Posted tagged ‘World Travel Monitors’

Kreuzfahrer buchen häufiger in Reisebüros und geben mehr aus

October 19, 2016

Kreuzfahrer buchen häufiger in Reisebüros und geben mehr aus

IPK International und ITB Berlin untersuchen die Entwicklung des Kreuzfahrttourismus – Rund ein Drittel stammt aus Europa – Buchungen im Reisebüro sind überdurchschnittlich beliebt

Kreuzfahrten gelten innerhalb der Reisebranche als eines der Boom-Segmente der vergangenen Jahre. So wurden 2015 weltweit rund 22 Millionen Kreuzfahrten unternommen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Kreuzfahrtmarkt damit um rund drei Prozent angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin durchgeführt wurde.

Europa zweitwichtigster Quellmarkt

Nach Nordamerika, dem unangefochtenen Hauptquellmarkt für die Kreuzfahrtindustrie mit einem Marktanteil von 59 Prozent im Jahr 2015, positioniert sich Europa mit einem Marktanteil von 32 Prozent als der weltweit zweitwichtigste Quellmarkt für Kreuzfahrten.

Mit einem Anteil von 78 Prozent bevorzugen europäische Kreuzfahrer vor allem heimische Gewässer. Auf Platz eins der beliebtesten Kreuzfahrtziele liegt Spanien mit 18 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgt die Karibik mit 16 Prozent als einzige außereuropäische Destination innerhalb der fünf Top-Destinationen. Platz drei der beliebtesten Kreuzfahrtziele der Europäer belegt Italien.

Einfach mal abschalten und dennoch Vielfalt erleben

Es gibt wenige Urlaubsarten, die sowohl die Möglichkeit für Erholung und Entspannung als auch für neue Erlebnisse, sei es an Bord oder im Rahmen von Landgängen, bieten. So sind Kreuzfahrten für Europäer vor allem ein Mix aus Relaxen, aber auch Sightseeing und Erkunden fremder Länder und Kulturen. Nicht zuletzt spielt auch das Erlebnis von „Meer, Wasser und Natur“ eine Rolle.

Kreuzfahrer geben mehr aus

Zusätzliches Geld im Rahmen einer Kreuzfahrt auszugeben, dazu gibt es Möglichkeiten zur Genüge – sei es für Landausflüge, Shopping oder das eine oder andere Wellnessangebot an Bord. Auch wenn Kreuzfahrten heute als nicht mehr so exklusiv und teuer gelten wie früher, sind die Ausgaben in diesem Urlaubssegment nach wie vor wesentlich höher als bei anderen Urlaubsarten. Während die durchschnittlichen Ausgaben bei allen Urlaubsreisen der Europäer in 2015 bei 107 Euro pro Nacht lagen, gaben Kreuzfahrer im Durchschnitt pro Nacht mit 218 Euro mehr als das Doppelte aus.

Buchungen über das Reisebüro auf hohem Niveau

Zwar ist auch in Bezug auf Kreuzfahrten das Internet mit 60 Prozent der beliebteste Buchungskanal der Europäer, gleichzeitig erfreuen sich aber Buchungen über das Reisebüro bei dieser Urlaubsart nach wie vor einer überdurchschnittlichen Beliebtheit. Nutzten die europäischen Urlauber im Durchschnitt zu 25 Prozent das Reisebüro für Buchungen, so waren es unter den europäischen Kreuzfahrern 42 Prozent und damit deutlich mehr als in jedem anderen Urlaubssegment.

Wachstum bei jüngeren Zielgruppen

Auch wenn nach wie vor die Hauptzielgruppe der Kreuzfahrer Personen über 45 Jahre sind, ist das Segment der jüngeren Kreuzfahrer in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. So waren 2015 rund 35 Prozent der europäischen Kreuzfahrer jünger als 45 Jahre.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember weitere Kerndaten des World Travel Monitors® im Rahmen ihres „ITB World Travel Trends Report 2016/17“. Den letztjährigen ITB World Travel Trends Report 2015/2016 finden Sie hier: http://www.itb-berlin.de/media/itb/itb_dl_all/itb_presse_all/WTTR_ITB2016_8_Web.pdf. Der „ITB World Travel Trends Report“ basiert auf neuesten Erkenntnissen und Vorträgen des World Travel Monitor® Forums, das Anfang November 2016 in Pisa (Italien) stattfindet. Das World Travel Monitor® Forum ist ein exklusives Insider-Meeting, bei dem aktuelle Trends in der Reisebranche diskutiert und Vorhersagen zu touristischen Entwicklungen gemacht werden. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor®, der weltweit größten Studie zum globalen Reiseverhalten, werden von IPK International auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses vorgestellt.

 

ITB Berlin und IPK International

September 29, 2015

ITB Berlin und IPK International: Trend zu Städtereisen ungebremst

Städte-Urlaube in Europa sind doppelt so schnell gewachsen wie der Gesamtmarkt für Auslands-Urlaube – Die Top-Ziele sind Paris, London und Berlin – ITB Berlin und IPK International analysieren, warum es immer mehr Touristen in Europas Metropolen zieht

Paris, London, Berlin: Städtereisen sind eines der Boom-Segmente des letzten Jahrzehnts. Weltweit gesehen ist in den vergangenen Jahren keine andere Auslands-Urlaubsart so schnell gewachsen. Was für den Trend am globalen Reisemarkt gilt, trifft auch auf die Auslands-Städte-Urlaube der Europäer zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des World Travel Monitors® von IPK International, die im Auftrag der ITB Berlin durchgeführt wurde.

Die Zahlen sind eindeutig: 2014 haben die Europäer fast 70 Millionen Städte-Urlaube im Ausland verbracht und rund 400 Millionen Übernachtungen gebucht. Im Vergleich zu 2007 nahmen die Auslands-Städtereisen der Europäer um 60 Prozent insgesamt, beziehungsweise um sieben Prozent pro Jahr zu. Damit ist der Markt in diesem Segment in Europa doppelt so schnell gewachsen wie der Gesamtmarkt für Auslands-Urlaube. Deutlich überwiegen klassische Städtereisen mit einem Anteil von knapp drei Viertel, während ein Viertel davon mit Verwandtenbesuchen kombiniert werden und nur ein Prozent geschäftliche Incentive-Urlaube sind.

Beliebtestes Reiseland für Auslands-Städtereisen der Europäer ist Deutschland. Mit fast 10 Millionen Gästen im Jahr 2014 hat Deutschland mit einem rasanten Wachstum von 94 Prozent insgesamt und zehn Prozent pro Jahr die vormals führenden Destinationen Frankreich und Großbritannien überholt. Ein wichtiger Impulsgeber für die Steigerung könnten zum Beispiel die attraktiven Fernsehberichte von der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gewesen sein. Des Weiteren stehen auf der Beliebtheitsskala für Auslands-Städtereisen Italien und Spanien ganz oben. Positiv ist die Entwicklung des Reiseziels Österreich (Rang sechs) mit einer Verdoppelung der Besucherzahl seit 2007.

Paris und London spielen in der Champions-League des Städtetourismus. Sie sind mit großem Abstand die beliebtesten Urlaubsziele der Europäer. Ebenso hat Berlin (Rang drei) mit anhaltendem und überdurchschnittlich starkem Wachstum viele europäische Top-Ziele hinter sich gelassen. Auf Rang vier bis zehn rangieren Barcelona, Prag, Amsterdam, Wien, Rom, München und New York.

Städtereisen haben ganzjährig Hochsaison. Im Vergleich zum Jahr 2007, in dem zwei Drittel aller Städtereisen in den Sommermonaten unternommen wurden, finden mittlerweile 52 Prozent im Sommer- und 48 Prozent im Winterhalbjahr statt. Beliebteste Reisemonate sind in absteigender Reihenfolge August knapp vor Mai, April und Dezember.

Städte-Urlauber reisen noch kürzer und sind zahlungskräftig
Kurzreisen sind im Trend. Ein Großteil der Kurzurlaube führt in die Städte. Seit 2007 nimmt die mittlere Dauer eines Auslands-Städtereise konstant ab. Der Anteil der Kurzurlaube von ein bis drei Nächten beträgt gut 40 Prozent und nimmt kontinuierlich zu. Die Steigerung ist fast doppelt so hoch wie jene für längere Städtereisen.

Private Unterkünfte sind populäre Alternativen zum Hotel. Trotz steigender Buchungszahlen geht der Marktanteil der Hotels in Summe aller Unterkünfte seit Jahren zurück. Zwar buchen zwei Drittel der Städte-Urlauber Hotelunterkünfte. Aber Onlineportale mit lokalen Gastgebern, wie Airbnb oder Wimdu erleben einen wahren Boom und sind die neuen Wachstumstreiber. Innerhalb des Segments Hotellerie gilt: Je höher die Kategorie, desto höher ist das Wachstum. Dagegen nimmt das Budgetsegment leicht ab.

Immer noch sind Städtereisen hauptsächlich eine Sache der wohlhabenden Europäer. So gehören laut Befragung vier Fünftel der Urlauber der gehobenen Einkommens- und Bildungsschicht an. Pro Städtetrip ins Ausland lagen 2014 die Ausgaben im Durchschnitt pro Person bei etwas mehr als 700 Euro und bei rund 130 Euro pro Nacht. In diesen Ausgaben sind sämtliche Kosten inklusive Transport etc. enthalten.

Dr. Martin Buck, Geschäftsbereichsleiter der Messe Berlin, kommentiert: „Sowohl deutsche als auch ausländische Metropolen haben in den vergangenen Jahren enorm an Attraktivität gewonnen. Aufpolierte Innenstädte, neue Einkaufszentren und vor allem ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm locken Besucher aus allen Ländern. Den meisten Gästen geht es darum, für ein paar Tage raus aus dem Alltag zu kommen. Das belegt auch der Trend zu Kurzurlauben. Eine Stadt ist dafür eine optimale Destination. Man hat alles, was man braucht wie Museen, Ausstellungen, Konzerte, Musicals, Restaurants und Shopping-Möglichkeiten.

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Auslands-Städtereisen der Europäer sofern die europäischen Urlauber auf diesen Reisen mindestens eine Urlaubsnacht in einer ausländischen Stadt verbracht haben und diese Reise in der Befragung selbst als Städte-Urlaub eingestuft haben – also keine Geschäftsreisen, reiner Familienbesuch ohne Urlaub oder Städtereisen aus gesundheitlichen Gründen etc. Alle Trenddaten zeigen die Entwicklung in den acht Reisejahren 2007 bis 2014 auf.

Neben Sonderauswertungen des World Travel Monitors® von IPK International veröffentlicht die ITB Berlin Anfang Dezember die Kerndaten des World Travel Monitor® inklusive der Einschätzungen von 50 Tourismusexperten aus mehr als 20 Ländern im ITB World Travel Trends Report 2015/16. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitor® von IPK International inklusive aktueller Ausblicke für das Jahr 2016 werden auf dem ITB Future Day des ITB Berlin Kongresses von Rolf Freitag, Präsident IPK International, vorgestellt. Der World Travel Monitor® basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Interviews von jährlich über 500.000 Menschen in mehr als 60 Reisemärkten weltweit und wird seit über 20 Jahren regelmäßig durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zum globalen Reiseverhalten.


%d bloggers like this: