news +++ Christmasworld
Bühne frei für die neuen Decoration Stars der Christmasworld 13 spannende Einreichungen und drei überzeugende Gewinner
Die Dekobranche hat großes Innovationspotential – das zeigen die insgesamt 13 Einreichungen für den zweiten Innovationspreis Decoration Star der Christmasworld und der Fachzeitschrift Porzellan und Glas aus dem bit-Verlag. Auf der internationalen Leitmesse für Dekoration und Festschmuck wurden am 30. Januar insgesamt drei Awards vergeben – für die Kategorien Christmas Star (Produkte rund um das Weihnachtsfest), Seasonal Star (Produkte für saisonale Dekoration und Geschenke) und Promotion Star (Verkaufsförderung, PoS-Aktionen). Alle Einreichungen sind vom 30. Januar bis 3. Februar 2015 auf einem Sonderareal im Christmasworld Forum im Foyer Halle 11.0 Nord zu sehen. Außerdem beschreibt eine zweisprachige Broschüre die innovativen Produktideen und gibt zusätzliche Orderideen für die Sortimentsgestaltung.
„Mit dem Decoration Star geben wir dem ganz besonderen Innovationsgeist der Branche eine eigene Bühne und setzen den Fokus auf neue verkaufsfördernde Ideen für den Handel, die das Potential zum Bestseller haben“ sagt Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld Messe Frankfurt Exhibition GmbH. Dabei geht es nicht nur um technische Innovation, Design oder Umweltverträglichkeit, sondern auch um die emotionale Ansprache des Kunden, die ihn zum Verweilen, Staunen und Kaufen einlädt. „Auch im zweiten Durchgang sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden, denn wir haben sowohl Wiederholer dabei, als auch viele neue Teilnehmer – über 50 Prozent. Das spricht dafür, dass sich der Decoration Star langsam aber sicher etabliert“, sagt Siegfried Elsaß, Verlagsleiter bit-Verlag. Für die Hersteller ist es eine große Chance ihr Unternehmertum vor den internationalen Facheinkäufern der Christmasworld in den Fokus zu stellen.
Die Gewinner und Nominierungen der Fachjury sind:
Kategorie 1: Christmas Star
Gewinner: Lumix Highlights – Mystic Green & Cosmic Blue von Krinner GmbH (Halle 11.0 C 28)
„Dieser elegante Baumschmuck ist eine echte Innovation – technisch gesehen, aber auch vom Designansatz her – die man so noch nicht gesehen hat und somit der klare Sieger in der Kategorie Christmas Star“ zieht Axel Witlake von Tischkultur Baxmann das Fazit der Jury. Bei den Lumix Highlights von Krinner handelt es sich um geschliffene Acrylglastaler mit gelaserten 3D-Hologrammen. Die innovative Weihnachtsdekoration gibt es in zwei Varianten: Lumix Highlights Cosmic Blue wird am Seil aufgehängt und ist kombiniert mit einer Batteriebox in moderner Metallic-Optik, die als zusätzliches Ornament im Baum wirkt. Die Variante Mystic Green – ein edler Baumschmuck in Metallic-Lackierung – wird kinderleicht und blitzschnell mit einem Haken aufgehängt.
Außerdem nominiert waren:
Die Decke „Bambi“ von pad home design concept GmbH (Halle 9.0 E 41). Denn: „Textilien werden für unsere Branche im GPK-Einzelhandel immer wichtiger und die besondere Haptik sowie die stilsichere Farbauswahl werden die Kunden mit Freude als Geschenk oder als Belohnungskauf für sich selbst mit nach Hause nehmen“, so Carl Reckers, Handelsberater und Ehrenpräsident des Bundesverbandes für den gedeckten Tisch, Hausrat und Wohnkultur (GPK). Die Decke ist Öko Tex zertifiziert, Made in Germany, zu 60 Prozent aus Baumwolle und zu 40 Prozent aus Acryl gefertigt und lädt zum Kuscheln auf der Couch ein. Die fröhlich umherspringenden kleinen bunten Hirsche vermitteln eine winterlich, weihnachtliche Atmosphäre.
Der Winterlandschaftsteller Weihnachtszauber von räder Wohnzubehör in der Bastei Lübbe AG (Halle 9.1 D 21) bekam ebenfalls viele Stimmen der Jury. „Das Design passt ganz hervorragend in die heutige Zeit. Schlicht und zugleich innovativ. Zudem haben wir hier ein fertiges Produkt, es muss nichts zusammengebaut werden und es wirkt sofort – mit oder ohne Inhalt“, so Witlake. Außen unglasiert, innen glasiert und mit Echtgold-Veredlung habe der Teller aus feinem Porzellan das Potential zum weihnachtlichen Erbstück für die familiäre Adventstafel. Außen ziert den Teller ein winterliches Dekor aus Typografie, auf einer Bühne im Inneren lädt ein kleines Dorf zum Winterspaziergang ein.
Kategorie 2: Seasonal Star
Gewinner: Der Nusskracher von designimdorf Stefan Spitz GmbH & Co. KG (Halle 9.1 C 20). Er hat die besten Voraussetzungen für ein „Männerspielzeug“ – so die Jury. Einfach eine Nuss einlegen, Handgriff anspannen und zurückschnappen lassen. Gefertigt ist der schöne Nussknacker aus massivem, hochwertigem Eichenholz, das gut in der Hand liegt, dekorativ aussieht und (fast) unverwüstlich ist. Die Jury vergibt den Preis für das innovative und zugleich schlichte Design, das dadurch nicht nur zur Weihnachtszeit einsetzbar ist. Das ist eine überzeugende neue Interpretation des klassischen Nussknackers.
Weiterhin nominiert:
Der Kerzenleuchter „Snowfall“ von Star Trading AB (Halle 11.0 C 70) wurde inspiriert von den ersten großen Schneeflocken, die wie kleine Kunstwerke auf Bäume und Büsche fallen. Mit moderner Laserschnitt-Technologie, Öko-LED-Beleuchtung und schicken Mustern hat die preisgekrönte Designerin Charlotte Falk einen zeitgemäßen Winterklassiker geschaffen.
Die Serie „Butterfly Medaillon” von Ambiente Europe B.V. (Halle 9.0 C 70) zeigt eine konsequente Umsetzung eines verspielten, fast nostalgischen Stils. „It´s tea or coffee time!“ und das gilt für jede Jahreszeit. Die Servietten wurden mit einer speziellen Walze gefertigt, die ein ganz besonders feines Druckergebnis liefert. Die Serie besteht aus verschiedenen Lunch- und Cocktailservietten, Taschentüchern, einem Serviettenhalter, einer Kerze, einem Becher sowie einem Tablett.
Kategorie 3: Promotion Star
Gewinner: Pack & Give von Koen Pack BV (Halle 8.0 C 71)
Der Name sagt es schon: einpacken und verschenken! Koen Pack bietet mit „Pack & Give“ ein All-in-one-Paket, mit dem Kunden Pflanzen ganz nach ihrem Geschmack verpacken können. Für den Händler ist es auch
möglich, einer Verpackungslinie einen persönlichen Touch zu verleihen, z.B. durch Logo oder Text. Und auch hinsichtlich des Materials gibt es verschiedene Optionen. Das Konzept „Pack & Give“ wurde bewusst natürlich gestaltet und soll die Wertigkeit der Pflanze oder Blume zu unterstreichen. Laut Jury ist dies ganz ideal für Gartencenter und Baumärkte, die damit den Abverkauf der Pflanzen fördern können – eine schöne Innovation für die Branche. „Die Gartencenter könnten dort auch Vorschläge fürs schöne Verpacken darstellen und sich damit als kompetenter Servicepartner positionieren“, sagt Handelsberater Reckers.
Außerdem nominiert waren die Dekorationsbänder mit fotorealistischen Drucken der Sopp Industrie GmbH (Halle 8.0 C 80).
Sie sind sowohl Kollektions-/Katalogartikel für Dekorateure, Floristen und den Schreibwarenhandel, aber auch – und vor allem – hochflexible
Werbeartikel. Auf den Bändern können mehrfarbige Logodrucke umgesetzt werden, auch die Einbindung von Bildern oder Fotos ist problemlos möglich. Laut Jury sind die Bänder innovativ, da sie zum einen ökologisch abbaubar sind und damit der Massenverbrauch von Kräuselbändern reduziert werden könnte. Zum anderen bieten sie eine unendliche Gestaltungsvielfalt. Die Möglichkeit zur Personalisierung ist hierbei besonders spannend. „Ein must-have für jedes Geschäft, um die Wertigkeit hervorzuheben“, sagt Jurymitglied Witlake.
Die Winterinszenierung der Concept Mall Bikini Berlin von Barthelmess Display & Decoration GmbH (Halle 11.0 C 49) überzeugt durch eine umwerfend emotionale Kundenansprache. „Das ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie man heute Kunden anspricht und auf sich aufmerksam macht“, sagt Reckers. Bei dieser Inszenierung kamen knapp 100.000 LEDs und über 17.000 Kugeln zum Einsatz. Highlights waren u.a. ein acht Meter hoher Baum im Innen- und ein sieben Meter hoher Baum im Außenbereich, weiße Tiere sowie silberne, nahtlose Kugeln, die von den Punkt-Elementen aus dem Bikini Berlin-Logo abgeleitet und eigens designt und produziert wurden. Auch bei der 3D-Fassadenprojektion wurde das zentrale Thema des „dots“ aufgenommen. Die Mischung aus Musik, Licht und Animationstechnik wurde bis zum 31. Dezember täglich von 17 bis 22 Uhr, vier Mal pro Stunde, eingeschaltet.
Die Gewinner erhalten den Decoration Star Award und eine Urkunde, die Nominierten bekommen ebenfalls eine Urkunde.
Alle Details zur Christmasworld sowie die vollständige Übersicht ihrer Highlights gibt die Homepage www.christmasworld.messefrankfurt.com
Die nächste Christmasworld in Frankfurt: 29. Januar bis 2. Februar 2016.
Christmasworld – Seasonal Decoration at its best
Die Christmasworld ist der weltweit wichtigste Order-Termin für die internationale Deko- und Festschmuckbranche. Sie zeigt jährlich in Frankfurt die neuesten Produkte und Trends für alle Feste des Jahres und liefert innovative Konzeptideen für die Dekoration von Groß- und Außenflächen für den Groß- und Einzelhandel, Shoppingcenter, Bau- und Heimwerkermärkte und die grüne Branche. Zuletzt begrüßte sie 917 Aussteller aus 39 Ländern und 32.864 Besucher aus 112 Ländern. Die Christmasworld wartet mit der ganzen Bandbreite an Dekorations- und Festschmuckartikeln auf. Ein breit gefächertes Rahmenprogramm mit Trendschau, Sonderschauen, Events und Fachvorträgen bietet ein wertvolles und inspirierendes Zusatzangebot für das tägliche Business. Nächster Termin: 30. Januar bis 3. Februar 2015. www.christmasworld.messefrankfurt.com
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Die Messe Frankfurt ist mit rund 550* Millionen Euro Umsatz und mehr als 2.200* Mitarbeitern eines der weltweit führenden Messeunternehmen. Die Unternehmensgruppe besitzt ein globales Netz aus 28 Tochtergesellschaften und rund 50 internationalen Vertriebspartnern. Damit ist die Messe Frankfurt in mehr als 160 Ländern für ihre Kunden präsent. An über 30 Standorten in der Welt finden Veranstaltungen „made by Messe Frankfurt“ statt. Im Jahr 2014 organisierte die Messe Frankfurt 120* Messen, davon mehr als die Hälfte im Ausland.
Die 578.000 Quadratmeter große Grundfläche der Messe Frankfurt umfasst zehn Hallen. Weiterhin betreibt das Unternehmen zwei Kongresszentren.
Das Unternehmen befindet sich in öffentlicher Hand, Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
* vorläufige Zahlen (2014)
Like this:
Like Loading...