Posted tagged ‘UNWTO’

New Waste Watchers initiative will slim down waste and increase recycling at IMEX in Frankfurt

April 28, 2017

New Waste Watchers initiative will slim down waste and increase recycling at IMEX in Frankfurt

IMEX supports Earth Day 2017
IMEX in Frankfurt is introducing several major new sustainability initiatives this year as it continues to innovate and encourage the industry to unite and contribute to greater environmental awareness and social responsibility.

Speaking just before Earth Day 2017 (22 April), Carina Bauer, CEO of the IMEX Group said: “Our approach to sustainability is both to lead by example and to shine a spotlight on key industry campaigns, for example, through our sponsorship of Positive Impact’s campaign to tell the story of the power of events during the United Nations International Year of Sustainable Tourism 2017.

“We’re committed to supporting their target of 2 million shares of the hashtag #shareapositiveimpact, for instance. That means both before and during the show we’ll be inviting everyone to share photos or examples of good sustainable ideas, either in their home communities, on their travels or once they get to Frankfurt. We’re also championing the UNWTO’s call for Ambassadors. They need event pros who are prepared to step up, speak out and advocate sustainable events.

“In practice, we continually seek to develop innovative systems to reduce the ecological impact of our own use of resources and materials. We also encourage and make it easier for exhibitors and buyers to contribute in their own way. We work closely with our partners including GMIC, Messe Frankfurt, Meet Green and The Venetian®| The Palazzo® and the Sands Expo® in Las Vegas, to achieve this. It’s a lot of work, for them and for us, but we care and we believe it’s worth it.”

Waste Watchers – a new call to reuse and recycle
A key new initiative at IMEX in Frankfurt (16- 18 May) will be Waste Watchers. Partnering with local non- government organisation ShoutOutLoud, the IMEX team has set up this programme to reduce waste by providing opportunities for everyone to re-use and recycle an extensive range of materials. Leftover food, furniture, stand graphics, flowers and stationery that would usually go to waste can be donated daily and will be distributed to those who need them with the help of a local food network and a refugee support group.

Saving trees, reducing paper
This year IMEX in Frankfurt is saving 2.7 tons of paper by not producing a printed Show Catalogue. Hosted buyers and visitor buyers will be able to find out full information about exhibitors and the vast range of education sessions available from a new Show Planner, by downloading and using the Show App and via the show website.

Printing badges on paper rather than card will further reduce the show’s environmental footprint, as will the use of hydroelectricity across the whole show. These innovations are additional to the many sustainability best practices and legacy initiatives which have become established at IMEX in Frankfurt over the years. Full details can be found here.

Learning from sustainability experts
IMEX also provides many opportunities for everyone to learn more about sustainability. Among the many sessions on offer will be: Global Destinations Sustainability Index: Driving Performance and Competitiveness, by Guy Bigwood of MCI. He’ll explain his company’s partnership with ICCA and how the Global Destinations Sustainability Index helps drive sustainable practices.

Founder of Positive Impact, Fiona Pelham, whose company has created a “bold year-long campaign” for 2017 will also talk about ‘The Power of Events in the UN International Year of Sustainable Tourism’.

New IMEX GMIC Innovation in Sustainability Award
Also new this year is a new IMEX-GMIC Green Award – the Innovation in Sustainability Award. This is designed to highlight inspiring event professionals who are driving sustainability forwards through innovation, collaboration and idea sharing. It will be presented to the winner at the Gala Dinner at IMEX in Frankfurt.
Campaigns to reduce waste and encourage sustainability are also implemented at IMEX America and at the IMEX Group offices where in 2016 recycling saved the equivalent of 34 trees and 5,790kg of CO2.

The greening of IMEX America
At IMEX America 2016, the clear measure of the show’s continuing progress in sustainability was its APEX/ASTM score which increased for the 5th consecutive year to 90 per cent of level 1 standards. Decreasing paper use saved the equivalent of 13 trees, energy use per participant was down by 13 per cent and there was an 18 per cent decrease in total carbon emissions.

Carina Bauer, CEO of the IMEX Group comments: “IMEX has always been committed to supporting sustainable and socially responsible practices within the meetings industry, hence measuring our performance against the APEX/ASTM scores, which are tough! We will continue to provide education and awareness to suppliers and buyers within the industry to support the ongoing development of best practice. And we’ll keep on asking more of our partners and suppliers. This really is a game that you win by working together. And it’s one of the reasons why our new IMEX Group strapline is: We Are All Connected.”

Two rising stars at IMEX are continuing the CSR conversation as part of #CSRshareDay, a global Twitter campaign taking place today. @IMEXMilda and @IMEXrog are sustainability champions within IMEX. Join them at 14.00 GMT as part of a live discussion on sustainability.

#IMEX17

24. World Travel Monitor® Forum in Pisa

December 6, 2016

24. World Travel Monitor® Forum in Pisa: Verschiebungen bei den Reisezielen: Europäer gehen auf Nummer sicher

Niedriges Wachstum bei Auslandsreisen der Europäer – Die Zahl der Strandurlaube stagniert, während Städtereisen zunehmen – Große Verschiebungen bei europäischen Destinationen – ITB Berlin veröffentlicht exklusiv aktuelle Ergebnisse aus dem World Travel Monitor®

Europäer haben ihre Reisegewohnheiten dieses Jahr zugunsten sicherer Destinationen geändert. Die Zahl der Strandurlaube stagnierte dabei, während Städtereisen anstiegen. Europäische Destinationen verzeichneten gemischte Ergebnisse und hießen 2016 weniger Besucher aus Asien willkommen. Jedoch stehen nach schwierigen Zeiten in diesem Jahr die Vorzeichen für 2017 besser. Das sind einige der Ergebnisse des 24. World Travel Monitor® Forums, das vom 3. bis 4. November 2016 im italienischen Pisa stattfand.

Auslandsreisen von Europäern stiegen laut den Zahlen des World Travel Monitors® in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 2,5 Prozent an. Auslandsreisen zu Zielen innerhalb Europas verzeichneten Zuwächse von drei Prozent, da Reisende die Nähe ihres Heimatlandes bevorzugten. Die Anzahl der Reisen aus Europa nach Asien nahm um nur zwei Prozent zu, wohingegen Reisen nach Amerika um ein Prozent zurückgingen. Mit jeweils sieben Prozent verzeichneten Polen und Irland das höchste Wachstum bei Auslandsreisen. Großbritannien, die Niederlande, Spanien und Dänemark legten um sechs Prozent zu, während Auslandsreisen aus Deutschland um vier Prozent anstiegen.

Die Zahl der europäischen Urlaubsreisen wuchs um moderate zwei Prozent. Mit einem Plus von zehn Prozent erfreuten sich Besuche bei Verwandten und Freunden sowie sonstige Privatreisen ins Ausland wachsender Beliebtheit. „Das deutet darauf hin, dass in diesem Jahr eine erhebliche Zahl von Reisenden die Sicherheit einer privaten Unterkunft einer gewerblichen Unterkunftsart vorzog“, kommentiert Paco Buerbaum, CEO von IPK International.

Veränderungen gab es gemäß den Zahlen des World Travel Monitors® bezüglich der Urlaubsarten, die Europäer zwischen Januar und August 2016 bevorzugten. Die Zahl der Strand- und Badeurlaube blieb gleich, während Rundreisen einen Rückgang von fünf Prozent verzeichneten. Städtereisen stiegen hingegen um 15 Prozent. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Reise lagen wie auch im Vorjahr bei 910 Euro.

Dr. Martin Buck, Bereichsleiter Messe Berlin, erklärte: „Die Stagnation im Segment der Strandurlaube spiegelt die Bedenken vieler Touristen wider, Destinationen zu besuchen, die von Terroranschlägen betroffen waren. Manche Länder verzeichnen ein gutes Wachstum, während andere wirklich zu kämpfen haben. Trotzdem zeigen die Zuwächse bei Städtereisen, dass Europäer sich nicht davon abhalten lassen, Städte zu besuchen.“

Seit Jahresbeginn haben europäische Destinationen die Schwankungen zu spüren bekommen, die aus Veränderungen im Reiseverhalten resultieren. Mittelmeerländer wie Spanien oder Portugal begrüßten mehr Touristen aus dem Ausland und auch Großbritannien durfte sich aufgrund des schwachen Pfunds über einen Anstieg von über acht Prozent bei den internationalen Besucherzahlen freuen. Hingegen generierten touristische Schwergewichte wie Italien, Griechenland und Deutschland ein vergleichsweise schwaches Wachstum von ein bis drei Prozent. Des Weiteren mussten dieses Jahr nach Terroranschlägen die Türkei, Frankreich und Belgien Einbußen hinnehmen. Außerdem nahmen Reisen aus Asien nach Europa um ein Prozent ab, so die aktuellen Zahlen des World Travel Monitors®.

Diese Trends spiegeln sich auch in den Zahlen der Welttourismusorganisation (UNWTO) wider, die zeigen, dass sich das Wachstum im europäischen Tourismus dieses Jahr aufgrund der zahlreichen Herausforderungen, denen sich der Tourismus in Europa im vergangenen Jahr stellen musste, verlangsamt hat. Internationale Ankünfte wuchsen zwischen Januar und September 2016 laut dem UNWTO World Tourism Barometer um 1,6 Prozent. Damit lag der Anstieg deutlich niedriger als die positive Wachstumsrate von 4,6 Prozent im Gesamtjahr 2015.

Über die ersten neun Monate des Jahres ergab es ein unterschiedliches Bild im Hinblick auf einzelne Regionen und Länder. Nordeuropa (+ 6,4 Prozent) sowie Zentral- und Osteuropa (+5,3 Prozent) schnitten gut ab. Zweistellige Zuwachsraten meldeten laut der Zahlen der UNWTO zum Beispiel Länder wie Ungarn oder Irland. Im Gegensatz dazu musste Westeuropa einen Rückgang um 1,3 Prozent hinnehmen und Südeuropa wuchs um nur 0,4 Prozent. Starke Zuwächse in Destinationen wie Spanien oder Portugal wurden relativiert von schwachen Ergebnissen in Frankreich, Belgien und der Türkei.

Der Ausblick für Auslandsreisen von Europäern für das kommende Jahr fällt optimistischer aus. IPK International prognostiziert, dass sich die Trends von 2016 auch im kommenden Jahr fortsetzen werden. „Die Menschen werden immer noch in den Urlaub fahren, sie ändern nur die Urlaubsart und die Destinationen. Sie fahren an Orte, die sie als sicher wahrnehmen“, so Buerbaum.

Basierend auf dem European Travel Confidence Index, der die Reiseabsichten für das kommende Jahr misst, sagt IPK einen Anstieg von vier Prozent bei den europäischen Auslandsreisen für 2017 voraus. Die Reiseabsichten sind in Irland mit acht Prozent am höchsten, Dänemark und Großbritannien folgen mit einem Plus von jeweils sieben Prozent. Ebenso liegen die Werte für Finnland, Belgien, die Schweiz und Frankreich über dem Durchschnitt. Außerdem wird erwartet, dass die Reisen aus Deutschland sowie Russland um rund zwei Prozent wachsen werden.

An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa präsentieren alljährlich rund 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember weitere Kerndaten des World Travel Monitors® im Rahmen ihres „ITB World Travel Trends Report 2016/17“ (Link zum letztjährigen ITB World Travel Trends Report 2015/2016http://www.itb-berlin.de/media/itb/itb_dl_all/itb_presse_all/WTTR_ITB2016_8_Web.pdf). Der „ITB World Travel Trends Report“ basiert auf neuesten Erkenntnissen und Vorträgen des World Travel Monitor® Forums, das Anfang November 2016 in Pisa (Italien) stattfindet. Das World Travel Monitor® Forum ist ein exklusives Insider-Meeting, bei dem aktuelle Trends in der Reisebranche diskutiert und Vorhersagen zu touristischen Entwicklungen gemacht werden. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitors®, der weltweit größten Studie zum globalen Reiseverhalten, werden von IPK International auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses vorgestellt.

#ITB #ITBBerlin #ITBWorldTravelTrends

 

Exotische Wasserwelten zum Auftakt der ITB Berlin

March 4, 2016

Exotische Wasserwelten zum Auftakt der ITB Berlin

Eröffnungsfeier der größten Reisemesse weltweit mit prominenten Gästen aus Politik und Tourismus – Film mit Höhepunkten aus 50 Jahren ITB Berlin – Farbenfrohe Show des diesjährigen Partnerlandes Malediven

Atemberaubende Show zum Start der weltweit führenden Reisemesse: Die Eröffnungsfeier der ITB Berlin nimmt die Gäste mit auf eine Reise zu den Malediven. Das diesjährige Partnerland gibt in einer Mischung aus energiegeladenen Tänzen und Liedern einen Einblick in die vielseitige Kultur des Landes. Die Feier findet am Dienstag, 8. März, um 18 Uhr im CityCube der Messe Berlin statt. Zahlreiche prominente Gäste aus Politik und Tourismus kommen auf der Bühne zu Wort.

Sonne, Strand und Meer – die einzigartige Atmosphäre der Malediven ist während der Eröffnungsfeier spürbar, wenn mehr als 60 Darsteller in einem Musical von „Odi oder Dhoni“ – Holzboot oder Schiff – erzählen. Von der Kiellegung über den Bau des Schiffskörpers bis hin zum Stapellauf verfolgen die Gäste die Reise und lernen dabei in kunstvoll inszenierten Episoden mehr über die Geschichte, die Kultur und den Lebensstil der Malediven. 50 Jahre ITB Berlin erleben die rund 4.000 Gäste in einem Film, der die Reisemesse und die markantesten historischen Ereignisse der internationalen Reiseindustrie miteinander verbindet.

Zu den Gratulanten zählen zahlreiche Gäste aus der Politik wie Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus. Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, richtet ein Grußwort an die Gäste. Aus der Reiseindustrie heißt die ITB Berlin Dr. Michael Frenzel, Präsident Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V., und Taleb Rifai, Generalsekretär der World Tourism Organization (UNWTO), willkommen. Das Partnerland Malediven ist mit Tourismusminister S.E. Moosa Zameer ebenfalls hochrangig vertreten. Beim anschließenden Empfang und Networking warten kulinarische Spezialitäten aus dem Inselstaat im Indischen Ozean auf die Besucher.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress

Die ITB Berlin 2016 findet von Mittwoch bis Sonntag, 9. bis 13. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 9. bis 12. März 2016. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2015 stellten 10.096 Aussteller aus 186 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 175.000 Besuchern, darunter 115.000 Fachbesuchern vor.

Treten Sie dem ITB Pressenetz auf http://www.xing.to/itb-pressenetz bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf http://www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf https://twitter.com/ITB_Berlin.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom aufhttp://newsroom.itb-berlin.de

 

Istanbul CVB commits to the UNWTO Global Code of Ethics for Tourism

September 30, 2015

Istanbul CVB commits to the UNWTO Global Code of Ethics for Tourism

Istanbul Convention & Visitors Bureau (ICVB), has pledged to observe the principles of the
UNWTO Global Code of Ethics for Tourism in Antalya, Turkey on 29 September 2015.

Istanbul CVB joins the growing number of tourism companies and associations to sign a Private Sector Commitment to the UN World Tourism Organization Code of Ethics, pledging to promote and implement the values of responsible and sustainable tourism development as championed by the Code. Mr. Taleb D. Rifai, UNWTO Secretary-General and Mr. Bahadır Yaşık, Vice President of Istanbul CVB signed together during the meeting in Antalya on 29 October.
We, as ICVB, are proud that we have signed the code of ethics. We strongly believe that the tourism and meeting industries plays a very significant role in improving a sustainable future and the signature of the Global Code of Ethics for Tourism represents a strong and necessary commitment. We also believe that the Code is the basis for sustainability in tourism and meeting industries and on behalf of ICVB, I would like to thank the UNWTO for giving this opportunity”, said Mr. Bahadır Yaşık, Vice President of ICVB.
The Code is UNWTO’s core policy document and represents a guide for the development of sustainable tourism. Adopted in 1999 by the UNWTO General Assembly and endorsed by the United Nations General Assembly in 2001, it is designed to guide the development of tourism in a way that maximizes the socio-economic benefits of the sector, while minimizing any negative impacts.

#IstanbulCVB #ICVB #UNWTO #GlobalCodeofEthicsforTourism #IstanbulConventionVisitorsBureau

CALENDAR OF MICE EVENTS 2015

February 16, 2015

CALENDAR OF MICE EVENTS 2015

ITT EGYPT 2015 – International Travel & Tourism
2015, January 10 – 13 | Cairo, Egypt
E-Mail: info@pyramidsfair.com

Vakantiebeurs 2015
2015, January 13 – 18 | Utrecht, Netherlands
E-Mail: info@vakantiebeurs.nl

IITT 2015 – India International Travel and Tourism Exhibition
2015, January 16 – 18 | Mumbai, India
E-Mail: Maria.Badakh@ite-exhibitions.com

EMITT 2015 – 19th East Mediterranean International Tourism and Travel Exhibition
2015, January 22 – 25 | Istanbul, Turkey
E-Mail: Maria.Badakh@ite-exhibitions.com

FITUR 2015 – International Tourism Trade Fair
2015, January 28 – February 1 | Madrid, Spain
E-Mail: fitur@ifema.es

SATTE 2015 – 22nd edition of the South Asia Travel and Tourism Exchange
2015, January 29 – 31 | New Delhi, India
E-Mail: info@satte.org

ENTER 2015 – eTourism: Transforming Mobility
2015, February 3 – 6 | Lugano, Switzerland
E-Mail: ifitt@ifitt.org

OTM Mumbai 2015 – Outbound Travel Mart
2015, February 4 – 6 | Mumbai, India
E-Mail: otm@fairfest.com

OTM Delhi 2015
2015, February 12 – 14 | New Delhi, India
E-Mail: otm@fairfest.com

ITB Berlin 2015 – The World’s Leading Travel Trade Show
2015, March 4 – 8 | Berlin, Germany
E-Mail: itb@messe-berlin.de

MITT 2015 – 22nd Moscow International Travel & Tourism Exhibition
2015, March 18 – 21 | Moscow, Russian Federation
E-Mail: Maria.Badakh@ite-exhibitions.com

UITT 2015 – 21st Ukraine International Travel &Tourism Exhibition
2015, March 25 – 27 | Kiev, Ukraine
E-Mail: Maria.Badakh@ite-exhibitions.com

AITF 2015 – 14th Azerbaijan International Travel & Tourism Fair
2015, April 2 – 4 | Baku, Azerbaijan
E-Mail: tourism@iteca.az

SITT 2015 – Tour Sib
25th Siberian International Travel & Tourism Exhibition
2015, April 16 – 18 | Novosibirsk, Russian Federation
E-Mail: Maria.Badakh@ite-exhibitions.com

WCT Expo 2015 – World Culture & Travel Expo
2015, April 17 – 19 | Atlanta, United States of America
E-Mail: Jennifer@ExpoIncorporated.com

KITF 2015 – 15th Kazakhstan International Tourism & Travel Fair
2015, April 22 – 24 | Almaty, Kazakhstan
E-Mail: Maria.Badakh@ite-exhibitions.com

ATM 2015 – Arabian Travel Market
2015, May 5 – 7 | Dubai, United Arab Emirates
E-Mail: arabian.helpline@reedexpo.co.uk

MITM Euromed, Meetings & Incentive Travel Market
2015, May 6 – 8 | AR Diamante Beach**** Hotel in Calpe, Spain
E-Mail: gisela.matamoros@mitmevents.com

ITE & MICE 2015 – The 29th International Travel Expo
Hong Kong & the 10th MICE Travel Expo,
2015, June 11 – 14 | Hong Kong Convention & Exhibition Centre (Hall 1A-1E)
E-Mail: travel@tkshk.com

TTF Hyderabad 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, July 24 – 26 | Hyderabad, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

TTF Kolkata 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, July 31 – August 2 | Kolkata, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

TTF Ahmedabad 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, September 11 – 13 | Ahmedabad, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

Otdykh 2015 – International Russian Travel Market
2015, September 15 – 18 | Moscow, Russian Federation
E-Mail: e.kohlhauser@euroexpo-vienna.com

TTF Surat 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, September 18 – 20 | Surat, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

8th Baltic Sea Tourism Forum
2015, September 22 – 23 | Gdańsk/Malbork, Poland
E-Mail: info@balticseatourism.net

TTF Mumbai 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, September 24 – 26 | Mumbai, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

FITE 2015 – 13ª edición de la Feria Internacional del Turismo en Ecuador
2015, September 24 – 27 | Guayaquil, Ecuador
E-Mail: presidencia@fite.info

JATA 2015 – JATA Tourism EXPO Japan
2015, September 24 – 27 | Tokyo City, Japan
E-Mail: event@t-expo.jp

TTF Pune 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, October 2 – 4 | Pune, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

IGTM 2015 – International Golf Travel Market
2015, October 5 – 8 | Tenerife, Spain
E-Mail: igtm.helpline@reedexpo.co.uk

FITPAR 2015 – Seminario Internacional sobre Rutas Turísticas Multidestinos
2015, October 9 – 11 | Asunción, Paraguay
E-Mail: gerencia@asatur.org.py

IMEX AMERICA 2015
2015, October 13 – 15 | Las Vegas, United States of America
E-Mail: info@imexexhibitions.com

TOUR SALON 2015 – Fair of Regional and Tourism Products
2015, October 15 – 17 | Poznań, Poland
E-Mail: info@mtp.pl

WTM – Silk Road Tour Operators Speed Networking Event at WTM London
2015, November 2 | London, United Kingdom
E-Mail: silkroad@unwto.org

WTM 2015 – World Travel Market
2015, November 2 – 5 | London, United Kingdom
E-Mail: enquiry@reedexpo.co.uk

UNWTO – 9th UNWTO & WTM Ministers’ Summit
2015, November 3 | London, United Kingdom
E-Mail: mnavarro@unwto.org

TTF Guwahati 2015 – Travel and Tourism Fair
2015, November 20 – 22 | Guwahati, India
E-Mail: ttf@fairfest.com

TT Warsaw 2015 – 23rd International Travel Show
2015, November 26 – 28 | Warszawa, Poland
E-Mail: mpieniazek@mttargi.pl

www.MICEmedia-online.biz

#ITT #Vakantiebeurs #IITT #EMITT #FITUR #SATTE #ENTER #OTM #ITB2015 #MITT #UITT #AITF #SITT #WCTExpo #KITF #ATM #MITM #Euromed #ITE #MICE2015 #TTF #Otdykh #BalticSeaTourismForum #FITE #JATA #TTFPune #FITPAR #IMEXFrankfurt #IMEXAmerica #TOURSALON #WTM #WTMLondon #UNWTO #TTWarsaw

Asien auf der Überholspur im weltweiten Tourismus

December 9, 2014

Asien auf der Überholspur im weltweiten Tourismus

Asien ist globaler Wachstumstreiber – China unangefochten an der Spitze des Booms – ITB World Travel Trends Report analysiert die aktuelle Entwicklung der asiatischen Quellmärkte

Berlin, Dezember 2014 – Asien bleibt der wichtigste Treiber für den internationalen Tourismus. Das ist das Ergebnis des ITB World Travel Trends Reports, der alljährlich von der führenden Messe der internationalen Reiseindustrie ITB Berlin in Auftrag gegeben wird. Demnach stieg die Zahl der Auslandsreisen aus Asien in den ersten acht Monaten dieses Jahres mit acht Prozent und somit um das Doppelte der weltweiten Wachstumsrate. Weiteres Wachstum ist angesagt. Nach der jüngsten Prognose des touristischen Beratungsunternehmens IPK International wird auch 2015 die Bevölkerung des asiatischen Kontinents überproportional stark reisen und den Rest der Welt im Outbound-Reisemarkt mit einer Wachstumsrate von weiteren acht Prozent deutlich übertreffen.

Beeindruckend belegen die Zahlen des World Travel Monitors®, dass sich Asien in den letzten Jahren kontinuierlich zum wichtigsten Wachstumstreiber im weltweiten Tourismus entwickelt hat. Im Zeitraum von 2009 bis 2013 stiegen die Auslandsreisen aus dem asiatischen Raum um 53 Prozent. Das ist mehr als das Doppelte des globalen Wachstums von 22 Prozent. China hat dabei mit Abstand die Nase vorn. Japan verlor wegen der Deflation wichtige Marktanteile, trotzdem stellt das Land der aufgehenden Sonne gemeinsam mit China gut die Hälfte der gesamten asiatischen Auslandsreisen. Als zunehmend reisefreudig zeigten sich mit einem soliden Wachstum auch Südkorea, Indien und Taiwan.
Was die Reiseströme der Asiaten angeht, macht die Mehrheit (75 Prozent) am liebsten auf dem eigenen Kontinent Urlaub, gefolgt von Europa mit 15 Prozent und Nordamerika mit einem Anteil von neun Prozent. Weniger relevant sind dagegen für Asiaten Reisen nach Australien/Pazifik, Lateinamerika und Afrika.

Geschäftsreisen rückläufig – Städtereisen und Badeferien beliebter
Während Auslands-Geschäftsreisen leicht gesunken sind, stieg im Jahr 2013 der Anteil der Urlaubsreisen auf 72 Prozent an. Bei den Urlaubsarten ist ein gewisser Wandel zu beobachten. 2013 unternahmen die meisten Asiaten zwar immer noch eine Rundreise in mehrere Länder, der Anteil ist jedoch mittlerweile auf knapp unter 40 Prozent zurückgegangen. Im Gegensatz dazu sind Städtereisen sowie Sonnen- und Strandurlaube angestiegen. Das Internet gewinnt als Reisebuchungsplattform weiterhin an Bedeutung. Seit 2009 haben sich die Online-Buchungen auf rund 60 Prozent fast verdoppelt. Der Anteil der Buchungen in den Reisebüros ist demzufolge gesunken. Trotzdem bleibt der stationäre Verkauf mit persönlicher Beratung eine wichtige Buchungsstelle für die Asiaten.

Solides Wachstum für den Inbound-Tourismus nach Asien
Auch Reisen nach Asien nehmen einen positiven Verlauf. Laut Welttourismusorganisation (UNWTO) sind die internationalen Touristenankünfte in der Asien-Pazifik-Region in der ersten Jahreshälfte 2014 um fünf Prozent gestiegen. Das ist weniger als das Vorjahreswachstum von sieben Prozent.

„Das solide Wirtschaftswachstum in Asien bleibt insgesamt stabil“, kommentierte Dr. Gernot Nerb die wirtschaftliche Situation des Kontinents auf dem 22. World Travel Monitor® Forum im italienischen Pisa. Der Wirtschaftsexperte des Münchener ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung erwartet in diesem Jahr einen 4,7-prozentigen Anstieg des regionalen Bruttoinlandsprodukts und in 2015 von 4,6 Prozent.

Alle Ergebnisse basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa stattgefunden haben. Auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International präsentieren hier alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2014 beziehungsweise die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor® werden exklusiv von der ITB Berlin veröffentlicht. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen Anfang Dezember im ITB World Travel Trends Report unter http://www.itb-berlin.de. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2015 werden auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

ITB Berlin 2014: Rekord-Nachfrage der Aussteller

January 15, 2014

PRESSE-INFORMATION

ITB Berlin 2014: Rekord-Nachfrage der Aussteller spiegelt Branchenoptimismus wider – die meisten Hallen bereits ausgebucht

Weltweit führende Reisemesse bestätigt Rolle als Impulsgeber und Spiegelbild der globalen Touristikindustrie – Große Zuwächse aus Asien, Indien und den arabischen Ländern – Segment Travel Technology bereits komplett ausgebucht

Berlin, 15. Januar 2014 – Die ITB Berlin startet mit hervorragenden Aussichten in die heiße Vorbereitungsphase ihrer 48. Auflage vom 5. bis 9. März. Insgesamt erwartet die Messeleitung erneut um die 10.000 ausstellenden Unternehmen und Organisationen aus über 180 Ländern in den 26 Hallen unter dem Berliner Funkturm. Im Fokus steht das Partnerland Mexiko, das die Eröffnungsfeier präsentieren wird. Zudem werden in der Halle 1.1 alle Regionen Mexikos den Fachbesuchern und dem privaten Publikum ihre vielfältigen Angebote vorstellen. Auch in der Halle 3.1 wird sich das ITB Partnerland im Segment Gay&Lesbian Travel präsentieren. „Der Anmeldestand zur ITB Berlin 2014 ist im Vergleich zum Vorjahr auf hohem Niveau konstant. Die meisten Hallen sind sogar schon komplett ausgebucht und es gibt Wartelisten. Ebenso ist ein Trend zu größeren Standflächen zu beobachten. Damit wird die weltweit größte Reisemesse als zuverlässiges Konjunkturbarometer und Spiegelbild für die Reiseindustrie auch in diesem Jahr wieder weltweites Angebot mit weltweiter Nachfrage zusammenführen und wichtige Signale setzen. So stehen auf der Agenda des ITB Berlin Kongress „hochaktuelle und zukunftsweisende Themen, zu denen international renommierte Experten Rede und Antwort stehen werden“, kommentiert Dr. Martin Buck, Vice President Travel & Logistics Messe Berlin.

Eine besonders große Nachfrage verzeichnet die weltweit führende Messe der Reiseindustrie aus den arabischen und asiatischen Ländern. Die deutschen Bundesländer sind wie schon in den vergangenen Jahren vollständig vertreten. Stark vergrößert präsentiert sich das Segment Travel Technology. Aufgrund der hohen Nachfrage – rund 30 neue Aussteller werden auf der ITB Berlin 2014 vertreten sein – wurde das anhaltend wachsende Trend-Segment auf die Halle 5.1 erweitert.

Flächenwachstum und Wiederkehrer untermauern die Dynamik der Reiseindustrie
Als boomende Regionen auf der touristischen Landkarte sind Indien, Asien und die arabischen Länder auf der ITB Berlin stark vertreten. Die arabische Welt ist in Halle 22 im gleichen Umfang präsent wie in 2013. Neu hinzugekommen ist Muriya Tourism Development/Oman und Dubai hat seine Ausstellungsfläche um 56 Quadratmeter vergrößert. Für die voll belegte Südasien&Pazifik-Halle 5.2a besteht eine Warteliste, Nepal und Bhutan haben Wachstumsbedarf. Ebenfalls vollständig belegt ist die Indien-Halle 5.2b. Erstmals sind die drei indischen Staaten Andhra Pradesh, Maharashtra und West Bengal mit eigenem Stand vertreten. Insgesamt zeigt sich in den Asien-Hallen ein differenzierteres Bild als in den vergangenen Jahren, da viele Hotels und Ferienresorts nicht mehr unter dem Dach der Regionen repräsentiert sind, sondern mit eigenen Auftritten werben.

In der Halle 26 (Fernost und Südostasien) werden mehr als ein Dutzend neue Aussteller ihre Angebote präsentieren, darunter aus Vietnam die G Charlton Hotels and Resorts sowie eine ganze Reihe von Veranstaltern wie Asia Aventura, Luxury Travel, Travel Indochina, Trails of Indochina, Wide Eyed Tours und Terraverde. Außerdem wird erstmals die Region Prachuap Khirikan aus Thailand sowie eine der größten Hotelketten in Asien, die YTL Hotels aus Malaysia vertreten sein. Auch Meritus Hotels and Resorts aus Singapur und Best Western aus Thailand sind erstmals dabei. Für die Hallen 26a und 26b gibt es Wartelisten und die Halle 26c ist fast ausgebucht. Hongkong und Macao sind in Halle 26a umgezogen. Die vietnamesischen Individualaussteller sind vollständig in Halle 26c umgesiedelt und haben mit 100 Quadratmetern um rund 50 Prozent zugelegt. Ebenso haben die Philippinen in Halle 26a ihren Stand mit 100 Quadratmetern um die Hälfte vergrößert. Einen neuen Service bietet die ITB Berlin mit dem „Business Point“, einer Lounge mit kostenfreiem WLAN-Zugang in Halle 26c. Hier können sich Einkäufer, Fachbesucher und Aussteller von Mittwoch bis Freitag abseits des Messetrubels treffen.

Die Europa-Hallen 1.2, 2.1, 2.2, 3.2 und 4.2 verzeichnen eine stabile Buchungslage. Neben einer ganzen Reihe neuer Aussteller wie die Stadt Bilbao mit einem 248 Quadratmeter großen Stand oder Alltours, ist die spanische Eisenbahngesellschaft RENFE und nach 22 Jahren Gibraltar zurückgekehrt. Mit der Halle 7.2b entstand eine komplett neue, kleine europäische Halle, in der Slowakei, Czech-Tourism und Rumänien vertreten sind. Neue Aussteller, wie Latin America Travel, und Wiederkehrer, wie Haiti, verbucht die Amerika/Karibik-Halle 3.1. Dort ist 2014 auch das Gay&Lesbian Travel Segment vertreten und damit nicht mehr in der Halle 2.1 zu finden.

Segmente und Events als Trendbarometer
Das Segment „Training & Employment in Tourism“, das im Zuge der Umstrukturierung in die Halle 11.1 umgezogen ist, ist komplett ausgebucht. Überdies gibt es neue Aussteller beziehungsweise Rückkehrer, dazu gehören F+U Unternehmensgruppe, University of Bologna – Rimini Campus, ÖHV-Trainee Tourismuskolleg Semmering und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT).

Youth Travel, Adventure Travel sowie Responsible Tourism stehen im Mittelpunkt der Halle 4.1. Erstmals stellen rund 25 Nationen aus und es sind eine ganze Reihe neuer touristischer Unternehmen präsent, wie zum Beispiel Agency of Protected Areas of Georgia, Ministry of Nature Protection of the Republic of Armenia, Explo Russia und Xtremedesert.com Dubai. Sozial verantwortlicher Tourismus ist auch auf der ITB Berlin 2014 wieder ein Schwerpunktthema, nicht nur auf dem ITB Kongress.

Viele spannende Erlebnisse verspricht der neue „Abenteuertag für Camper, Wanderer und Weltenbummler“ am Samstag, 8. März. Die Messebesucher können unter anderem einen Hochseilgarten in luftiger Höhe erklimmen, Höhlen erforschen, eine Zeltausstellung mit Relikten aus der Vergangenheit besichtigen oder in der Geolino Experimentierwerkstatt basteln.

Die Veranstaltung „Danube@ITB“ geht ins dritte Jahr. Auf dem Programm stehen das Danube Forum am Freitag, 7. März, im Rahmen des ITB Berlin Kongresses, Guided Tours an den Fachtagen und ein Donau-Gewinnspiel am Publikums-Wochenende.

Gemeinsam mit der UNWTO wird erneut ein Fokus auf die Länder der Seidenstraße gesetzt. So findet das Silk Road Ministers‘ Meeting wieder am Mittwoch, 5. März 2014 statt.

Alle Aussteller der ITB Berlin, ihre Kontaktdaten und Angebote sind unter www.virtualmarket.itb-berlin.de im Virtual Market Place® zu finden. Der Virtual Market Place ® dient auch als Online-Katalog. Die Daten werden permanent aktualisiert und ergänzt.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2014 findet von Mittwoch bis Sonntag, 5. bis 9. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 5. bis 8. März 2014. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2013 stellten 10.086 Aussteller aus 188 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter 110.000 Fachbesuchern vor.

Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf http://newsroom.itb-berlin.de

Pressemeldungen im Internet finden Sie unter www.itb-berlin.de im Bereich „Presse-Service“/Pressemitteilungen. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.

ITB-NEWS | Wachstumsmotor Asien

December 16, 2013

Wachstumsmotor Asien
ITB World Travel Trends Report bescheinigt dem Kontinent Schlüsselrolle für den Welttourismus – China unangefochten an der Spitze des Booms

Berlin, 16. Dezember 2013 – Asien zählt auch in diesem Jahr zu den wichtigsten Treibern im internationalen Tourismus. Das ist das Ergebnis des ITB World Travel Trends Reports, den IPK International im Auftrag der führenden Messe der internationalen Reiseindustrie erstellt hat. Demnach verzeichnet der Kontinent beeindruckende Wachstumszahlen. Bei der Reisetätigkeit haben insbesondere die Chinesen die Nase vorn, während sich der traditionell starke Markt Japan schwer tut. China ist heute bei internationalen Reisen weltweit die Nummer eins in Bezug auf die Reiseausgaben, die Nation mit der zweitgrößten Anzahl an Reisen und auf dem vierten Platz bei der Anzahl der Übernachtungen.

Insgesamt nahmen die Auslandsreisen der Asiaten in den ersten acht Monaten 2013 um acht Prozent zu. Dazu trugen die Auslandsreisen der Chinesen um beachtliche 26 Prozent bei, während die Japaner um zwei Prozent weniger reisten. Für das kommende Jahr sind die Prognosen ähnlich. Während der chinesische Markt um rund 18 Prozent zulegen wird, stabilisiert sich der japanische Markt dagegen voraussichtlich auf gleichbleibendem Niveau. Insgesamt ist 2014 von einem Wachstum von rund neun Prozent aus den asiatischen Quellmärkten auszugehen.

Mit dem diesjährigen Anstieg von Reisenden in China behauptet das Land zunehmend seine Spitzenposition innerhalb des Kontinents: Bereits 2012 unternahmen die Chinesen rund 45 Millionen Auslandsreisen und tätigten dabei Ausgaben im Wert von etwa 84,4 Milliarden US-Dollar. Damit war der chinesische Markt etwa doppelt so groß wie der japanische. Gegen den Riesen China wirken auch die weiteren asiatischen Märkte klein. Bezogen auf die Anzahl der Auslandsreisen landen Korea, Hong Kong, Australien, Indien und Indonesien auf den Folgeplätzen.

Wachstum auch bei Ankünften
Erfreulich zeigte sich das Jahr auch für Asien als Incoming-Destination. Die Ankünfte zwischen Januar und August legten laut World Tourism Organization (UNWTO) im Vergleich zu 2012 um 6,3 Prozent zu. Besonders Südostasien konnte sich über eine wachsende Nachfrage freuen und verzeichnete einen Anstieg von zwölf Prozent. Südasien begrüßte rund sechs Prozent mehr Gäste – der ozeanische Raum kann sich über ein stabiles Wachstum bei vier Prozentpunkten freuen. Reisen nach Nordostasien legten nur noch um drei Prozent zu und schwächten sich im Vergleich zu 2012 damit um drei Prozent ab.

Die Chinesen sind die reisefreudigsten Bürger Asiens. Aufenthalte von vier Nächten oder mehr legten 2013 um 28 Prozent zu, die Anzahl an Kurztrips stieg um etwa 21 Prozent. Dieses immense Wachstum macht das Reich der Mitte – gemessen an den Ausgaben im Ausland – zur weltweiten Nummer eins mit einem durchschnittlichen Betrag von 1.765 US-Dollar pro Reise. Hauptgrund für die Reisen der Chinesen sind private Anlässe. Urlaubsreisen legten in diesem Jahr um 30 Prozent zu. Gefragt sind Rundreisen, aber auch Städtetrips und Strandurlaub. Der Anstieg von Geschäftsreisen fällt mit sechs Prozent mehr als 2012 vergleichsweise moderat aus.

Wie es für einen Wachstumsmarkt typisch ist, reisen die Chinesen in erster Linie innerhalb Asiens. Fernziele wie Europa und Amerika kommen erst an zweiter Stelle. Für den Boom ist kein Ende in Sicht: Die Experten prognostizieren für 2014 eine ungebremste Lust am Reisen. Etwa 44 Prozent der Chinesen geben an, im kommenden Jahr mehr als bisher reisen zu wollen.

Wachsende Mittelschicht als Hauptmerkmal
Der positive Trend für China spiegelt auch die veränderte Bevölkerungsstruktur wider, da das Land über eine schnell wachsende und wohlhabende Mittelschicht verfügt. Dennoch erzielen nur rund sieben Prozent der Chinesen ein jährliches Einkommen von mehr als 15.000 US-Dollar. In diesem Punkt unterscheidet sich China nach wie vor stark von Ländern wie Japan, Südkorea oder Taiwan.

Doch im Vergleich zu China schwächelt Japan. Die Gesamtanzahl an Auslandsreisen ging um zwei Prozent zurück. Übernachtungen und Ausgaben sanken um drei bzw. sechs Punkte. Dabei gingen Geschäftsreisen stärker zurück als private Reisen. Von der zögerlichen Reiselust sind asiatische Länder stärker betroffen als Fernziele. Die ehemals so beliebten Rundreisen verzeichneten einen Rückgang von rund 20 Prozent. Dies wurde von steigenden Zahlen beim Städte- und Strandurlaub weitgehend aufgefangen. Auch wenn sich die Wirtschaft Japans derzeit erholt, planen die wenigsten Einwohner mehr internationale Reisen im kommenden Jahr. Daher wird der Markt 2014 wahrscheinlich stagnieren.

Insgesamt ist in den kommenden Jahren für Asien mit wachsender Reisebereitschaft zu rechnen. Hauptgründe sind unter anderem das wirtschaftliche Wachstum und die zunehmende junge, gut gebildete Mittelschicht. Zudem machen es Low-Cost-Airlines wie Air Asia immer leichter und erschwinglicher, international zu verreisen. Dr. Martin Buck, Direktor Travel und Logistic bei der Messe Berlin kommentiert: „Reisende aus Asien stellen auch an Fernreise-Destinationen große Ansprüche an Freundlichkeit und Dienstleistungs-Standards. Zudem wird in Asien das alte Modell der Gruppenreisen zunehmend durch Individualreisen ergänzt. Europäische Tourismusunternehmen und Hotels, für die das Incoming-Geschäft aus Asien eine zunehmende Rolle spielt, sollten ihre Dienstleistungen entsprechend ausrichten.“

Alle Ergebnisse basieren auf den Vorträgen, die im Rahmen des von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor® Forum in Pisa stattgefunden haben. Auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International präsentieren hier alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Weitere Ergebnisse der von IPK International durchgeführten Trendumfragen von Januar bis August 2013, bzw. die Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern und Kerndaten des World Travel Monitor® sind im ITB World Travel Trends Report zu finden. Er ist zum Download erhältlich unter http://www.itb-berlin.de.
Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2014 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit nunmehr 20 Jahren kontinuierlich durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.

ASEAN Targets Chinese Tourists at CITM 2012 in Shanghai

November 21, 2012

ASEAN Targets Chinese Tourists at CITM 2012 in Shanghai
BANGKOK, November 2012 — ASEAN Tourism and China will draw closer together at the China International Travel Mart (CITM) in Shanghai, November 15-18.

The China National Tourism Administration (CNTA) has provided ASEAN with two booths to boost bilateral tourism relations. ASEAN is keen to increase the number of Chinese visitors to the region as China’s economy continues to grow the fastest in Asia Pacific.
According to the UNWTO’s World Tourism Barometer report on the first half of 2012, ASEAN countries are some of the fastest growing tourism destinations in the world, with international visitor arrivals into Myanmar up 36%, Cambodia 26%, Singapore 12%, Philippines 12%, Vietnam 11%, and Thailand 8%.

China continues to be the biggest or fastest growing contributor of international visitor arrivals to most of those destinations.

The UNWTO reported that Southeast Asia as a region showed a 9% increase in arrivals compared to 4% for Europe, 5% for America, and 7% for Africa.

Specifically, between China and Southeast Asia, ASEAN Secretariat statistics show that Chinese tourists visiting ASEAN increased from 3.9 million in 2007 to 7.3 million in 2011. The annual rate of increase accelerated from 6.3% to 9% in the same period. With further implementation of the November 2010 ASEAN-China Air Transport Agreement, Chinese and ASEAN officials expect the rate of increase to grow faster.

“The latest forecasts we have are that China’s contribution to ASEAN’s international visitor arrivals will continue at an accelerated rate,” said Mr. Ma Mingqiang, Secretary-General of the ASEAN-China Centre (ACC) in Beijing.

China has caught up with the European Union as the biggest supplier of tourists to ASEAN. China and Europe now each supply around 9% of ASEAN’s total international visitor arrivals.

At CITM the ASEAN nations of Southeast Asia will emphasize the region’s proximity to China, increasing low cost carrier links and an abundance of new travel products suitable for China’s emerging middle classes.

To make the point, ASEAN Tourism will launch a dedicated Chinese language website in January 2013 (www.dongnanya.travel). ASEAN in cooperation with the ASEAN-China Centre, will also feature Southeast Asian tourism content on SinaWeibo.com, China’s largest social media platform.

While Chinese visitors have frequented ASEAN’s cities, shopping malls and theme parks for years, ASEAN beach resorts now see a clear demand from a younger Chinese demographic for beach holidays, formerly the reserve of Western tourists and more recently Japanese and Korean travellers.

During CITM, ASEAN Tourism representatives will promote the ASEAN Tourism Forum, which takes place in Vientiane, Laos, 17-24 January 2013. Some 1,600 delegates including 150 ASEAN tourism ministers and officials, 800 ASEAN exhibitors, 400 international buyers, 150 international and local media and about 100 travel trade visitors are expected to attend.

Visitors to CITM can find out more about destination ASEAN at booths 5E12 and 5E13 in Hall 5 as well as at individual ASEAN NTO booths.
###

Further information
Visit www.asean-tourism.com

Der weltweite Tourismus trotzt den Krisen

November 1, 2012

Der weltweite Tourismus trotzt den Krisen
World Tourism Organization und Beratungsunternehmen IPK International prognostizieren vorsichtigen Optimismus für 2013 – Wachstum zwischen zwei und vier Prozent – Weltweite Spitzenposition für Reiseland Deutschland

Pisa/Berlin, 31. Oktober 2012 – Die aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrisen rund um den Globus können den Menschen die Lust am Reisen ganz offensichtlich nicht verleiden. Nach Einschätzung des Beratungsunternehmen IPK International und der World Tourism Organisation (UNWTO) wird die Zahl der internationalen Ankünfte von Reisenden im kommenden Jahr 2013 auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten erneut in einer Größenordnung von zwei bis vier Prozent zunehmen.

Rolf Freitag, Präsident von IPK International, sagte am Mittwoch auf dem 20. World Travel Monitor Forum in Pisa: „Noch nie in der Geschichte werden so viele Menschen verreisen wie im laufenden Jahr 2012. Und noch nie haben die Menschen über so viel Geld verfügt wie in diesem Jahr“. Nach den Worten von Rolf Freitag ist die anhaltend positive Entwicklung in der weltweiten Reiseindustrie vor allem auf den wirtschaftlichen Boom in den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China und in weiteren Entwicklungsländern zurückzuführen. „Die deutlich gestiegenen Einkommen in Ländern wie Russland und Indien und der neue Mittelstand in fast ausnahmslos sämtlichen BRIC-Ländern versetzt die Menschen in die Lage, Reisen zu unternehmen. Diese neue Errungenschaft setzt sich auch in Krisenzeiten durch.“

Nach den Worten von Michel Julian, Repräsentant der World Tourism Organization (UNWTO), zeigt sich der Tourismus als weltweit bedeutende Industrie bis jetzt äußerst belastbar gegenüber den wirtschaftlichen Bedingungen. Für das laufende Jahr sei die UNWTO optimistisch, dass ein globales Wachstum zwischen drei und vier Prozent bei internationalen Ankünften erreicht werden kann. „Das ist vor dem Hintergrund insbesondere der wirtschaftlichen Herausforderungen in aller Welt äußerst erstaunlich“, fügte Michel Julian hinzu. Nach Einschätzung der UNWTO werden insbesondere die Schwellenländer in Asien und Amerika zu diesem Wachstum beitragen, während von Europa und Nordamerika nur ein weiteres moderates Wachstum zu erwarten sei.

Nach Untersuchungen von IPK International werden global im laufenden Jahr rund 170 Millionen Reisen mehr unternommen als in 2011. Insgesamt – so IPK – werden im laufenden Jahr weltweit rund 6,8 Milliarden Reisen registriert. Das sind 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr 2011. Der Anteil von Inlandsreisen wird um zwei Prozent auf 5,77 Milliarden Reisen ansteigen, der Anteil von Reisen ins Ausland um vier Prozent auf 1,03 Milliarden Reisen.

Besonders auffällig ist die stärkere Reiseintensität von Menschen aus Südamerika mit einem Zuwachs von zwölf Prozent, aus Afrika von neun Prozent, aus Asien und Ozeanien um sieben Prozent und aus Japan von 13 Prozent. Für die USA wird ein Wachstum an Auslandsreisen in der Größenordnung von drei Prozent und aus Europa von zwei Prozent für das laufende Jahr 2012 prognostiziert.

Für das Reiseland Deutschland ziehen die internationalen Tourismusexperten von IPK erneut eine äußerst erfreuliche Bilanz: Nach den USA mit 56 Millionen Besuchern und Spanien mit 51 Millionen Gästen rangiert Deutschland auf der Top Ten Liste der beliebtesten Reiseziele mit 48 Millionen Besuchern vor Frankreich, Italien und China für das Jahr 2011 auf dem dritten Platz.

Das Jahr 2013 wird nach den Worten von Rolf Freitag viele unbekannte Risiken mit sich bringen. „Neben den bekannten Herausforderungen wie der Schuldenkrise in Europa werden sich erstmals auch die drastisch steigenden Energiekosten und die teilweise dramatisch erhöhten Kosten für Lebensmittel verstärkt auch in der Reiseindustrie bemerkbar machen.“ Allerdings begegneten die Menschen den Krisen gelassener als in den Vorjahren. Nur 31 Prozent der von IPK weltweit Befragten räumen ein, sich bei ihren Plänen für Auslandsreisen beeinflussen zu lassen. Im Vorjahr waren es noch 32 Prozent.

Auf dem vom Beratungsunternehmen IPK International initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor Forum in Pisa präsentieren alljährlich über 50 Tourismus-Experten und Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor.

Dr. Martin Buck, Direktor des KompetenzCenter Travel und Logistics der Messe Berlin: „Es ist ebenso erstaunlich wie auch ermutigend zu beobachten, dass die Menschen rund um den Globus das Reisen heute als Teil ihres Lebensstils begreifen, auf den sie auch in Krisenzeiten nicht verzichten möchten. Neben den Rekordzahlen aus den sogenannten BRIC-Staaten sind insbesondere auch die Zahlen für das Reiseland Deutschland erneut beeindruckend.“

Detaillierte Ergebnisse der Studien werden im ITB World Travel Trends Report vorgestellt, der Anfang Dezember unter http://www.itb-berlin.de veröffentlicht wird. Er basiert auf Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus 30 Ländern, einer speziell von IPK durchgeführten Trendanalyse in den wichtigsten Herkunftsmärkten sowie auf Kerndaten des World Travel Monitor®, der als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten aus rund 60 Herkunftsländern gilt. Diese Trendergebnisse zeigen Tendenzen auf, die sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2012 abzeichneten. Die Jahresendergebnisse inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2013 werden auf dem ITB Berlin Kongress von Rolf Freitag, CEO IPK International, vorgestellt.

Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2013 findet von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. März 2013. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2012 stellten 10.644 Aussteller aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 172.000 Besuchern, darunter 113.006 Fachbesuchern vor.


%d bloggers like this: