Hotellerie legt auf der IMEX deutlich zu: So stellen erstmals sieben neue Hotelgruppen aus und sechs Hotelgruppen präsentieren sich mit vergrößerten Messeständen.

Hosted Buyers
Der steigenden Nachfrage nach dem „Hosted Buyer Programm“ vor allem von internationalen Besuchern trägt die IMEX in diesem Jahr mit 34 neuen Gruppen Rechnung. Viele der neuen „Hosted Buyer“ kommen aus so fernen Regionen wie Asien-Pazifik, Lateinamerika, dem mittleren Osten und Afrika. Diese werden die IMEX in Frankfurt gemeinsam mit den vielen tausend erwarteten Besuchern aus Europa und Deutschland besuchen.

Am Eröffnungstag nahmen auch über 300 internationale Verbändeplaner teil, die am beliebten und bekannten Verbändetag, dem „IMEX Association Day“, am Vortag der IMEX, dabei waren. Auch die 80 Teilnehmer der exklusiven Veranstaltung „Exclusively Corporate@IMEX“ – allesamt Einkäufer bzw. Entscheider aus Unternehmen , die zusammen über ein Budget von über 270 Millionen US-Dollar entscheiden – starteten in eine erfolgreiche IMEX 2015.

Heute besuchen ca. 40 Regierungsvertreter, darunter Minister, Bürgermeister und Tourismusverantwortliche die IMEX, bevor sie sich im Rahmen des 13. „IMEX Politicians Forum“ zum Austausch und Netzwerken mit Verantwortlichen der Veranstaltungsbranche treffen.

Vergrößertes Aus- und Weiterbildungsprogramm
Das Aus- und Weiterbildungsprogramm der IMEX findet ab diesem Jahr am erweiterten und vergrößerten „Inspiration Hub“ direkt auf der Ausstellungsfläche statt. Es warten 170 Einheiten in zehn Themenbereichen auf die Teilnehmer, 30 davon deutschsprachig, die in verschiedenen Formaten mit unterschiedlicher Dauer neuestes Branchenwissen und Experten Know-how vermitteln. Neu im Programm ist der „Creative Thursday“, an dem sich alles um kreatives Meeting- und Eventdesign dreht. Für die Frühaufsteher sind neu die beiden morgendlichen Einheiten zu den Themen „Business Networking“ und „Building Confidence“ im Programm. Zwei neue Themenbereiche wurden speziell für die beiden Zielgruppen „Young Professionals“ mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung und „Senior Professionals“ mit mehr als acht Jahren Berufserfahrung entwickelt.
Key Note Redner
Auf der Eröffnungsrede heute früh traten der IMEX Chairman Ray Bloom, der Managing Director des strategischen IMEX Partners GCB German Convention Bureau Matthias Schultze und der Präsident & CEO der Messe Frankfurt Wolfgang Marzin zusammen mit Bill McDermott, CEO von SAP, dem weltweit größten Anbieter von Unternehmenssoftware und einem großen Befürworter der Veranstaltungsbranche, vor die Presse.

In seiner Keynote Rede sagte Bill McDermott: „Warum ich die die Meetingbranche bewundere? Weil sie direkt an vorderster Front im Konflikt mit den Kraken der Bürokratie steht, die meinen, man könne die Welt mit Emails und Power Point Präsentationen bewegen.“

Bill McDermott Hauptredner auf der IMEX Eröffnungsfeier
Ergänzend fügte er hinzu: „Das, was wirklich zählt ist, Menschen zusammen zu bringen und diese zu inspirieren. Warum ich denke, dass dies der entscheidende Unterschied ist? Weil Veranstaltungen perfekt geeignet sind, um Botschaften zu transportieren, Kunden und Mitarbeiter zu motivieren und Geschäfte voran zu treiben. Veranstaltungen kreieren diesen Netzwerkeffekt, der sich eben nicht in bloßen Zahlen messen lasst. Dabei geht es darum, wie viele Menschen berührt, wie viele Ideen ausgetauscht und wie viele Kinder eine Ausbildung bekommen werden. Events können die Welt tatsachlich verändern.“

Asien auf der Überholspur im weltweiten Tourismus

December 9, 2014

Asien auf der Überholspur im weltweiten Tourismus

Asien ist globaler Wachstumstreiber – China unangefochten an der Spitze des Booms – ITB World Travel Trends Report analysiert die aktuelle Entwicklung der asiatischen Quellmärkte

Berlin, Dezember 2014 – Asien bleibt der wichtigste Treiber für den internationalen Tourismus. Das ist das Ergebnis des ITB World Travel Trends Reports, der alljährlich von der führenden Messe der internationalen Reiseindustrie ITB Berlin in Auftrag gegeben wird. Demnach stieg die Zahl der Auslandsreisen aus Asien in den ersten acht Monaten dieses Jahres mit acht Prozent und somit um das Doppelte der weltweiten Wachstumsrate. Weiteres Wachstum ist angesagt. Nach der jüngsten Prognose des touristischen Beratungsunternehmens IPK International wird auch 2015 die Bevölkerung des asiatischen Kontinents überproportional stark reisen und den Rest der Welt im Outbound-Reisemarkt mit einer Wachstumsrate von weiteren acht Prozent deutlich übertreffen.

Beeindruckend belegen die Zahlen des World Travel Monitors®, dass sich Asien in den letzten Jahren kontinuierlich zum wichtigsten Wachstumstreiber im weltweiten Tourismus entwickelt hat. Im Zeitraum von 2009 bis 2013 stiegen die Auslandsreisen aus dem asiatischen Raum um 53 Prozent. Das ist mehr als das Doppelte des globalen Wachstums von 22 Prozent. China hat dabei mit Abstand die Nase vorn. Japan verlor wegen der Deflation wichtige Marktanteile, trotzdem stellt das Land der aufgehenden Sonne gemeinsam mit China gut die Hälfte der gesamten asiatischen Auslandsreisen. Als zunehmend reisefreudig zeigten sich mit einem soliden Wachstum auch Südkorea, Indien und Taiwan.
Was die Reiseströme der Asiaten angeht, macht die Mehrheit (75 Prozent) am liebsten auf dem eigenen Kontinent Urlaub, gefolgt von Europa mit 15 Prozent und Nordamerika mit einem Anteil von neun Prozent. Weniger relevant sind dagegen für Asiaten Reisen nach Australien/Pazifik, Lateinamerika und Afrika.

Geschäftsreisen rückläufig – Städtereisen und Badeferien beliebter
Während Auslands-Geschäftsreisen leicht gesunken sind, stieg im Jahr 2013 der Anteil der Urlaubsreisen auf 72 Prozent an. Bei den Urlaubsarten ist ein gewisser Wandel zu beobachten. 2013 unternahmen die meisten Asiaten zwar immer noch eine Rundreise in mehrere Länder, der Anteil ist jedoch mittlerweile auf knapp unter 40 Prozent zurückgegangen. Im Gegensatz dazu sind Städtereisen sowie Sonnen- und Strandurlaube angestiegen. Das Internet gewinnt als Reisebuchungsplattform weiterhin an Bedeutung. Seit 2009 haben sich die Online-Buchungen auf rund 60 Prozent fast verdoppelt. Der Anteil der Buchungen in den Reisebüros ist demzufolge gesunken. Trotzdem bleibt der stationäre Verkauf mit persönlicher Beratung eine wichtige Buchungsstelle für die Asiaten.

Solides Wachstum für den Inbound-Tourismus nach Asien
Auch Reisen nach Asien nehmen einen positiven Verlauf. Laut Welttourismusorganisation (UNWTO) sind die internationalen Touristenankünfte in der Asien-Pazifik-Region in der ersten Jahreshälfte 2014 um fünf Prozent gestiegen. Das ist weniger als das Vorjahreswachstum von sieben Prozent.

„Das solide Wirtschaftswachstum in Asien bleibt insgesamt stabil“, kommentierte Dr. Gernot Nerb die wirtschaftliche Situation des Kontinents auf dem 22. World Travel Monitor® Forum im italienischen Pisa. Der Wirtschaftsexperte des Münchener ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung erwartet in diesem Jahr einen 4,7-prozentigen Anstieg des regionalen Bruttoinlandsprodukts und in 2015 von 4,6 Prozent.

Alle Ergebnisse basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa stattgefunden haben. Auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International präsentieren hier alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2014 beziehungsweise die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor® werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel Trends Report unter http://www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2015 werden auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

ITB-NEWS | Wachstumsmotor Asien

December 16, 2013

Wachstumsmotor Asien
ITB World Travel Trends Report bescheinigt dem Kontinent Schlüsselrolle für den Welttourismus – China unangefochten an der Spitze des Booms

Berlin, 16. Dezember 2013 – Asien zählt auch in diesem Jahr zu den wichtigsten Treibern im internationalen Tourismus. Das ist das Ergebnis des ITB World Travel Trends Reports, den IPK International im Auftrag der führenden Messe der internationalen Reiseindustrie erstellt hat. Demnach verzeichnet der Kontinent beeindruckende Wachstumszahlen. Bei der Reisetätigkeit haben insbesondere die Chinesen die Nase vorn, während sich der traditionell starke Markt Japan schwer tut. China ist heute bei internationalen Reisen weltweit die Nummer eins in Bezug auf die Reiseausgaben, die Nation mit der zweitgrößten Anzahl an Reisen und auf dem vierten Platz bei der Anzahl der Übernachtungen.

Insgesamt nahmen die Auslandsreisen der Asiaten in den ersten acht Monaten 2013 um acht Prozent zu. Dazu trugen die Auslandsreisen der Chinesen um beachtliche 26 Prozent bei, während die Japaner um zwei Prozent weniger reisten. Für das kommende Jahr sind die Prognosen ähnlich. Während der chinesische Markt um rund 18 Prozent zulegen wird, stabilisiert sich der japanische Markt dagegen voraussichtlich auf gleichbleibendem Niveau. Insgesamt ist 2014 von einem Wachstum von rund neun Prozent aus den asiatischen Quellmärkten auszugehen.

Mit dem diesjährigen Anstieg von Reisenden in China behauptet das Land zunehmend seine Spitzenposition innerhalb des Kontinents: Bereits 2012 unternahmen die Chinesen rund 45 Millionen Auslandsreisen und tätigten dabei Ausgaben im Wert von etwa 84,4 Milliarden US-Dollar. Damit war der chinesische Markt etwa doppelt so groß wie der japanische. Gegen den Riesen China wirken auch die weiteren asiatischen Märkte klein. Bezogen auf die Anzahl der Auslandsreisen landen Korea, Hong Kong, Australien, Indien und Indonesien auf den Folgeplätzen.

Wachstum auch bei Ankünften
Erfreulich zeigte sich das Jahr auch für Asien als Incoming-Destination. Die Ankünfte zwischen Januar und August legten laut World Tourism Organization (UNWTO) im Vergleich zu 2012 um 6,3 Prozent zu. Besonders Südostasien konnte sich über eine wachsende Nachfrage freuen und verzeichnete einen Anstieg von zwölf Prozent. Südasien begrüßte rund sechs Prozent mehr Gäste – der ozeanische Raum kann sich über ein stabiles Wachstum bei vier Prozentpunkten freuen. Reisen nach Nordostasien legten nur noch um drei Prozent zu und schwächten sich im Vergleich zu 2012 damit um drei Prozent ab.

Die Chinesen sind die reisefreudigsten Bürger Asiens. Aufenthalte von vier Nächten oder mehr legten 2013 um 28 Prozent zu, die Anzahl an Kurztrips stieg um etwa 21 Prozent. Dieses immense Wachstum macht das Reich der Mitte – gemessen an den Ausgaben im Ausland – zur weltweiten Nummer eins mit einem durchschnittlichen Betrag von 1.765 US-Dollar pro Reise. Hauptgrund für die Reisen der Chinesen sind private Anlässe. Urlaubsreisen legten in diesem Jahr um 30 Prozent zu. Gefragt sind Rundreisen, aber auch Städtetrips und Strandurlaub. Der Anstieg von Geschäftsreisen fällt mit sechs Prozent mehr als 2012 vergleichsweise moderat aus.

Wie es für einen Wachstumsmarkt typisch ist, reisen die Chinesen in erster Linie innerhalb Asiens. Fernziele wie Europa und Amerika kommen erst an zweiter Stelle. Für den Boom ist kein Ende in Sicht: Die Experten prognostizieren für 2014 eine ungebremste Lust am Reisen. Etwa 44 Prozent der Chinesen geben an, im kommenden Jahr mehr als bisher reisen zu wollen.

Wachsende Mittelschicht als Hauptmerkmal
Der positive Trend für China spiegelt auch die veränderte Bevölkerungsstruktur wider, da das Land über eine schnell wachsende und wohlhabende Mittelschicht verfügt. Dennoch erzielen nur rund sieben Prozent der Chinesen ein jährliches Einkommen von mehr als 15.000 US-Dollar. In diesem Punkt unterscheidet sich China nach wie vor stark von Ländern wie Japan, Südkorea oder Taiwan.

Doch im Vergleich zu China schwächelt Japan. Die Gesamtanzahl an Auslandsreisen ging um zwei Prozent zurück. Übernachtungen und Ausgaben sanken um drei bzw. sechs Punkte. Dabei gingen Geschäftsreisen stärker zurück als private Reisen. Von der zögerlichen Reiselust sind asiatische Länder stärker betroffen als Fernziele. Die ehemals so beliebten Rundreisen verzeichneten einen Rückgang von rund 20 Prozent. Dies wurde von steigenden Zahlen beim Städte- und Strandurlaub weitgehend aufgefangen. Auch wenn sich die Wirtschaft Japans derzeit erholt, planen die wenigsten Einwohner mehr internationale Reisen im kommenden Jahr. Daher wird der Markt 2014 wahrscheinlich stagnieren.

Insgesamt ist in den kommenden Jahren für Asien mit wachsender Reisebereitschaft zu rechnen. Hauptgründe sind unter anderem das wirtschaftliche Wachstum und die zunehmende junge, gut gebildete Mittelschicht. Zudem machen es Low-Cost-Airlines wie Air Asia immer leichter und erschwinglicher, international zu verreisen. Dr. Martin Buck, Direktor Travel und Logistic bei der Messe Berlin kommentiert: „Reisende aus Asien stellen auch an Fernreise-Destinationen große Ansprüche an Freundlichkeit und Dienstleistungs-Standards. Zudem wird in Asien das alte Modell der Gruppenreisen zunehmend durch Individualreisen ergänzt. Europäische Tourismusunternehmen und Hotels, für die das Incoming-Geschäft aus Asien eine zunehmende Rolle spielt, sollten ihre Dienstleistungen entsprechend ausrichten.“

Alle Ergebnisse basieren auf den Vorträgen, die im Rahmen des von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa stattgefunden haben. Auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International präsentieren hier alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2013, bzw. die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor® sind im ITB World Travel Trends Report zu finden. Er ist zum Download erhältlich unter http://www.itb-berlin.de.
Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2014 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren kontinuierlich durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.


%d bloggers like this: