Posted tagged ‘Tagungskapazitäten’

Organisatoren der greenmeetings und events Konferenz unterstützen Gutenbergschule Darmstadt mit 500 Euro

March 28, 2013

Organisatoren der greenmeetings und events Konferenz unterstützen Gutenbergschule Darmstadt mit 500 Euro

Frankfurt am Main / Darmstadt, März 2013. „Nachhaltigkeit und Soziales gehören zusammen“ – so begründen das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) ihr Engagement für die Gutenbergschule Darmstadt. Im Rahmen der greenmeetings und events Konferenz am 26. und 27. Februar 2013 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium überreichten die Organisatoren der Veranstaltung der Schule einen Scheck über 500 Euro – dafür wurde auf Referentengeschenke bei der Konferenz verzichtet. GCB und EVVC setzen damit eine der Leitlinien des Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche „fairpflichtet“ um.

Die Gutenbergschule aus Darmstadt ist seit dem Schuljahr 2010/2011 Modellschule für Kinderrechte und sensibilisiert die Kinder in zahlreichen Aktionen für dieses wichtige Thema. So haben Schüler einer sechsten Klasse eine „Kinderrechtstreppe“ am Fuß der Burg Frankenstein gebaut. Jedes der zehn Kinderrechte steht als Schaubildtafel witterungsgeschützt auf Pfählen an einer Stufe – jede Stufe steht für ein Kinderrecht. Die Treppe lädt Wanderer und Besucher der Burg zum Verweilen und Nachdenken ein und leistet gleichzeitig Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus entwickelten die Schüler einen Kinderrechtsquizpfad für die künftigen Schulklassen der Gutenbergschule.

Das Foto der Scheckübergabe steht zum download bereit www.greenmeetings-und-events.de/pressefotos.html
Über 100 weitere Fotos www.flickr.com/photos/germanconventionbureau und Informationen zur greenmeetings und events Konferenz im darmstadtium sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de abrufbar.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: www.gcb.de
Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

Erste Verleihung der „Meeting Experts Green Awards“

March 5, 2013

Erste Verleihung der „Meeting Experts Green Awards“
Frankfurt/ Darmstadt, 2013 <strong>Anlässlich der greenmeetings und events Konferenz in Darmstadt wurden am Abend des 26. Februar 2013 erstmals die Meeting Experts Green Awards verliehen, um das Engagement der Veranstaltungsbranche zum Thema Nachhaltigkeit zu würdigen. Die Preise wurden von einer unabhängigen Jury in den fünf Kategorien Energiemanagement/ Ressourcenschonung, Nachhaltige Veranstaltung, Nachhaltige(s) Veranstaltungs-Zentrum/ Location, Nachhaltiges Personalmanagement und Nachhaltiges/r Unternehmen/ Verband vergeben.

Die Gewinner heißen Hannover Congress Centrum in der Kategorie Energiemanagement/ Ressourcenschonung, Congress Center Leipzig mit dem ICCA Green Traffic Project als Nachhaltige Veranstaltung, das Festspielhaus Bregenz als Nachhaltige Location, artlogic Crewpool für Nachhaltiges Personalmanagement und BESONDERE ORTE Umweltforum Berlin GmbH als Nachhaltiges Unternehmen.

Kategorie Energiemanagement/ Ressourcenschonung
Das Hannover Congress Centrum als Gewinner dieser Kategorie hat es durch Modernisierungsmaßnahmen und Wechsel des Energieanbieters geschafft, den CO2-Ausstoß und den Wasserverbrauch enorm zu senken. Darüber hinaus wurde eine EDV-Lösung entwickelt, die die Veranstaltungssoftware EBMS mit der Gebäudetechniksoftware verknüpft, so dass Veranstaltungsräume völlig automatisch nur in den wirklich für die Veranstaltung relevanten Zeiträumen geheizt werden.
Gewürdigt wurden in dieser Kategorie darüber hinaus das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport und die Deutsche Bahn AG.

Kategorie Nachhaltige Veranstaltung
Das Congress Center Leipzig gewinnt diese Kategorie mit der Ausrichtung des 50. ICCA Congress vom 22. bis 26. Oktober 2011. Eingebettet in die Marketing Kooperation „Feel the Spirit“ unter der Federführung der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH sowie der Leipziger Messe GmbH konnte das Congress Center Leipzig gemeinsam mit anderen Partnern vor Ort eine nachhaltige Mobilitätslösung für den Kongress konzipieren und umsetzen. Das so genannte „ICCA Green Traffic Project“ unter der Federführung von Auszubildenden der Betriebe entwickelte sich so zu einer tragfähigen und öffentlich sehr positiv beachteten Transferlösung für die Kongressteilnehmer ausschließlich über den ÖPNV.
Nominiert in der Kategorie Nachhaltige Veranstaltung wurde außerdem der 34. Evangelische Kirchentag Hamburg 2013 e.V.

Kategorie Nachhaltige(s) Veranstaltungs-Zentrum/ Location
Beim Gewinner der Kategorie Nachhaltiges Veranstaltungs-Zentrum Festspielhaus Bregenz steht das Thema Nachhaltigkeit bereits seit 2008 auf der Tagesordnung. Alle drei Säulen der Corporate Social Responsibility – Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Soziales Engagement – werden gleichermaßen kontinuierlich mit großem Erfolg bearbeitet.
Nominiert in der Kategorie Nachhaltiges Veranstaltungs-Zentrum wurden der Bereich Mainz Congress der mainzplus CITYMARKETING GmbH und das Congress Centrum Alpbach.

BTME Certified ist Unterstützer des Meeting Expert Green Award in der Kategorie “Nachhaltige(s) Veranstaltungs-Zentrum / Location”. Die BTME Certified GmbH & Co. KG mit Sitz in Bad Kreuznach ist seit 1. Mai 2011 der offizielle und exklusive Betreiber der Hotelzertifizierung des Geschäftsreiseverbandes VDR.

Kategorie Nachhaltiges Personalmanagement
Der Gewinner in der Kategorie Nachhaltiges Personalmanagement artlogic Crewpool bildet Fachkräfte aus, bietet seinen Mitarbeitern eine breite Palette von Weiterbildungen und engagiert sich unternehmensübergreifend stark im Bereich Arbeitssicherheit. Wichtig ist dem Unternehmen auch der Umweltaspekt – es arbeitet CO2-neutral durch Energiekompensation, nutzt regenerative Energie und setzt auf papierloses Büro und lokale Crews.
Nominiert in der Kategorie Nachhaltiges Personalmanagement wurden das Hannover Congress Centrum sowie das Eurogress Aachen.

Kategorie Nachhaltiges Unternehmen
Gewinner in der Kategorie Nachhaltiges Unternehmen ist die BESONDERE ORTE Umweltforum Berlin GmbH, die 2012 das EMAS-Zertifikat erhielt. Seit der Firmengründung stehen eine konsequent ökologische Ausrichtung und die Einführung eines professionellen betrieblichen Umweltmanagementsystems im Focus.
Gewürdigt wurden in dieser Kategorie außerdem die CAMONSITE Conference and More GmbH sowie die HypoVereinsbank/ UniCredit Bank AG.

Jury aus Fachleuten der Veranstaltungsbranche und von Umwelt-Institutionen
Zu den Mitgliedern der Jury des diesjährigen Meeting Experts Green Award gehörten Anja Lindner (Projekte – Beratung – Organisation für nachhaltige Gastronomie und Veranstaltungen), Professor Helmut Schwägermann (Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Professor Dr. Michael-Thaddäus Schreiber (EITW – Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH an der Hochschule Harz), Dr. Gunther Tiersch (Meteorologe ZDF, Wetterredaktion), Dr. Stefan Müssig (WUQM Consulting) und Dirk Walterspacher (CO2OL – Forest Finance Service GmbH). Sie entschieden nach den Kriterien Innovationsgrad & Originalität, Realisierbarkeit & Übertragbarkeit, Sinnhaftigkeit & Relevanz, Kosten & Nutzen sowie Evaluation & Dokumentation über die Award-Vergabe.

Ausrichter des neuen Meeting Experts Green Award sind das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC). Der Award wird künftig alle zwei Jahre anlässlich der greenmeetings und events Konferenz verliehen.
Detailinformationen zur den einzelnen Kategorien sowie Bildmaterial finden Sie unter
http://www.meeting-experts-award.de/.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs-und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V. Münchener Str. 48 60329 Frankfurt/Main Germany Tel: +49 (0)69 -24 29 30 0 Fax: +49 (0)69 -24 29 30 26 E-Mail: info@gcb.de Internet: http://www.gcb.de Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

Pressekontakt: Ute Stegmann, Tel: 069 -24 29 30 13, E-Mail: stegmann@gcb.de

Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC)
Der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) repräsentiert über 700 Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Arenen und Special Event Locations jeder Größenordnung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und weiteren angrenzenden europäischen Ländern.

Neben diesen, durch derzeit 338 Mitgliedsbetriebe vertretenen Häuser, ergänzen persönliche Mitglieder aus der Veranstaltungswirtschaft, Ehrenmitglieder sowie rund 70 Partnerunternehmen das breite Spektrum des Verbandes und machen den EVVC so zum vielseitigsten Kommunikationsnetzwerk der Branche.

Wichtige Themen des Verbandes sind z.B. die Entwicklung der Aus-und Weiterbildung in der Branche, die Erstellung branchenrelevanter Kennzahlen sowie die Kommunikation mit der Bundespolitik zur Vertretung der Interessen der Veranstaltungsindustrie.

Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) e.V., Eschersheimer Landstraße 23, 60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0)69 -915096980, Fax: +49 (0)69 – 915096989, E-mail: info@evvc.org
http://www.evvc.org

Pressekontakt: Antje Münsterberg, Tel. 06734 914801; E-Mail: presse@evvc.org

greenmeetings und events Konferenz 2013

March 5, 2013

greenmeetings und events Konferenz 2013

greenmeetings und events Konferenz 2013 im Internet
Livestream der Reden und Vorträge sowie virtuelle Messe im Netz

Frankfurt am Main, 2013. Die greenmeetings und events Konferenz findet nicht nur am 26. und 27. Februar 2013 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium statt – sie lässt sich auch von jedem Ort der Welt aus live über das Internet verfolgen.

Die Eröffnungsrede des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Peter Altmaier als auch die Keynote von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D., mit dem Titel “Nachhaltigkeit: Leere Worthülse oder Schlüssel für eine erfolgreiche Konferenzgestaltung?” werden live ins Internet übertragen sowie weitere, ausgesuchte Fachreferate der greenmeetings und events Konferenz 2013.

Parallel zur Veranstaltung im darmstadtium werden zudem die gesamte Ausstellung der beteiligten Aussteller und Sponsoren als Internetvariante in Form einer virtuellen Messe angeboten. In nur wenigen Minuten können Aussteller ihr Leistungsportfolio mit Dokumenten, Videos und Bildergalerien einstellen und sich so im Internet präsentieren. Die Live-Kommunikation zwischen Aussteller und dem online zugeschalteten Besucher wird über den implementierten live Chat und Online-Meetings realisiert.

Die Initiatoren der Konferenz, das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC), bauen dabei auf die Services der in Darmstadt ansässigen Firma msConsult [events over IP]. Joachim König, Präsident des EVVC: „Wie auch bei unseren anderen technischen Diensten rund um die greenmeetings und events Konferenz haben wir für die Live-Übertragung ins Internet erneut einen hervorragenden Partner gewinnen können. Dies untermauert einmal mehr den hohen Grad an Professionalität der deutschen Veranstaltungsbranche in all ihren Facetten.”

„Wir freuen uns darüber, mit dem Livestream und der virtuellen Messe die Reichweite der greenmeetings und events Konferenz noch erhöhen und unseren Teilnehmern sowie der gesamten Branche einen Mehrwert bieten zu können. Dieses Beispiel zeigt, dass virtuelle Konferenzen Veranstaltungen nicht ersetzen, sie aber sehr gut ergänzen können”, betont GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze.

Die virtuelle Messe steht ab sofort unter http://expo.greenmeetings-und-events.de bereit. Am 26. Februar ist hier ab 12:45 die Live-Übertragung der gesamten Konferenz zu sehen. Voraussichtlich ab dem 1. März 2013 sind unter der virtuellen Messe sämtliche Aufzeichnungen abrufbar.

Die Live-Übertragung der Konferenz-Referate übernimmt msConsult mit dem neuen Streaming-System „Livestream Interactive”, bei dem Nutzer die Referate nahezu in HD-Qualität auf jedem PC miterleben und Präsentationen live verfolgen können. „Mit unseren Lösungen unterstützen wir seit 2003 Veranstalter dabei, ihre Events – also Meetings, Kongresse und Ausstellungen – auch im Internet abzubilden und live durchzuführen. Waren bislang eingeschränkte Reisebudgets treibendes Argument dafür, den neuen „grünen” Weg zu gehen, so ist es heute eher die Reichweitenerhöhung, die Veranstalter dazu bewegt, physische Events mit Online Lösungen zu ergänzen”, meint Martin Schulz, Geschäftsführer der msConsult. „Für uns ist die greenmeetings und events eine wichtige und zukunftsweisende Konferenz, die wir zu 100 Prozent mit Begeisterung unterstützen”.

Informationen zum Programm der greenmeetings und events Konferenz, Hinweise zur Anreise, Unterkunft, Location sowie Registrierung sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de zu finden. Informationen zu msConsult stehen unter http://www.worldbit.de bereit, zur EXPO-IP unter http://www.expo-ip.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.
Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Preferred Partner des GCB sind die Accor Hospitality Germany GmbH, DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH sowie das Stuttgart Convention Bureau.
Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26
E-Mail: info@gcb.de
Internet: http://www.gcb.de
Twitter: http://twitter.com/GCB_Deutschland

Pressekontakt: Ute Stegmann, Tel: 069 – 24 29 30 13, E-Mail: stegmann@gcb.de

Bundesumweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft der greenmeetings und events Konferenz

November 20, 2012

Bundesumweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft der greenmeetings und events Konferenz

Frankfurt am Main, November 2012. Für die kommende greenmeetings und events Konferenz, die vom 26. bis 27. Februar 2013 im darmstadtium in Darmstadt stattfindet, konnte Bundesumweltminister Peter Altmaier als Schirmherr gewonnen werden. „Als Organisatoren der Konferenz freuen sich das GCB German Convention Bureau e. V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC) natürlich sehr über diese Zusage“, so EVVC-Präsident Joachim König. „Für uns ist es sozusagen der „Ritterschlag“ für unser jahrelanges Bemühen um das Thema Nachhaltigkeit“.

Bei der letzten greenmeetings und events Konferenz vom 1. bis 2. März 2011 im Congress Centrum Mainz haben rund 400 Teilnehmer aus allen Sparten der Tagungs- und Kongressbranche über die Bedeutung der Nachhaltigkeit für ihre Branche diskutiert. Weitere rund 200 registrierte Teilnehmer erreichte die virtuelle Begleitveranstaltung der Konferenz, die die Organisatoren zwei Wochen später im Internet durchführten.

Mit der greenmeetings und events Konferenz 2013 knüpfen die Veranstalter an den Erfolg der letzten Konferenz im Jahr 2011 an. „Die erste greenmeetings und events Konferenz hat gezeigt: Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Branche angekommen. Mit der Konferenz 2013 führen wir das erfolgreiche Konzept weiter und entwickeln das Thema weit über den ökologischen Aspekt hinaus. So wollen wir – ganz im Sinne der drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales – auch soziale Themen wie Corporate Social Responsibility (CSR), Mitarbeiterkomfort und Compliance in die Diskussion einbeziehen und hier die Positionierung des Tagungsstandortes Deutschland gleichermaßen festigen“, betont Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB.

Detaillierte Informationen zum Programm der greenmeetings und events Konferenz, Hinweise zur Anreise, Unterkunft, Location sowie Anmeldung sind unter http://www.greenmeetings-und-events.de abrufbar.

In Vorträgen, Diskussionsforen und zahlreichen Fallbeispielen informieren Referenten aus der Praxis und vermitteln konkrete und praxistaugliche Lösungen zur nachhaltigen Durchführung von Veranstaltungen. So zum Beispiel Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in seinem Vortrag am ersten Konferenztag mit dem Thema „Impulse für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement der Zukunft“. Der zweite Tag wird durch eine Keynote von Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, über „Nachhaltige Veranstaltungen – Von einzelnen Beispielen zum Branchenstandard“ eröffnet.

In drei Fachforen stellen Experten anhand praktischer Beispiele die Implementierung und Umsetzung von Managementkonzepten für Green Meetings dar. Was verbirgt sich hinter dem Nachhaltigkeitskonzept? Welche Ansätze sind realistisch? Wie lassen sich diese künftig etablieren? Welche Möglichkeiten gibt es, Umwelt, Mensch und Ressourcen verantwortungsvoll in Einklang zu bringen? Von den ersten Schritten in Richtung nachhaltiger Tagungen bis hin zu den heute geltenden Richtlinien werden alle Facetten beleuchtet.

Der nachhaltige Veranstaltungsort, das Green Globe zertifizierte Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium, verpflichtet sich konsequent nachhaltig für eine „grüne Konferenz“. Das Veranstaltungshaus – im Zentrum der Metropolregionen Rhein-Main / Rhein-Neckar – unterstützt zudem die Initiative „Nachhaltigkeitskodex für die Veranstaltungsbranche“ des GCB und EVVC. „Ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement ist zwingende Voraussetzung nachhaltigen und damit zukunftsweisenden Wirtschaftens. Die greenmeetings und events Konferenz gibt uns eine gute Gelegenheit, unsere vielfältigen Möglichkeiten in puncto ‚Nachhaltig Tagen‘ unter Beweis zu stellen. Das darmstadtium richtet sein gesamtes unternehmerisches Handeln nach den im Nachhaltigkeitskodex aufgezeigten Leitlinien und konkretisierenden Leitsätze aus und übernimmt somit ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung”, so Geschäftsführer Lars Wöhler.

GCB German Convention Bureau e.V.
Das GCB German Convention Bureau e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main repräsentiert und vermarktet Deutschland international und national als Standort für Kongresse, Tagungen, Events sowie Incentives und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Kunden, die in Deutschland Veranstaltungen planen.

Zu den über 200 Mitgliedern, die rund 400 Betriebe repräsentieren, zählen führende Hotels, Kongresszentren und -städte, Autovermietungen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Preferred Partner des GCB sind das convention bureau Düsseldorf, das darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum sowie die Maritim Hotelgesellschaft. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB.

Das GCB wirkt als Schnittstelle zwischen Veranstaltern von Kongressen oder Tagungen und Anbietern des deutschen Tagungsmarktes, berät und unterstützt bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen, vermittelt Ansprechpartner und Kontakte. Online-Suche nach Tagungskapazitäten, Newsletter, Deutschland-Guide, Informationen zu Green Meetings, einen CO2-Rechner für Veranstaltungen und vieles mehr unter http://www.gcb.de.

GCB German Convention Bureau e.V.
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/Main
Germany
Tel: +49 (0)69 – 24 29 30 0
Fax: +49 (0)69 – 24 29 30 26


%d bloggers like this: